Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Am Mittwochabend fiel die Ausgabe der SRF-«Tagesschau» zeitweise aus. Stattdessen lief eine Wiederholung. Nicht genauer ausgeführte «technische Probleme» seien der Grund gewesen.
Der Bund rationiert per sofort fiebersenkende Medikamente. Pro Person ist nur noch eine Packung pro Kauf erlaubt. Der Apothekerverband Pharmasuisse geht davon aus, dass Lieferengpässe bald behoben sind.
Ab Donnerstag fahren die Züge in der Schweiz weniger häufig. Ganze Linien werden gestrichen. Auch der Takt von Bussen und Trams wird reduziert.
Schon einmal half die Armee der Bevölkerung in einer grossen Grippeepidemie: 1918, als die spanische Grippe 25'000 Todesopfer forderte. Der Kriseneinsatz 2020 könnte der Armee viele Sympathien eintragen.
In Lausanne patrouillierten am Mittwoch Polizeibeamte im öffentlichen Raum, um die Menschen an die Regeln des Ausnahmezustands zu erinnern.
Der Entscheid des Bundesrates wird von Parteien, Gewerkschaften und der Wirtschaft einstimmig unterstützt. Das Volk hätte am 17. Mai unter anderem über Begrenzungsinitiative bestimmen sollen.
Zwei ETH-Professoren fordern ein radikales Vorgehen nach deutschem Vorbild – aber nach Schweizer Art.
Wegen dem Corona-Virus dehnt die Schweiz die Einreisebeschränkungen auf Spanien aus. Diese gelten auch für den Luftverkehr aus Italien, Frankreich, Deutschland, Österreich sowie aus allen Nicht-Schengen-Staaten. Zudem wird die Erteilung von Visa vorerst ausgesetzt.
Der Bundesrat hat angeordnet, dass Schuldner in der ganzen Schweiz bis am 4. April nicht betrieben werden dürfen. Mit dem Rechtsstillstand will er Unternehmen entlasten.
Der Abstimmungssonntag vom 17. Mai 2020 wird wegen des Coronavirus verschoben. Das hat der Bundesrat entschieden. Die Begrenzungsinitiative der SVP, das revidierte Jagdgesetz sowie die Vorlage über die Kinderdrittbetreuungskosten gelangen später an die Urne.
Pierre Bürcher greift durch: Der Apostolische Administrator im Bistum Chur verbietet es Weihbischof Marian Eleganti, sich ohne Rücksprache mit dem Bistum öffentlich zu äussern. Zudem hat er Generalvikar Martin Kopp wegen Aussagen zur Bischofswahl entlassen.
Die Zahl der positiv auf das Coronavirus getesteten Menschen in der Schweiz ist bis am Mittwochmorgen auf über 3000 gestiegen. Das teilte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Mittwochnachmittag mit.
Der Tessiner Staatsrat verschiebt die Gemeindewahlen wegen des Corona-Virus um ein Jahr auf April 2021. Ursprünglich hätten die Wahlen am Sonntag in zwei Wochen stattfinden sollen.
Der Verband Basellandschaftlicher Gemeinden machte einen Vorschlag, der den lokalen Kleinbetrieben in der Corona-Krise helfen soll. Der Schweizer Gemeindeverband empfiehlt die Idee nun schweizweit zur Nachahmung.
Der Bundesrat hat beschlossen, auf die Volksabstimmung vom 17. Mai zu verzichten. Sammel- und Behandlungsfristen für Initiativen und Referenden sollen zudem während einer begrenzten Zeit stillstehen.
Seit 14 Uhr dürfen Ärzte, Apotheken und andere Betriebe von bestimmten Medikamenten nur noch eine Packung abgeben. Das hat der Bundesrat am Mittwoch beschlossen, um die Versorgung sicherzustellen.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) teilte am Mittwoch mit, dass die Zahl der positiv getesteten Covid-19-Fälle nun 2772 betrage. Die effektive Zahl dürfte jedoch um einiges höher liegen.
Das Bundesamt für Gesundheit stösst wegen veralteter Technologien beim Erfassen von positiv ausgefallenen Covid-19-Tests an Kapazitätsgrenzen. Ein Programmierer will jetzt rasch ein neues Erfassungssystem auf die Beine stellen.
Betroffene Unternehmen und Arbeitnehmende bleiben weiter im Ungewissen. Der Bundesrat wird erst am Freitag entscheiden, wie er die wirtschaftlichen Folgen zusätzlich abfedern will.
Fiebersenkende Arzneien sind ab sofort rationiert. Der Bund reagiert damit auf Hamsterkäufe der letzten Tage.
Der Bundesrat sagt die Volksabstimmung vom 17. Mai ab. So etwas passierte nicht einmal in den beiden Weltkriegen. Und doch gibt es einen Präzedenzfall.
Zwei Petitionen fordern ein bedingungsloses Grundeinkommen für die Schweizer Bevölkerung, um die Corona-Folgen zu lindern.
Bundesrat sagt Volksabstimmung ab, Baufirmen pfeifen auf Corona-Schutz, Tipps für den digitalen Ausgang – der Tag im Überblick.
Apotheken dürfen nur noch eine Packung pro Kunde verkaufen. Das hat der Bundesrat beschlossen. Schweizer Coronavirus-News im Ticker.
Der Bund hat Mühe bei der Erfassung der Fallmeldungen. Kein Wunder: Sie werden mit veralteten Methoden übermittelt.
Firmen, Angestellte, Temporärmitarbeiter und Stundenlöhner stehen vor dem Nichts. Der Bund muss rasch zeigen, wie er ihnen hilft.
Alt-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf hat als Präsidentin von Pro Senectute gemerkt, dass ältere Menschen die Massnahmen gegen das Virus unterschätzen.
Gastronomen, Coiffeusen, Kosmetikerinnen: Viele kleine Gewerbebetriebe bangen um ihre Existenz.
Ein Vergleich zeigt: Wir haben mehr Ärzte und Pflegepersonal – trotzdem besteht die Gefahr einer Überlastung des Gesundheitswesens.
Die Schweiz, Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich haben einschneidende Massnahmen ergriffen. Ein Überblick.
Tausende Rekruten bereiten sich auf einen Epidemie-Einsatz vor. Gleichzeitig wecken Corona-Fälle in der Armee Erinnerungen an die Spanische Grippe.
Dürfen Kinder die Nachbarskinder noch sehen? Draussen spielen? Warum sind die Spielplätze in Deutschland geschlossen und bei uns nicht? Viele Eltern stehen vor drängenden Fragen.
Schweizer Touristen wollen aus dem Ausland heimkehren. Das ist schwierig. Reisende berichten von dramatischen Situationen an Flughäfen.