Schlagzeilen |
Sonntag, 10. Mai 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Den einen geht es viel zu schnell, den anderen viel zu langsam. Wenn am Montag die neue Normalität beginnt, müssen Erwartungen und Ängste neu justiert werden. Das ist für viele vor allem eines: wahnsinnig anstrengend.

Im Fall Magnitski geht es um einen mutmasslichen Betrug in der Höhe von 230 Millionen Dollar. Viel Geld wurde wahrscheinlich über Schweizer Banken gewaschen.

Die Schweizer Militärspitze ist mit sich selbst und dem Pandemie-Einsatz der Truppe zufrieden. Doch die Armee ist auf einen Angriff mit Biowaffen nur mangelhaft vorbereitet.

Die Krankenkassen verfügen über genügend Reserven, um die Kosten der Corona-Pandemie zu übernehmen. Uneinig sind sich die Verbände darüber, wie stark die Gesundheitskosten im ersten Quartal angestiegen sind.

Parlamentarier wollen Jugendliche besser vor Pornografie im Internet schützen. Das bestehende Gesetz werde zu wenig umgesetzt, sagen sie.

Trennscheiben, mobile Waschstationen und gestaffeltes Duschen: Die Schutzkonzepte der Kantone unterscheiden sich erheblich – und widersprechen sich teils offen.

SVP-Mann Lukas Reimann verlangte, dass die Nationalräte aus Solidarität auf einen Teil ihrer Entschädigung verzichten. Erstaunlich, wer den Antrag alles abgelehnt hat.

Vor genau 80 Jahren rechnete die Schweiz mit einem Angriff Deutschlands. Der Bundesrat befürchtete das Schlimmste, die Menschen flüchteten ins Landesinnere.

Sie gewann das erste Parsenn-Ski-Derby, war mit Leni Riefenstahl und Ernest Hemingway befreundet – und machte eine First-Class-Karriere als Fotografin: Helene Fischer, geboren 1900 im Aargau.

200 Landwirte, darunter auch Lokalpolitiker, bestückten ihre Stallapotheke mit billigen Schmuggelmedikamenten aus Frankreich.

Den einen geht es viel zu schnell, den anderen viel zu langsam. Wenn am Montag die neue Normalität beginnt, müssen Erwartungen und Ängste neu justiert werden. Das ist für viele vor allem eines: wahnsinnig anstrengend.

Im Fall Magnitski geht es um einen mutmasslichen Betrug in der Höhe von 230 Millionen Dollar. Viel Geld wurde wahrscheinlich über Schweizer Banken gewaschen.

Die Schweizer Militärspitze ist mit sich selbst und dem Pandemie-Einsatz der Truppe zufrieden. Doch die Armee ist auf einen Angriff mit Biowaffen nur mangelhaft vorbereitet.

Bis zu sechs Mal pro Tag kümmern sich die Teams um Reinigungen von Zügen und Bahnhöfen. In Deutschland darf die Mutter besucht werden. Die News im Ticker.

Die Krankenkassen verfügen über genügend Reserven, um die Kosten der Corona-Pandemie zu übernehmen. Uneinig sind sich die Verbände darüber, wie stark die Gesundheitskosten im ersten Quartal angestiegen sind.

Parlamentarier wollen Jugendliche besser vor Pornografie im Internet schützen. Das bestehende Gesetz werde zu wenig umgesetzt, sagen sie.

Trennscheiben, mobile Waschstationen und gestaffeltes Duschen: Die Schutzkonzepte der Kantone unterscheiden sich erheblich – und widersprechen sich teils offen.

SVP-Mann Lukas Reimann verlangte, dass die Nationalräte aus Solidarität auf einen Teil ihrer Entschädigung verzichten. Erstaunlich, wer den Antrag alles abgelehnt hat.

Vor genau 80 Jahren rechnete die Schweiz mit einem Angriff Deutschlands. Der Bundesrat befürchtete das Schlimmste, die Menschen flüchteten ins Landesinnere.

Sie gewann das erste Parsenn-Ski-Derby, war mit Leni Riefenstahl und Ernest Hemingway befreundet – und machte eine First-Class-Karriere als Fotografin: Helene Fischer, geboren 1900 im Aargau.

200 Landwirte, darunter auch Lokalpolitiker, bestückten ihre Stallapotheke mit billigen Schmuggelmedikamenten aus Frankreich.

Nach 30 Jahren wird Alex Rübel, Direktor im Zoo Zürich, pensioniert. Seinen Abschied hat er sich ganz anders vorgestellt.