In der Schweiz wurde, anders als in vielen Ländern, bislang kein Anstieg von häuslicher Gewalt verzeichnet. Woran liegt das?
Soll der Bund den Zeitungen zu Hilfe eilen? Die beiden Medienkommissionen des Parlaments fordern dies. Doch das Anliegen ist umstritten.
Personen, die ausgeschafft werden sollen, müssen grundsätzlich in eigens dafür vorgesehenen Gefängnissen inhaftiert werden.
Der Bund soll die Pflichtlager für Medikamente und Impfstoffe ausweiten und auch eine verstärkte Produktion im Inland ins Auge fassen.
Daniel Koch vom Bundesamt für Gesundheit nahm Stellung zur Kritik einer Basler Epidemiologin am Strategiewechsel des Bundesrates. Die nationalen News im Ticker.
Wie blitzschnell sich die Einstellung der Bevölkerung zum Maskentragen wandelt, zeigt eine Erhebung im Auftrag des BAG. Eine Mehrheit befürwortet ein Obligatorium im öffentlichen Verkehr.
Aussenminister Ignazio Cassis informierte über Schweizer Covid-Kredite an internationale Hilfsorganisationen und wie er den Ärmsten in der Pandemie helfen will. Wir berichteten live.
Während Museen am 11. Mai öffnen dürfen, bleiben Zoos bis zum 8. Juni geschlossen – und erhalten keine Unterstützung vom Bund. Nun wehrt sich der Verein zooschweiz.
Ab dem 11. Mai drücken die Schweizer Kinder wieder dicht an dicht die Schulbank. Die oberste Bildungsdirektorin Silvia Steiner befürwortet weder generelle Abstandsregeln noch Masken im Klassenzimmer.
Der Bundesrat führt seine Corona-Debatten nicht länger nur intern, sondern auch in aller Öffentlichkeit.
Gleich über fünf Vorlagen wird das Volk am 27. September abstimmen, darunter die Kündigungsinitiative. Beide Seiten erhoffen sich Corona-Vorteile.
Lehrer und Schulleiter warnen, das Schutzkonzept des Bundes für die Öffnung der Schulen werde Eltern verunsichern. Die kantonalen Bildungsdirektoren dagegen sind froh, dass sie viel Spielraum erhalten.
In der Schweiz wurde, anders als in vielen Ländern, bislang kein Anstieg von häuslicher Gewalt verzeichnet. Woran liegt das?
Soll der Bund den Zeitungen zu Hilfe eilen? Die beiden Medienkommissionen des Parlaments fordern dies. Doch das Anliegen ist umstritten.
Daniel Koch vom Bundesamt für Gesundheit nahm Stellung zur Kritik einer Basler Epidemiologin am Strategiewechsel des Bundesrates. Die nationalen News im Ticker.
Personen, die ausgeschafft werden sollen, müssen grundsätzlich in eigens dafür vorgesehenen Gefängnissen inhaftiert werden.
Der Bund soll die Pflichtlager für Medikamente und Impfstoffe ausweiten und auch eine verstärkte Produktion im Inland ins Auge fassen.
Wie blitzschnell sich die Einstellung der Bevölkerung zum Maskentragen wandelt, zeigt eine Erhebung im Auftrag des BAG. Eine Mehrheit befürwortet ein Obligatorium im öffentlichen Verkehr.
Aussenminister Ignazio Cassis informierte über Schweizer Covid-Kredite an internationale Hilfsorganisationen und wie er den Ärmsten in der Pandemie helfen will. Wir berichteten live.
Während Museen am 11. Mai öffnen dürfen, bleiben Zoos bis zum 8. Juni geschlossen – und erhalten keine Unterstützung vom Bund. Nun wehrt sich der Verein zooschweiz.
Ab dem 11. Mai drücken die Schweizer Kinder wieder dicht an dicht die Schulbank. Die oberste Bildungsdirektorin Silvia Steiner befürwortet weder generelle Abstandsregeln noch Masken im Klassenzimmer.
Der Bundesrat führt seine Corona-Debatten nicht länger nur intern, sondern auch in aller Öffentlichkeit.