Schlagzeilen |
Sonntag, 05. April 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Rheintaler Stefan Kuster tritt seine Stelle beim Bundesamt für Gesundheit mitten in der Krise an.

In den letzten Tagen lockte die strahlende Sonne viel mehr Schweizerinnen und Schweizer an die frische Luft als am letzten Wochenende – trotz Anweisungen des Bundes, daheim zu bleiben. Das zeigen die neusten Daten aus einem Echtzeit-Handytracking.

Menschen aus Deutschland und der Schweiz treffen sich am Grenzzaun zwischen Konstanz und Kreuzlingen. Seit diesem Wochenende steht dort ein zweiter Zaun, der sie auf Abstand hält. Und jetzt?

In Altersheimen steigt die Zahl der Infizierten und Toten rasant. Es fehlt an Schutzmaterial. Die Pflegenden fürchten, dass sie so das Virus in die Gesellschaft tragen.

Alle erneuerbaren Heizsysteme haben gemeinsam, dass sie die CO2-Emissionen reduzieren, den Wiederverkaufswert Ihrer Liegenschaft positiv beeinflussen und langfristig die Heizkosten senken.

Nach Anfangsschwierigkeiten ist die Schweiz nun bei allen Treffen der EU zum Kampf gegen das Coronavirus zugeschaltet.

Die Verbote würden wohl bestehen bleiben, kündigt der Gesundheitsminister an. Doch bei Bürgerlichen und Verbänden wächst der Widerstand.

Alain Berset ist seit Ausbruch der Krise nie mehr daheim bei der Familie gewesen. Der Bundesrat über seinen Kampf gegen das Virus, den Zweck von Schutzmasken und Ausflüge über Ostern.

Das Kochen zu Hause erlebt in Zeiten von Corona eine Renaissance. Die Nachfrage nach frischem Gemüse ist deutlich gestiegen.

Die Quarantäne fordert langsam ihren Tribut. Umso wichtiger ist es, sich an den guten Neuigkeiten zur Corona-Krise zu erfreuen.

Hohe Kosten, fast keine Einnahmen: Akutspitäler müssen Kredite aufnehmen, um die Aprillöhne zahlen zu können. Der Spitalverband H+ verhandelt über eine Aufhebung des Stopps für geplante Eingriffe.

Frauen bringen in der Corona-Krise mehr Opfer als Männer. Eine Datenanalyse zeigt jetzt: Je höher der Frauenanteil in einem Beruf, desto grösser ist die Gefahr einer Infektion.

Der Rheintaler Stefan Kuster tritt seine Stelle beim Bundesamt für Gesundheit mitten in der Krise an.

In den letzten Tagen lockte die strahlende Sonne viel mehr Schweizerinnen und Schweizer an die frische Luft als am letzten Wochenende – trotz Anweisungen des Bundes, daheim zu bleiben. Das zeigen die neusten Daten aus einem Echtzeit-Handytracking.

Menschen aus Deutschland und der Schweiz treffen sich am Grenzzaun zwischen Konstanz und Kreuzlingen. Seit diesem Wochenende steht dort ein zweiter Zaun, der sie auf Abstand hält. Und jetzt?

Nach Anfangsschwierigkeiten ist die Schweiz nun bei allen Treffen der EU zum Kampf gegen das Coronavirus zugeschaltet.

Alle erneuerbaren Heizsysteme haben gemeinsam, dass sie die CO2-Emissionen reduzieren, den Wiederverkaufswert Ihrer Liegenschaft positiv beeinflussen und langfristig die Heizkosten senken.

Die Verbote würden wohl bestehen bleiben, kündigt der Gesundheitsminister an. Doch bei Bürgerlichen und Verbänden wächst der Widerstand.

Rudolf Hauri, Präsident der Kantonsärzte, über die Forderung nach Masken für alle und die besonderen Bedürfnisse der Risikogruppen.

Alain Berset ist seit Ausbruch der Krise nie mehr daheim bei der Familie gewesen. Der Bundesrat über seinen Kampf gegen das Virus, den Zweck von Schutzmasken und Ausflüge über Ostern.

Das Kochen zu Hause erlebt in Zeiten von Corona eine Renaissance. Die Nachfrage nach frischem Gemüse ist deutlich gestiegen.

In Altersheimen steigt die Zahl der Infizierten und Toten rasant. Es fehlt an Schutzmaterial. Die Pflegenden fürchten, dass sie so das Virus in die Gesellschaft tragen.

Die Quarantäne fordert langsam ihren Tribut. Umso wichtiger ist es, sich an den guten Neuigkeiten zur Corona-Krise zu erfreuen.

Hohe Kosten, fast keine Einnahmen: Akutspitäler müssen Kredite aufnehmen, um die Aprillöhne zahlen zu können. Der Spitalverband H+ verhandelt über eine Aufhebung des Stopps für geplante Eingriffe.