Schlagzeilen |
Dienstag, 19. Mai 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Gerichtskommission des Parlaments kommt immer mehr unter Druck – Politiker fordern schnelles Handeln im Fall Lauber.

Mit einer neuen Motion fordert die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats (WAK), dass Mieter nur 40 Prozent ihrer Miete zahlen müssen. In der Sondersession des Parlaments war ein ähnlicher Vorschlag der Kommission gescheitert.

Sicherheitspolitiker des Nationalrats wollen das Anti-Terror-Gesetz verschärfen. Kritiker warnen vor dem Untergang des Rechtsstaats. Denn die Massnahmen könnten sich nicht nur gegen Islamisten richten.

Bei dieser Holzfigur kann es sich nur um einen handeln: Die Gesichtszüge des obersten Schweizer Seuchenbekämpfers nehmen in der Holzwerkstatt von Peter Bissig zügig Form an. Dabei ist viel Handarbeit gefragt. Ein Augenschein.

Die BLS wollen im Herbst mit dem Bau einer Kaverne beginnen. In ihr soll Schlamm aufgefangen werden, der aus dem Karst in den Tunnel dringt. Der Betrieb wird mehrere Monate nur noch über die Weströhre geführt.

Bei der Qualität von importierten Lebensmitteln setzt die Schweiz auf die Eigenverantwortung der Branche. Dabei entspricht die importierte Ware oft nicht den gesetzlichen Vorgaben.

Laut dem Strafrechtsexperten Markus Mohler, dem ehemaligen Basler Polizeikommandant, hat das Parlament genügend gegen Lauber in der Hand, um ihn abzusetzen.

Die ehemalige Bundesparlamentarierin setzt ihre Karriere in der Privatwirtschaft fort. Die Delegiertenversammlung der Galenica-Gruppe hat Pascale Bruderer zur Nachfolgerin von Verwaltungsrat Fritz Hirsbrunner gewählt.

Sie waren ein Glamour-Paar: Walter und Irina Beller. Jetzt ist der Bauunternehmer tot.

In Zürich hat während den letzten zwei Monaten der Verkehr markant abgenommen. Die Luftqualität verbesserte sich. Der teilweise Lockdown hatte aber auch negative Auswirkungen auf die Umwelt.

Die Staatspolitische Kommission des Ständerates akzeptiert weniger strenge Regeln beim Profiling. Hart bleibt sie dagegen bei den Bonitätsprüfungen.

Kaum jemand trägt im Tram, Bus oder Zug eine Schutzmaske – vielleicht, weil es eben auch sonst niemand tut? Die Zürcher Verkehrsbetriebe gehen in die Offensive und haben am Dienstag begonnen, 50'000 Masken zu verteilen.

Die Sicherheitskommission des Nationalrates (SiK-N) empfiehlt, zwei vom Bundesrat vorgeschlagene Vorlagen zur verstärkten Terrorismusbekämpfung anzunehmen.

Der Bundesrat hat sich gegen die parlamentarische Initiative «Chancengerechtigkeit vor dem Kindergartenalter» ausgesprochen und will von einer finanziellen Intervention des Bundes absehen.

In den letzten 24 Stunden wurden dem Bundesamt für Gesundheit wieder etwas mehr Neuansteckungen gemeldet. Mittlerweile sind 1614 Personen an den Folgen der Erkrankung verstorben.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Die Corona-Krise hinterlässt Spuren in unserer Seele: Doppelt so viele Menschen denken täglich an Suizid, dreimal mehr zeigen schwere depressive Symptome. Experten warnen vor den Langzeitfolgen.

Mediziner befürchten, dass arme Familien nicht mehr die notwendige medizinische Versorgung erhalten. Gerade bei Infektionskrankheiten sei dies ein Problem, das alle angehe. Sie fordern die Abschaffung der «schwarzen Listen».

Nun heisst es aufpassen: Die Raupen des Eichenprozessionsspinners sind wieder unterwegs. Sie stellen eine Gefahr für Menschen und Hunde dar. Welche Symptome auftreten und wie Sie sich schützen können.

Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) untersuchte im Thuner-, Brienzer- und Vierwaldstättersee Sedimentproben auf Sprengstoff. Die Befunde fallen gut aus.

Befragungen in ganz Europa zeigen: Jugendliche probieren in keinem Land häufiger Cannabis als in der Schweiz. Das sind die Hintergründe.

Die Airline gleicht Kurzarbeits-Lohneinbussen ab Juli nicht mehr aus. Die SBB kommen ihren Mietern entgegen. News aus der Schweiz im Ticker.

Über Ostern flehte das Tessin Deutschschweizer an, zu Hause zu bleiben. Nun geht der Tourismusverband in die Offensive. Die Angst vor undisziplinierten Touristen sei aber gross, sagt Infektiologe Andreas Cerny.

Die Corona-Krise hat die finanzielle Lage vieler auch hierzulande verschlechtert. Die Schweizer Tafel sammelt deshalb Waren von Schweizer Grossverteilern.

Mehrmals war der neue Lötschbergtunnel wegen Wassereinbrüchen gesperrt. Eine Kaverne im Tunnel soll dies in Zukunft verhindern.

Die Gäste haben keine Lust, ihre Daten anzugeben – viele Lokale fragen gar nicht erst danach: Das Schutzkonzept der Gastrobranche macht Probleme.

Nach mehreren Wassereinbrüchen im Lötschberg-Basistunnel hat die Betreiberin BLS an einer Pressekonferenz erläutert, wie das Problem gelöst werden soll.

Holz ist ein wichtiger erneuerbarer Energieträger. Der Bundesrat soll darum nicht nur grosse Holzkraftwerke subventionieren, fordern Holzbranche und Politiker.

SP-Ständerat Daniel Jositsch fordert eine UNO-Volkskammer. Der Ständerat befürwortet das Anliegen, der Bundesrat erarbeitet einen Bericht. Kritiker sehen in einem Weltparlament aber auch Nachteile.

Anders als Demonstranten meinen, lässt die Verfassung Demonstrationsverbote durchaus zu. Der Kanton Zürich geht dabei aber zu weit.

In einer Beschwerde werden Gottfried Locher Grenzverletzungen vorgeworfen. Prominente Pfarrerinnen fordern nun eine unabhängige Untersuchung und eine Meldestelle für Betroffene.

Der BAG-Delegierte äussert sich besorgt über die Ansammlung von Feiernden in Basel und gibt Empfehlungen für Auffahrt ab. Demos mit fünf Personen sind neu erlaubt. Wir berichteten live.