Schlagzeilen |
Freitag, 17. April 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Die Covid-19-Pandemie hat die ganze Welt überrollt und die Wirtschaft in vielen Ländern lahmgelegt. Wie finden wir da wieder raus? 10 erste Erkenntnisse.

Die ständerätliche Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerates (WBK-S) will die Kitas in der Coronakrise finanziell unterstützen. Anders als seine Schwesterkommission im Nationalrat will sie aber keinen spezifischen Kredit sprechen.

Einen Monat nach Ausrufung der «ausserordentlichen Lage» zeigen sich die Schweizerinnen und Schweizer erstaunlich gelassen. Eine Mehrheit befürchtet nicht, dass die Krise negative Folgen für die eigene finanzielle Lage haben wird.

In der Schweiz und in Liechtenstein hat die Zahl der bestätigten Neuinfektionen mit dem Coronavirus innerhalb eines Tages um 346 zugenommen. Insgesamt gab es laut BAG am Freitag 27'078 bestätigte Fälle.

Nach den Lockerungen der Lockdown-Massnahmen informierten am Freitag die Fachleute des Bundes über die Auswirkungen auf die einzelnen Branchen. Boris Zürcher betonte, dass bei der Wiedereröffnung die Verantwortung für die Schutzkonzepte bei den jeweiligen Betrieben liege.

Am Tag, nachdem der Bundesrat seine Pläne für den Ausstieg aus dem Corona-Lockout vorgestellt hat, präzisieren dessen Beamte die Ausstiegspläne. Und sie warnen vor vorschnellen Lockerungen.

Die Behörden befürchten, dass die Bevölkerung bei den Verhaltensregeln nachlässig wird. Nach wochenlangem Herumlavieren wollen sie erstmals auch Tipps zum Maskentragen veröffentlichen.

Die ersten Medikamententests im Kampf gegen das Coronavirus laufen in der Schweiz an. An der bisher einzigen solchen Initiative der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nehmen 16 Spitäler teil - unter Führung des CHUV in Lausanne.

Der Schweizer Epidemiologe Marcel Salathé hat seinen Rücktritt aus dem europäischen Forschungsprojekt PEPP-PT bekanntgegeben. Dieses will eine Handy-Software entwickeln, um die Corona-Infektionswege zu überwachen.

Die SP präsentiert Forderungen, wie die Wirtschaft im Zuge der Coronakrise gestützt werden soll. Im Zentrum stehen die Arbeitnehmer, das lokale Gewerbe und die Frauen.

Der Kaffeeautomatenhersteller Thermoplan in Weggis, Kanton Luzern, stellt den Betrieb um und wird 500 bis 800 Beatmungsgeräte herstellen – pro Woche.

Die Corona-Krise drückt vielen Schweizerinnen und Schweizern aufs Gemüt. In einer Studie hat mehr als ein Drittel der Befragten angegeben, dass sich ihre Lebensqualität verschlechtert habe.

Während den ersten Wochen im Lockdown sind die Arztbesuche und medizinischen Behandlungen in der Schweiz um über die Hälfte zurückgegangen. Betroffen davon sind auch Notfälle.

Für mehr als ein Drittel der Schweizer Arbeitnehmenden ist Home Office nicht erst seit Covid-19 das tägliche Brot. 2019 arbeiteten 33,7 Prozent in Heimarbeit - knapp 5 Prozent immer, 14 Prozent regelmässig und fast 15 Prozent gelegentlich.

In der Coronakrise ist SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo die «Spezialistin» - und in der Themensetzung ihrem Vater Christoph Blocher einen Schritt voraus. Es ist Ausdruck einer Wachtablösung in der mächtigsten Politikfamilie der Schweiz.

Der Bundesrat hat seinen Lockdown-Lockerungsplan vorgestellt. Die Pläne kommen dort gut an, wo wieder Umsätze gemacht werden dürfen. Kritik gibts von Branchen, die weiter warten müssen.

Wird die Schutzmaske jetzt zum trendigen Modeaccessoire 2020? Weil er seinen Laden schliessen musste, produziert der Zürcher Designer Julian Zigerli nun Stoffmasken.

Die Glückskette hat seit dem 23. März Geld gesammelt für Menschen, die wegen der Coronakrise in Not geraten sind. Insgesamt handelt es sich um den drittgrössten Betrag, der je in einer Spendenaktion für die Schweiz zustande gekommen ist.

Von Ende Februar bis heute: So hat das Coronavirus die Schweiz verändert, ein Überblick.

Der Umgang mit der Pandemie muss ein Vorbild für staatliches Handeln in anderen Bereichen sein.

Casimir Platzer, der Präsident von Gastrosuisse, wollte eine rasche Wiederöffnung der Restaurants erzwingen – mit einer politischen Geheimaktion gegen den Gesundheitsminister.

In den letzten 24 Stunden wurden 346 Personen positiv auf das Coronavirus getestet. Das diesjährige Montreux Jazz Festival findet nicht statt. Corona-News aus der Schweiz im Ticker.

Die Börse kennt nicht nur eine Richtung. Die Migros Bank ist Ihre zuverlässige Bank – auch in turbulenten Zeiten.

Wie gefährlich ist das Coronavirus für Kinder? Das Bundesamt für Gesundheit hat mit unpräzisen Aussagen Verunsicherung ausgelöst. Fakt ist: Kinder sind wenig gefährdet. Doch es ist Vorsicht angebracht.

Applaudieren vom Balkon ist schön - aber das Pflegepersonal braucht bessere Arbeitsbedingungen und mehr Lohn. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt.

Die Corona-Krise trifft die Autobranche hart. Strittig ist, welche Folgen sie für den CO2-Ausstoss der Neuwagen hat – und die Einführung eines verschärften Klimaziels.

Eine kleine Geschichte über die selektive Erinnerung eines Alt-Bundesrats.

Die Experten des Bundes äusserten sich in Bern zu wichtigen Fragen und Anliegen. Die Übersicht.

Für die SP ist die Corona-Krise der Startschuss für einen wirtschaftspolitischen Systemwechsel in der Schweiz. Die Partei fordert bedeutende Investitionen.