Der Bundesrat hat aus dem Osterwochenende den grossen Test der nationalen Widerstandskraft gemacht. Haben wir bestanden? Und was waren das für Ostern, so ohne alles?
In den am stärksten vom Coronavirus betroffenen Kantonen wird gemäss britischen Forschern nur jeder vierte bis achte Fall identifiziert.
Das Tessin blickt auf ein ruhiges Osterwochenende zurück. Derweil wurden in Appenzell Innerrhoden Strassen gesperrt. Corona-News aus der Schweiz im Ticker.
Die Corona-Regeln wurden über Ostern zumeist gut eingehalten. Trotzdem wurde die Polizei oft gerufen. Vorgehen musste sie jedoch vor allem gegen Raser und Protzer. Eine Bilanz.
Minimalisten, die einfach abtauchen, und Pädagogen, die mit ihrem IT-Perfektionismus nerven: Was Eltern und Schüler beim Fernunterricht alles erleben.
Sie haben keine Zeit, einzukaufen, liegen krank im Bett oder sind nicht gut zu Fuss unterwegs? Der Hauslieferservice der Rotpunkt Apotheke schafft Abhilfe.
SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher sagt, warum sie Geschäfte und Restaurants öffnen will – und warum man Todesfälle in Kauf nehmen muss.
Erst herrschte grosse Solidarität – jetzt wachsen die Aggressionen. Wer auch nur das Haus verlassen und im Wald spazieren gehen will, bekommt einiges zu hören.
Im Kanton Zug werden alle Covid-19-Patienten täglich angerufen. Petra Seiler prüft, ob sie tatsächlich in der Isolation sind – und hilft, wenn sie dem Zusammenbruch nahe sind.
Ziegenmilchprodukte sind beliebter denn je. Das Fleisch der Ziege jedoch verkauft sich kaum. Das führe zu unhaltbaren Zuständen bei der Aufzucht und der Verarbeitung, kritisiert der Tierschutz.
Die Lockerungen bei den Massnahmen gegen das Coronavirus müssen von einem Schutzkonzept begleitet werden, zum Beispiel Gesichtsmasken, sagt Bundespräsidentin Sommaruga.
Das Wetter in den Bergen ist fantastisch. Doch das Hotel von Andreas Züllig bleibt leer. Es ist nicht die erste Krise, die der Präsident des Hotelierverbands durchmacht.
Der Bundesrat hat aus dem Osterwochenende den grossen Test der nationalen Widerstandskraft gemacht. Haben wir bestanden? Und was waren das für Ostern, so ohne alles?
In den am stärksten vom Coronavirus betroffenen Kantonen wird gemäss britischen Forschern nur jeder vierte bis achte Fall identifiziert.
Die Corona-Regeln wurden über Ostern zumeist gut eingehalten. Trotzdem wurde die Polizei oft gerufen. Vorgehen musste sie jedoch vor allem gegen Raser und Protzer. Eine Bilanz.
Die Börse kennt nicht nur eine Richtung. Die Migros Bank ist Ihre zuverlässige Bank – auch in turbulenten Zeiten.
In der Kaserne Romont in Fribourg fuhr am Ostersamstag die Heerespolizei vor. Grund sind Missbrauchsvorwürfe gegen einen Vorgesetzten.
Minimalisten, die einfach abtauchen, und Pädagogen, die mit ihrem IT-Perfektionismus nerven: Was Eltern und Schüler beim Fernunterricht alles erleben.
SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher sagt, warum sie Geschäfte und Restaurants öffnen will – und warum man Todesfälle in Kauf nehmen muss.
Im Kanton Zug werden alle Covid-19-Patienten täglich angerufen. Petra Seiler prüft, ob sie tatsächlich in der Isolation sind – und hilft, wenn sie dem Zusammenbruch nahe sind.
Ziegenmilchprodukte sind beliebter denn je. Das Fleisch der Ziege jedoch verkauft sich kaum. Das führe zu unhaltbaren Zuständen bei der Aufzucht und der Verarbeitung, kritisiert der Tierschutz.
Erst herrschte grosse Solidarität – jetzt wachsen die Aggressionen. Wer auch nur das Haus verlassen und im Wald spazieren gehen will, bekommt einiges zu hören.