Während der Coronakrise zieht jeder unerlaubte Grenzübertritt eine Busse von 100 Franken nach sich. Davon sind auch Eltern betroffen, deren Kinder auf der anderen Seite der Grenze wohnen. Betroffene fordern, dass dies geändert wird.
Eine Rekrutin der Schweizer Armee hat einem Unteroffizier sexuellen Missbrauch vorgeworfen. Die Militärjustiz leitete in der Kaserne Romont FR am Samstag eine entsprechende Untersuchung ein.
Vielerorts in der Schweiz sind die Böden zurzeit staubtrocken. Schuld sind nicht nur der seit knapp einem Monat meist ausgebliebene Regen sowie Sonne und Wärme, sondern auch die Bise. An einigen Orten ist die Waldbrandgefahr gross.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
In der Schweiz wächst die Zahl der Covid-19-Fälle täglich um mehrere hundert an. Das ist eine geringere Zunahme; zeitweise gab es täglich deutlich über 1000 neue Fälle. Dutzende neue Todesfälle werden täglich bekannt. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.
Seit Wochen ist Gesundheitsminister Alain Berset fast ununterbrochen im Einsatz gegen das Coronavirus. Nachdem am vergangenen Dienstag eine Person in seinem Departement positiv auf das Virus getestet worden war, musste er sich ebenfalls einem Test unterziehen.
Die Zahl der Covid-19 Erkrankungsfälle in der Schweiz ist auf 25'300 bestätigte Fälle gestiegen. Mit 400 zusätzlichen Fällen ist die Zahl der neuen Fälle jedoch erneut tiefer ausgefallen als am Vortag.
Die Zahl der Covid-19-Fälle in der Schweiz hat erneut zugenommen. Bis zum Sonntag gab es nach Angaben des Bundesamtes für Gesundheit 25'300 laborbestätigte Fälle, 400 mehr als am Vortag.
Gottfried Locher, der Präsident der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, hofft, dass die Kirchen bald wieder ihre Türen öffnen können. Die Solidarität für Alte und Pflegende erfreut ihn, doch er fragt sich auch, ob sie nach der Krise auch anhält.
Die bevorstehenden Lockerungen sollen von einem Schutzkonzept begleitet werden, erklärt Simonetta Sommaruga. Eine Isolierung von Risikogruppen könne sie sich aber nicht vorstellen.
Wie aus dem Nichts hat sich das neuartige Coronavirus in unseren Alltag und unser Leben gedrängt. Begünstigt durch die Globalisierung mit ihrem Massentourismus und ihrer beispiellosen wirtschaftlichen Verflechtung, hat sich die Pandemie rasend schnell über den Erdball verbreitet.
Wegen der Corona-Epidemie sind über die Ostertage sämtliche Gottesdienste in Kirchen abgesagt. Die Kirchen sind gefordert, die Menschen auf andere Art zu erreichen. In der Berner Heiliggeistkirche erblüht die Hoffnung - wortwörtlich.
Der Präsident der Evangelisch-reformierten Kirchen Schweiz, Gottfried Locher, hat im Kampf gegen das Coronavirus die Christen zu Solidarität und zum Handeln aufgerufen. Zudem will er, dass die Kirchen bald wieder zugänglich sind.
Christoph Blocher rief eben noch dazu auf, man solle sich in der Coronakrise hinter den Bundesrat stellen. Jetzt aber wirft er der Regierung vor, «das Volk zu hintergehen». Auch seine Tochter, SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo, schiesst aus allen Rohren gegen die bundesrätliche Politik.
Corona ist zur Passionszeit allgegenwärtig. Was lehrt das Christentum in der Krise der Moderne? Der Basler Theologieprofessor Georg Pfleiderer geht dieser Frage nach in seinem Essay für die «Schweiz am Wochenende»: eine kulturtheoretische Osterbesinnung.
Lockerungen bei den Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus müssen nach Ansicht von Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga von einem Schutzkonzept begleitet werden. Voraussetzung dafür sei, dass es keine Zunahme bei den Ansteckungen mehr gebe.
Eine Mann ist am Samstag bei einem Grossbrand in einem Hotel in Zinal VS schwer verletzt worden. Der Mitarbeiter, der sich im derzeit geschlossenen Gebäude aufhielt, wurde mit dem Helikopter ins Spital in Lausanne geflogen.
In der Schweiz gibt es noch immer 500 bis 700 neue Covid-19-Fälle pro Tag. Die Tendenz der Ansteckungen zeigt aber weiterhin nach unten. "Das ist die gute Nachricht", sagte Daniel Koch, Delegierter des Bundesamts für Gesundheit für Covid-19, am Samstag vor den Medien.
Hat das Militär mehr Leute eingezogen, als tatsächlich gebraucht werden? Das möge stimmen, gab Brigadier Droz vor den Medien zu, in Krisenzeiten sei dies aber normal.
Die Behörden bestätigen: Den Höhepunkt der Coronawelle haben wir erreicht. Die Richtung stimme, sagte Daniel Koch, der Weg sei aber noch weit.
In der Kaserne Romont in Fribourg fuhr am Ostersamstag die Heerespolizei vor. Grund sind Missbrauchsvorwürfe gegen einen Vorgesetzten.
Minimalisten, die einfach abtauchen, und Pädagogen, die mit ihrem IT-Perfektionismus nerven: Was Eltern und Schüler beim Fernunterricht alles erleben.
SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher sagt, warum sie Geschäfte und Restaurants öffnen will – und warum man Todesfälle in Kauf nehmen muss.
Die Börse kennt nicht nur eine Richtung. Die Migros Bank ist Ihre zuverlässige Bank – auch in turbulenten Zeiten.
Im Kanton Zug werden alle Covid-19-Patienten täglich angerufen. Petra Seiler prüft, ob sie tatsächlich in der Isolation sind – und hilft, wenn sie dem Zusammenbruch nahe sind.
Ziegenmilchprodukte sind beliebter denn je. Das Fleisch der Ziege jedoch verkauft sich kaum. Das führe zu unhaltbaren Zuständen bei der Aufzucht und der Verarbeitung, kritisiert der Tierschutz.
Erst herrschte grosse Solidarität – jetzt wachsen die Aggressionen. Wer auch nur das Haus verlassen und im Wald spazieren gehen will, bekommt einiges zu hören.
Die Lockerungen bei den Massnahmen gegen das Coronavirus müssen von einem Schutzkonzept begleitet werden, zum Beispiel Gesichtsmasken, sagt Bundespräsidentin Sommaruga.
Das Wetter in den Bergen ist fantastisch. Doch das Hotel von Andreas Züllig bleibt leer. Es ist nicht die erste Krise, die der Präsident des Hotelierverbands durchmacht.
Frauen tragen die doppelte Last der Krise, das hat mitunter tödliche Auswirkungen. Es ist klar, was dagegen zu tun ist.