Schlagzeilen |
Montag, 11. Mai 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise könnte Mobility-Pricing einen Schub verleihen. Deshalb rät ein Verkehrsexperte zum Experimentieren – subito. Derweil wächst das Interesse an einem Pilotversuch.

Wer nur leichte Symptome hat, kann sich neuerdings kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Andere Patienten müssen unter Umständen tief in die Tasche greifen. Die Kantone kritisieren die Situation scharf.

Viele Betriebe missachten die Vorschriften zum Schutz der Tiere beim Schlachten. Obschon verdeckte Aufnahmen diese Verstösse belegen, lässt sich der Bundesrat nicht von der Einführung obligatorischer Überwachungen überzeugen.

Experten haben sich zu Lockerungen für Risikopersonen, die Grenzöffnung und kostenbewusst eingekauften Masken geäussert. News aus der Schweiz im Ticker.

Der Bund untersucht die ökologischen Konsequenzen der Trinkwasserinitiative. Noch vor der Publikation kommt es zum Streit mit den Initianten. Das steckt dahinter.

In der Corona-Krise ging Tausenden Unternehmen das Geld aus. Nun sollen sie ihre Widerstandskraft stärken, fordert die FDP. Der Bund soll dafür ein hochumstrittenes Steuerprivileg einführen.

Die Schweizer Militärspitze ist mit sich selbst und dem Pandemie-Einsatz der Truppe zufrieden. Doch die Armee ist auf einen Angriff mit Biowaffen nur mangelhaft vorbereitet.

Wenn am Montag die neue Normalität beginnt, müssen sich die Menschen auf andere Verhaltensweisen einstellen. Das weckt neue Ängste.

Im Fall Magnitski geht es um einen mutmasslichen Betrug in der Höhe von 230 Millionen Dollar. Viel Geld wurde wahrscheinlich über Schweizer Banken gewaschen.

Die Krankenkassen verfügen über genügend Reserven, um die Kosten der Corona-Pandemie zu übernehmen. Uneinig sind sich die Verbände darüber, wie stark die Gesundheitskosten im ersten Quartal angestiegen sind.

Parlamentarier wollen Jugendliche besser vor Pornografie im Internet schützen. Das bestehende Gesetz werde zu wenig umgesetzt, sagen sie.

Trennscheiben, mobile Waschstationen und gestaffeltes Duschen: Die Schutzkonzepte der Kantone unterscheiden sich erheblich – und widersprechen sich teils offen.

Die Corona-Krise könnte Mobility-Pricing einen Schub verleihen. Deshalb rät ein Verkehrsexperte zum Experimentieren – subito. Derweil wächst das Interesse an einem Pilotversuch.

Wer nur leichte Symptome hat, kann sich neuerdings kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Andere Patienten müssen unter Umständen tief in die Tasche greifen. Die Kantone kritisieren die Situation scharf.

Viele Betriebe missachten die Vorschriften zum Schutz der Tiere beim Schlachten. Obschon verdeckte Aufnahmen diese Verstösse belegen, lässt sich der Bundesrat nicht von der Einführung obligatorischer Überwachungen überzeugen.

Der Bund untersucht die ökologischen Konsequenzen der Trinkwasserinitiative. Noch vor der Publikation kommt es zum Streit mit den Initianten. Das steckt dahinter.

In der Corona-Krise ging Tausenden Unternehmen das Geld aus. Nun sollen sie ihre Widerstandskraft stärken, fordert die FDP. Der Bund soll dafür ein hochumstrittenes Steuerprivileg einführen.

Wenn am Montag die neue Normalität beginnt, müssen sich die Menschen auf andere Verhaltensweisen einstellen. Das weckt neue Ängste.

Im Fall Magnitski geht es um einen mutmasslichen Betrug in der Höhe von 230 Millionen Dollar. Viel Geld wurde wahrscheinlich über Schweizer Banken gewaschen.

Die Schweizer Militärspitze ist mit sich selbst und dem Pandemie-Einsatz der Truppe zufrieden. Doch die Armee ist auf einen Angriff mit Biowaffen nur mangelhaft vorbereitet.

Die Krankenkassen verfügen über genügend Reserven, um die Kosten der Corona-Pandemie zu übernehmen. Uneinig sind sich die Verbände darüber, wie stark die Gesundheitskosten im ersten Quartal angestiegen sind.

Parlamentarier wollen Jugendliche besser vor Pornografie im Internet schützen. Das bestehende Gesetz werde zu wenig umgesetzt, sagen sie.