Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Die österreichische Agentur für Ernährungssicherheit (Ages) hat mitgeteilt, dass sich eine Frau aus dem Tirol anfangs Februar infiziert hat. Die Ansteckungskette im Wintersportort Ischgl hat demnach nicht eine Schweizerin verursacht.
Das Corona-Paradox der Ärzte. Sechs Fragen und Antworten.
Graubünden und Tessin wollen, dass Ferienwohnungsbesitzer zu Hause bleiben. Verboten ist es nicht und Angebote gibt es noch.
Dass der Bundesanwalt gegen seine Aufsicht vor Gericht gehen will, bringt laut Grünen-Chefin Rytz «das Fass zum Überlaufen».
Während berufstätige Eltern am Ende ihrer Kräfte sind, stehen die Kitas vor einer ungewissen Zukunft.
Hausangestellte wie Babysitter, Reinigungshilfen oder Pflegepersonen leiden besonders unter der Coronavirus-Krise. Am Arbeitsplatz sind viele ungenügend geschützt. Andere werden über Nacht entlassen. In Genf verlangt die Gewerkschaft SIT nun Schutzmassnahmen.
Zehntausende Reinigungskräfte haben wegen der Coronakrise weniger zu tun oder gar keine Arbeit mehr. Manche geraten deswegen in existenzielle Nöte.
Die Polizei ist seit Inkrafttreten der Massnahmen des Bundesrat stärker als üblich präsent und spricht auch Bussen aus. Im Hinblick auf das Wochenende rät der Präsident der Polizeikommandanten von Reisen und Ausflügen ab.
Ein Gremium und neun Fachgruppen sollen das BAG und den Bundesrat in der Bekämpfung der Coronapandemie unterstützen. Unter anderem strebt das Gremium die Einführung einer App zur Durchbrechung der Infektionsketten an.
Apotheken dürfen neu das Potenzmittel Viagra und bestimmte Arzneimittel gegen Hauterkrankungen und gynäkologische Beschwerden ohne Rezept abgeben. Der Bund hat die Liste der Arzneimittel erweitert, die Apotheker auch ohne Rezept abgeben dürfen.
Der Kanton Bern hat am Donnerstagmittag ein Corona-Drive-in-Testzentrum auf dem Berner BEA-Expo-Gelände eröffnet. Testen lassen können sich alle, die den Verdacht hegen, angesteckt zu sein. Eine Zuweisung durch den Arzt ist nicht nötig.
18'267 Menschen sind in der Schweiz und in Liechtenstein mit dem neuartigen Coronavirus infiziert, 500 sind gestorben. Die Zahlen steigen weiter.
Im Tessin befürchtet man über die Ostertage einen Ansturm aus der Deutschschweiz. Um das zu verhindern, werden Forderungen nach einer Schliessung der Zufahrten laut. Die SBB nehmen Stellung.
Gemäss den Zahlen des BAG nähert sich die Zahl der positiv getesteten Personen der Marke von 20'000. Die Schweiz habe eine der höchsten Inzidenzen Europas.
Das Bundesamt für Gesundheit hat am Mittwoch über 18'000 bestätigte Covid-19-Fälle gemeldet. Das sind wiederum über 1000 Fälle mehr als am Vortrag. Die Zahl der bestätigten Todesfälle ist auf 432 angewachsen.
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) sieht für die Periode 2022-2025 zusätzliche Mittel vor. Am Donnerstag wurde die Anhörung der interessierten Kreise gestartet. Anschliessend werden Bundesrat und Parlament entscheiden.
Eine Kellnerin aus der Schweiz soll die Coronavirus-"Patientin null" von Ischgl sein. Sie ist gemäss österreichischen Angaben am 5. Februar in Ischgl erkrankt, allerdings nur mit leichten Symptomen. Die Patientin sei gesund.
Der Kanton Tessin hat am Donnerstag 76 neue Fälle einer Ansteckung mit dem Coronavirus gemeldet. Neun Menschen sind in den letzten 24 Stunden am Virus gestorben.
In allen Kantonen gilt das Schuljahr 2019/2020 als vollwertiges Schuljahr. Die Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) hat festgelegt, dass dies unabhängig vom derzeit laufenden Fernunterricht oder von allfälligen weiteren Beschlüssen durch den Bundesrat gelten soll.
20 Grad und Sonnenschein am Wochenende. Halten wir durch? Wie wird das nur an Ostern? Jetzt ist alles eine Frage des richtigen Tons. Dafür besorgt sind die Bundesräte höchstselbst – und eine hippe Zürcher Werbeagentur.
Vor den Kulissen läuft die Zusammenarbeit zwischen zivilen Behörden und Armee stets optimal. Hinter den Kulissen aber hat es letzte Woche zünftig gebrodelt.
Eine Schweizerin habe Anfang Februar das Coronavirus in den Skiort gebracht, sagt ein österreichischer Experte. Nach Protesten aus Tirol lässt der zuständige Minister dementieren.
Epidemiologe Christian Althaus sagt, wie die Rückkehr zu einem halbwegs normalen Leben gelingen könnte und was wir nun von asiatischen Ländern lernen sollten.
Alle erneuerbaren Heizsysteme haben gemeinsam, dass sie die CO2-Emissionen reduzieren, den Wiederverkaufswert Ihrer Liegenschaft positiv beeinflussen und langfristig die Heizkosten senken.
Erste Ferienorte schotten sich ab. Die Polizeikorps von Uri und dem Tessin entscheiden bald, wie sie Deutschschweizer von der Reise in den Süden abhalten wollen.
Die Tessiner warnen vor Reisen in den Südkanton. 1128 Neuinfektionen und 432 Todesfälle. Die Schweizer Corona-News im Ticker.
Experten und Amtschefs des Bundes informierten am Donnerstagnachmittag in Sachen Coronavirus. Die Übersicht im Ticker.
Die Atomkraftwerke stehen vor ihrer Jahresrevision – mit weit mehr Personal vor Ort als üblich. Die Atomaufseher prüfen, ob die Arbeiten stattfinden können. Falls nicht, drohen Konsequenzen.
Zählt dieses Semester überhaupt regulär? Und: Werden Ferien für zusätzlichen Unterricht eingesetzt? Die EDK hat nun Regeln beschlossen – und einen «Corona-Stempel» fürs Zeugnis festgelegt.
Mit einer neuen Plattform wollen Forscher nachverfolgen, wer welche Menschen angesteckt haben könnte. Das soll die Verbreitung des Virus verlangsamen.
Die SRG hat ihr neues Medienhaus 2019 fertiggestellt. Ein Teil davon kann nun wegen technischer Probleme nicht genutzt werden.