Alt-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf hat als Präsidentin von Pro Senectute gemerkt, dass ältere Menschen die Massnahmen gegen das Virus unterschätzen.
Das am Freitag vom Bundesrat geschnürte Notpaket von 10 Milliarden Franken reicht gemäss Experten kaum, um die wegen der Corona-Krise anfallenden Verluste auszugleichen.
Dürfen Kinder die Nachbarskinder noch sehen? Draussen spielen? Warum sind die Spielplätze in Deutschland geschlossen und bei uns nicht? Viele Eltern stehen vor drängenden Fragen.
Erste Kantone setzen auf neue Ideen, um mehr Menschen auf Corona zu testen. Weil eine nationale Strategie fehlt, droht der Schweiz aber wieder ein Flickenteppich.
Firmen, Angestellte, Temporärmitarbeiter und Stundenlöhner stehen vor dem Nichts. Der Bund muss rasch zeigen, wie er ihnen hilft.
Falsche Anrufe im Namen des BAG, der ÖV wird reduziert, bisher 2300 Rückweisungen an Grenzen. Die Schweizer Coronavirus-News im Ticker.
Tausende Rekruten üben, wie man alte und kranke Menschen betreut. Gleichzeitig wecken erste Corona-Fälle bei der Armee Erinnerungen an die Spanische Grippe.
Eine solche Fahrplanreduktion gab es noch nie: Ab Donnerstag gibt es weniger Verbindungen und zahlreiche Ausfälle – das sorgt schon jetzt für Kritik.
Schweizer Touristen wollen aus dem Ausland heimkehren. Das ist schwierig. Reisende berichten von dramatischen Situationen an Flughäfen.
Die Schweiz und ihre Nachbarländer haben einschneidende Massnahmen ergriffen. Ein Überblick.
Die Corona-Krise trifft auch die Bergwelt. Der Schweizer Alpen-Club rät seinen Sektionen eindringlich, die SAC-Hütten zu schliessen. Doch das müssen sie laut Bund gar nicht.
Endlich schart sich die Politik hinter den Bundesrat, der nun entschlossen handelt.
Nach der Pressekonferenz zur Coronakrise wurde bei der Landesregierung nachgehakt. Die Antworten in der Übersicht.
Zehn alltägliche Beispiele zeigen, was ab jetzt in der Schweiz noch erlaubt ist – und was nicht.
Viele Fragen blieben gestern beim Bundesrat offen. Nun folgt mehr Klarheit, was die Umsetzung des Not-Regimes anbelangt. Wir berichten laufend.
Das Bundesstrafgericht sistiert den Fussball-Prozess bis am 20. April. Er dürfte damit tot sein - weil Bundesanwalt Michael Lauber mit seinen Infantino-Treffen umfassend Beweise ruiniert haben dürfte.
Der Kommentar von CH-Media-Chefredaktor Patrik Müller nach dem ersten Tag unter den verschärften Corona-Bedingungen.
Die Hälfte der Linienflüge wurde gestrichen, die verbleibenden sind kaum ausgelastet: Der EuroAirport erlebt in Zeiten der Corona-Pandemievorsorge eine Krise, wie es sie am Dreiländer-Flughafen noch nie gegeben hat.
Viele Kantone rekrutieren wegen der Corona-Krise Medizinstudierende für die Mithilfe in Spitälern. Nun haben sich die Universitäten für den Sondereinsatz untereinander abgesprochen. Koordiniert wird dieser für Kantone ohne eigene Medizinausbildung von der ETH Zürich.
Der Notstand erreicht das Schweizer Radio und Fernsehen sowie dessen Internetseiten: Am Dienstagabend wendet sich der Bundesrat mit einem Aufruf auf den Sendern der SRG direkt an die Bevölkerung in der Schweiz.
Die Behörden haben am Dienstag in einer Medienkonferenz einige Fragen geklärt und neue Zahlen kommuniziert. So liegt die Zahl der Infizierten bei geschätzten 2650 Personen. Laut BAG werden die Fallzahlen auch in den kommenden Tagen steigen.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Wie der Kanton Wallis mitteilt, hat sich Staatsrat Frédéric Favre mit dem Corona-Virus infiziert. Der Freisinnige ist das erste bekannt gewordene Mitglied einer Kantonsregierung das sich mit Covid-19 angesteckt hat.
Laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) sind bis Dienstag 2650 Personen positiv auf das Corona-Virus getestet worden. 19 Personen sind in der Schweiz laut dem BAG bislang an den Folgen von Covid-19 gestorben.
Wie geht die Transportbranche mit der Herausforderung Corona-Krise um und was bedeutet die Schliessung der Restaurants auf Autobahnraststätten für die Fahrer?
Shoppen, Zug fahren, arbeiten – seit wenigen Tagen ist wirklich nichts mehr, wie es war. Die Sondersendung aus zur ausserordentlichen Lage in mit Beiträgen aus der ganzen Deutschschweiz.
Das Angebot des öffentlichen Verkehrs wird ausgedünnt. Das finden nicht alle gut. Fakt ist: Manche Berufsleute sind weiterhin auf Züge oder Busse angewiesen – und zwar auf möglichst leere.
Sportunterricht via Computer – um die Schüler auch mal vom Computer weg zu bewegen. Schul-Realität an Tag zwei des Fernunterrichts.
Drei Armeeangehörige in Airolo sind nachweislich am Coronavirus erkrankt. Weitere 20 Personen weisen verdächtige Symptome auf und sind isoliert worden. Ihre Kompanien können nicht mehr eingesetzt werden.
Daniel Koch, Leiter der Abteilung übertragbare Krankheiten, bezeichnet den Bundesrats-Entscheid vom Montag als «mutigen Schritt». Nun liege es an der Bevölkerung, sich an die neuen Massnahmen zu halten.
Bis zum Ende der Corona-Krise bleibt Albert Rösti SVP-Präsident. Der Parteileitungsausschuss habe den Berner Nationalrat darum gebeten.
Ein Traktor ist in der Stadt Luzern beim Güllen verunfallt und gegen eine Hauswand gerollt. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden ist aber hoch: Er beläuft sich nach Angaben der Staatsanwaltschaft auf 100'000 Franken.
Die Armee hat am Dienstagmorgen via Mobil-App Alertswiss über die Mobilmachung der Truppen der Schweizer Armee informiert. Angehörige der Sanitäts- und Logistiktruppen würden in den nächsten Tagen aufgeboten.
Alt Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf hat als Stiftungspräsidentin der Pro Senectute einen Appell an Seniorinnen und Senioren gerichtet: Sie müssten sich im Zusammenhang mit dem Coronavirus unbedingt an die Vorgaben von Bund und Kantonen halten.
Das Bistum Basel verschärft die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus. Bis am 19. April 2020 werden keine öffentlichen Gottesdienste gefeiert. Die Kirchen bleiben offen und die Seelsorge gewährleistet.