Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. April 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Tessiner Kantonsarzt Giorgio Merlani ist positiv auf Covid-19 getestet worden. Dies gab der Krisenstab des Kantons Tessin am Donnerstagnachmittag bekannt. Merlani befinde sich zu Hause in Isolation, sei aber bei guter Gesundheit.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Zwei Würfe Bernhardiner-Welpen haben in der Zuchtstätte der Fondation Barry zeitig zum Frühlingsanfang das Licht der Welt erblickt. "Fünfzehn willkommene Welpen, die inmitten dieser turbulenten Zeit etwas Sonne in unsere Herzen bringen", schreibt die Fondation Barry.

An Ostern gibt es traditionell viel Stau am Gotthard. Nicht so dieses Jahr: Wegen der Corona-Pandemie bleiben viele dem vom Virus gebeutelten Kanton Tessin fern.

Die neu geschaffene «Covid-19 Verbindungsstelle Zivilgesellschaft» soll für einen besseren Austausch zwischen der Verwaltung und den zahlreichen zivilgesellschaftlichen Initiativen sorgen.

Der Bund hat entschieden. Lehrabschlussprüfungen finden statt. Zürichs Bildungsdirektorin Silvia Steiner hat klare Vorstellungen, wie die Kantone nun vorgehen müssen. Und sie lobt das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer: «Viele Menschen haben nun gemerkt, was unsere Lehrpersonen und Ausbildner täglich leisten.»

Trotz Coronavirus reisen noch immer Deutschschweizer Touristen in den Kanton Tessin. Im Maggiatal werden sie nun mit drastischen Bildern empfangen. Aufgehängt hat sie CVP-Präsident Fiorenzo Dadò. Er findet, der Bundesrat hätte den Gotthard für Touristen verriegeln müssen.

Die Zahl der neuen Covid-19-Fälle in der Schweiz hat im Vergleich zu den vergangenen Tagen wieder zugenommen - um 785 auf insgesamt 23'574 Neuinfektionen. Grund dafür ist laut BAG unter anderem eine Zunahme der Tests. Doch der Peak sei wahrscheinlich überschritten.

Der Strassenverkehr in Richtung Süden hat am Donnerstag am Gotthard zwar noch einmal abgenommen. Doch jene Deutschschweizer, die über Ostern trotz Corona-Krise in die Sonnenstube wollen, lassen sich auch von der Urner Kantonspolizei nicht von ihren Plänen abbringen.

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hat eine erste Lieferung von Hilfsgütern nach Italien geschickt. Weitere sind geplant, ebenso sollen NGOs international Unterstützung erhalten.

Wissenschafter der Uni Bern modellieren seit Wochen den Verlauf der Ausbreitung des Coronavirus in der Schweiz. Die neuesten Daten weisen darauf hin, dass der Höhepunkt in diesen Tagen erreicht sein dürfte.

Die Walliser Kantonspolizei ist streng, wenn die Corona-Vorschriften des Bundes nicht eingehalten werden. Zahlreiche Personen erhielten bereits eine Busse oder wurden angezeigt.

Seit dem 16. März sind die Schulen in der Schweiz geschlossen. Eine Analyse von Daten früherer Epidemien zeigt nun, dass die Wirkung dieser Massnahme begrenzt sein dürfte.

Lehrabschlussprüfungen können in diesem Jahr trotz der Coronapandemie stattfinden. Bei praktischen Prüfungen müssen die Empfehlungen des Bundes eingehalten werden. Auf schulische Prüfungen wird verzichtet. Darauf haben sich die Akteure in der Berufsbildung geeinigt.

In der Schweiz wächst die Zahl der Covid-19-Fälle täglich um mehrere hundert an. Das ist eine geringere Zunahme; zeitweise gab es täglich deutlich über 1000 neue Fälle. Dutzende neue Todesfälle werden täglich bekannt. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.

8'603'900 Menschen haben Ende 2019 in der Schweiz gewohnt, das sind knapp 60'000 oder 0,7 Prozent mehr als im Jahr davor. Der Anteil der älteren Personen nahm um 1,8 Prozent zu, derjenige der ausländischen Wohnbevölkerung stieg um 1,2 Prozent.

Das Bundesstrafgericht hat Bundesanwalt Michael Lauber im Fifa-Prozess zu Recht für befangen erklärt. Dies beschied am Donnerstag das Bundesgericht.

Die Einwohnerzahl der Schweiz ist 2019 um knapp 60'000 gestiegen. Das Bevölkerungswachstum ist damit aber erneut tiefer als noch im Zeitraum von 2007-2016.

In der Schweiz sind bereits 23'574 Personen am Coronavirus erkrankt. Seit Mittwoch sind 785 neue laborbestätigte Fälle dazugekommen. Am Virus verstorben sind 756 Personen.

Raus auf den Balkon an die frische Luft, sich recken und strecken, beugen und hüpfen: Seit drei Wochen bringt in der Berner Vorortgemeinde Köniz der 22-jährige Jonas Schäfer seine Nachbarn in Bewegung, damit sie auch in Zeiten der Corona-Pandemie fit bleiben. Unterdessen macht die ganze Siedlung beim Balkonturnen mit, darunter viele Senioren.

Die Landesregierung skizziert den Übergang in die nächste Phase der Corona-Epidemie. Doch was bedeutet das genau?

Wer in den Süden will, wird vom Urner Kantonspolizisten Thorsten Imhof kontrolliert, der sich mit seinem Team vor dem Gotthard postiert hat. Sein Ziel: Automobilisten zu einer Rückkehr zu bewegen.

Daniel Koch äussert sich in einem Interview zur leichten Zunahme der Infizierten-Zahlen und die Urner Polizei zieht eine erste Bilanz. Corona-News aus der Schweiz im Ticker.

Marc Chardonnens, früherer Leiter des Bundesamts für Umwelt, ist den Folgen seiner Krankheit im Alter von 59 Jahren erlegen.

Viele Patienten meiden aus Angst vor dem Coronavirus die Notaufnahme – und bringen sich damit in Gefahr. Dabei hätten die Spitäler genug Kapazitäten.

Sie haben keine Zeit, einzukaufen, liegen krank im Bett oder sind nicht gut zu Fuss unterwegs? Der Hauslieferservice der Rotpunkt Apotheke schafft Abhilfe.

Michael Lauber ist in einem Fussball-Strafverfahren definitiv befangen. Darüber können sich zwei Ex-Fifa-Topleute freuen.

Die Justizministerin äusserte sich zur drohenden Überschuldung, dem Betreibungsrecht und sagte, wie sie die Gerichte wieder hochfahren wolle. Wir berichteten live.

Ab Ende April will der Bundesrat die Corona-Massnahmen schrittweise lockern. Die beiden SVP-Bundesräte drängten vergeblich auf ein höheres Tempo.

Die Romands erheben in der Corona-Krise schwere Vorwürfe: Die Deutschschweiz sei bereit, für die Wirtschaft Menschen zu opfern.

Weder die Wissenschaft noch die Politik kann genau voraussagen, was uns bei einer Lockerung der Corona-Zwangsmassnahmen erwartet. Antworten auf die drängendsten Fragen.

Der jurassische Patriot Marcel Boillat nannte sich «pensionierter Terrorist». Mit ihm ist die gewalttätige Vergangenheit des Jura-Separatismus gestorben.