Schlagzeilen |
Samstag, 04. April 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sie haben es wirklich nicht leicht: Was Eltern so alles fordern, zeigt die amüsante Zwischenbilanz eines Pädagogen nach drei Wochen Fernunterricht

Die Schweiz gibt Millionen aus für neue Beatmungsgeräte. Dabei stehen Hunderte unbenutzt herum.

Erstmals in der Geschichte der Kunstflugstaffeln der Schweizer Luftwaffe treten die Piloten nicht zu ihren Trainings an. Die Armee reagiert damit auf drohende Ausfälle in ihren Reihen, aber nicht nur.

Bluten wird vor allem die Bundeskasse – das Geld dafür stammt vor allem von den Besserverdienenden.

Alle erneuerbaren Heizsysteme haben gemeinsam, dass sie die CO2-Emissionen reduzieren, den Wiederverkaufswert Ihrer Liegenschaft positiv beeinflussen und langfristig die Heizkosten senken.

Die Airline braucht Geld, doch wichtiger als Flugzeuge ist ein guter Flughafen. Der Bund sollte sich nur beteiligen, wenn er daran verdient.

Der öffentliche Verkehr verbucht wegen der Corona-Krise gewaltige Verluste. Um «langfristigen Schaden» zu verhindern, fordern Bahn- und Busunternehmen «mehrere Hundert Millionen Franken» Bundeshilfe – und stossen auf Kritik.

Befürworter und Kritiker der Armee verlangen, im Kampf gegen das Coronavirus anstelle von Soldaten vermehrt Zivis einzusetzen.

Das BAG, das Seco und das VBS haben zur momentanen Lage der Schweiz Stellung genommen. Der Liveticker zum Nachlesen.

Der Corona-Stress macht vielen Paaren zu schaffen. Therapeuten verraten Auswege aus Streitfallen und Kleinkriegen.

Die Aussendepartement versucht, in der Corona-Krise auch ärmeren Ländern zu helfen. Erste Hilfsgüter werden geliefert, aber nur punktuell. Die Bedürfnisse im Inland gehen vor.

Die Regierung verdoppelt die Bürgschaftskredite für Firmen von 20 auf 40 Milliarden Franken. Kindertagesstätten gehen hingegen vorerst leer aus – der Verband ist empört.

Sie haben es wirklich nicht leicht: Was Eltern so alles fordern, zeigt die amüsante Zwischenbilanz eines Pädagogen nach drei Wochen Fernunterricht

Die Schweiz gibt Millionen aus für neue Beatmungsgeräte. Dabei stehen Hunderte unbenutzt herum.

Erstmals in der Geschichte der Kunstflugstaffeln der Schweizer Luftwaffe treten die Piloten nicht zu ihren Trainings an. Die Armee reagiert damit auf drohende Ausfälle in ihren Reihen, aber nicht nur.

Bluten wird vor allem die Bundeskasse – das Geld dafür stammt vor allem von den Besserverdienenden.

Alle erneuerbaren Heizsysteme haben gemeinsam, dass sie die CO2-Emissionen reduzieren, den Wiederverkaufswert Ihrer Liegenschaft positiv beeinflussen und langfristig die Heizkosten senken.

Die Airline braucht Geld, doch wichtiger als Flugzeuge ist ein guter Flughafen. Der Bund sollte sich nur beteiligen, wenn er daran verdient.

Befürworter und Kritiker der Armee verlangen, im Kampf gegen das Coronavirus anstelle von Soldaten vermehrt Zivis einzusetzen.

Der Corona-Stress macht vielen Paaren zu schaffen. Therapeuten verraten Auswege aus Streitfallen und Kleinkriegen.

Der öffentliche Verkehr verbucht wegen der Corona-Krise gewaltige Verluste. Um «langfristigen Schaden» zu verhindern, fordern Bahn- und Busunternehmen «mehrere Hundert Millionen Franken» Bundeshilfe – und stossen auf Kritik.

Das BAG, das Seco und das VBS haben zur momentanen Lage der Schweiz Stellung genommen. Der Liveticker zum Nachlesen.

Die umstrittene Energiestrategie enthielt befristete Beiträge für die Produzenten von sauberem Strom. Nun will der Bundesrat die Subventionen bis 2035 verlängern – und darüber hinaus.

Die Aussendepartement versucht, in der Corona-Krise auch ärmeren Ländern zu helfen. Erste Hilfsgüter werden geliefert, aber nur punktuell. Die Bedürfnisse im Inland gehen vor.