Warum Ruth Dürrenmatt, Tochter von Friedrich Dürrenmatt, am Wochenende in Bern gegen die Corona-Massnahmen demonstrierte – und auch am nächsten Samstag wieder auf die Strasse will.
Abbauprodukte von Chlorothalonil verunreinigen das Grundwasser in zwölf Kantonen, warnt das Bundesamt für Umwelt. Syngenta kritisiert die Behörde dafür scharf.
Sommerferien in Deutschland, Österreich oder Frankreich könnten möglich sein. Karin Keller-Sutter hat sich mit Amtskollegen auf Grenzöffnungen «in den nächsten Wochen» geeinigt.
Mitten in der Corona-Krise geht einer frisch gebauten Akutklinik im waadtländischen Chablais das Geld aus. Ohne Millionenkredit wären Pflegende und Ärzte bald ohne Lohn.
Justizministerin Karin Keller-Sutter hat sich mit Deutschland, Frankreich und Österreich auf koordinierte Grenzöffnungen in den nächsten Wochen geeinigt. News aus der Schweiz im Ticker.
Das Bundesamt für Umwelt hat erstmals die Belastung von Chlorothalonil-Abbauprodukten im Grundwasser gemessen. Die Konzentrationen mehrerer Metaboliten überschreiten den Grenzwert im Mittelland grossflächig.
Wer nur leichte Symptome hat, kann sich neuerdings kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Andere Patienten müssen unter Umständen tief in die Tasche greifen. Die Kantone kritisieren die Situation scharf.
Dieses Jahr kommen die Sozialversicherungen wohl noch glimpflich über die Runden. Nach Ansicht des Thinktank Avenir Suisse wird die Lage ab 2021 schwieriger, wenn für die meisten Firmen die Kurzarbeit ausläuft.
Die Corona-Krise könnte dem Preissystem einen Schub verleihen. Ein Verkehrsexperte rät zum Experimentieren – subito.
Viele Betriebe missachten die Vorschriften zum Schutz der Tiere beim Schlachten. Obschon verdeckte Aufnahmen diese Verstösse belegen, lässt sich der Bundesrat nicht von der Einführung obligatorischer Überwachungen überzeugen.
Warum Ruth Dürrenmatt, Tochter von Friedrich Dürrenmatt, am Wochenende in Bern gegen die Corona-Massnahmen demonstrierte – und auch am nächsten Samstag wieder auf die Strasse will.
Justizministerin Karin Keller-Sutter hat sich mit Deutschland, Frankreich und Österreich auf koordinierte Grenzöffnungen in den nächsten Wochen geeinigt. News aus der Schweiz im Ticker.
Abbauprodukte von Chlorothalonil verunreinigen das Grundwasser in zwölf Kantonen, warnt das Bundesamt für Umwelt. Syngenta kritisiert die Behörde dafür scharf.
Sommerferien in Deutschland, Österreich oder Frankreich könnten möglich sein. Karin Keller-Sutter hat sich mit Amtskollegen auf Grenzöffnungen «in den nächsten Wochen» geeinigt.
Mitten in der Corona-Krise geht einer frisch gebauten Akutklinik im waadtländischen Chablais das Geld aus. Ohne Millionenkredit wären Pflegende und Ärzte bald ohne Lohn.
Das Bundesamt für Umwelt hat erstmals die Belastung von Chlorothalonil-Abbauprodukten im Grundwasser gemessen. Die Konzentrationen mehrerer Metaboliten überschreiten den Grenzwert im Mittelland grossflächig.
Dieses Jahr kommen die Sozialversicherungen wohl noch glimpflich über die Runden. Nach Ansicht des Thinktank Avenir Suisse wird die Lage ab 2021 schwieriger, wenn für die meisten Firmen die Kurzarbeit ausläuft.
Wer nur leichte Symptome hat, kann sich neuerdings kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Andere Patienten müssen unter Umständen tief in die Tasche greifen. Die Kantone kritisieren die Situation scharf.
Die Corona-Krise könnte dem Preissystem einen Schub verleihen. Ein Verkehrsexperte rät zum Experimentieren – subito.
Der Bund untersucht die ökologischen Konsequenzen der Trinkwasserinitiative. Noch vor der Publikation kommt es zum Streit mit den Initianten. Das steckt dahinter.
Viele Betriebe missachten die Vorschriften zum Schutz der Tiere beim Schlachten. Obschon verdeckte Aufnahmen diese Verstösse belegen, lässt sich der Bundesrat nicht von der Einführung obligatorischer Überwachungen überzeugen.
Im Fall Magnitski geht es um einen mutmasslichen Betrug in der Höhe von 230 Millionen Dollar. Viel Geld wurde wahrscheinlich über Schweizer Banken gewaschen.