Das Corona-Virus hat auch Auswirkungen für Einkaufstouristen.
Am Titlis waren am Samstag trotz Verbot aus Bern nochmals rund 4000 Skifahrer unterwegs. Nun stehen die Bahnen komplett still. CEO Norbert Patt erklärt, weshalb die Titlis-Bahnen nochmals Gäste ins Skigebiet liessen – und was die Einstellung des Betriebs bedeutet.
Die vom Bundesrat am Freitag beschlossene vorübergehende Wiedereinführung von Schengen-Grenzkontrollen hat bisher gut funktioniert. So lautete am Samstag eine erste Bilanz des Direktors der Eidgenössischen Zollverwaltung (EVZ), Christian Bock, in Chiasso TI.
Das Corona-Virus beschäftigt die Welt und die Schweiz. Alle News und Reaktionen in unserem Newsblog.
Im Lötschbergbasistunnel ist es erneut zu einem Wassereinbruch gekommen - an der gleichen Stelle wie im Februar. Die BLS musste deshalb am Samstagmorgen um 8.20 Uhr den Tunnel für sämtliche Züge sperren.
Hamsterkäufe sorgen derzeit teilweise für leere Regale in den Geschäften der Grossverteiler. Diese beschwichtigen aber und sagen, es gäbe keinen Grund zur Sorge.
Im Tessin sind seit Freitagmittag zwei weitere Menschen aufgrund einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus gestorben. Wie der Führungsstab am Samstag mitteilte, handelt es sich um ältere Patienten aus der Risikogruppe. Damit sind landesweit 13 Tote zu beklagen.
Bundesrat Alain Berset erklärte auf Radio SRF die Massnahmen des Bundes gegen das Corona-Virus. Eine Entschleunigung des Soziallebens sei jetzt angebracht.
Die Anzahl Infektionen mit dem Corona-Virus nimmt weiter zu. Im Tessin sind nun zwei weitere Personen an der Krankheit gestorben.
Noch müssen nicht alle Skifans ihre Bretter im Keller verstauen: Ein paar Skigebiete bleiben trotz anderer Empfehlung vom Bundesrat geöffnet. Einzig in den Gondeln und den Beizen gibt es Einschränkungen. Berset erklärte es für illegal, dass die Skigebiete weiter geöffnet haben.
Eine Frau in Quarantäne, ein Kind, eine Prostituierte und eine alte Frau: Vier Menschen aus der Region Basel erzählen, wie das Corona-Virus ihren Alltag auf den Kopf gestellt hat.
Bereits zum dritten Mal in Folge wurde in der SRF-«Arena» über das Coronavirus debattiert – diesmal ohne Publikum. Die Parteichefs diskutierten über die neusten Massnahmen des Bundes.
Bei einer ungebremsten Verbreitung des Corona-Virus droht der Kollaps des Gesundheitswesens. Deshalb schränkt der Bundesrat das öffentliche Leben massiv ein: Er führt Grenzkontrollen ein, schliesst die Schulen, verbietet Veranstaltungen – und fordert die Bevölkerung eindringlich dazu auf, ihr Verhalten anzupassen.
Lehrlinge und Schüler reagieren verhalten positiv auf die Schulschliessung. Eine Sorge treibt besonders die Lehrlinge um.
Diese sechs stillen Helfer sind auch in Zeiten von Corona im Einsatz.
Der Medienpionier veröffentlicht nächste Woche ein Buch. Die «Schweiz am Wochenende» hat es schon gelesen. Beim Schweizer Fernsehen wird man wenig Freude daran haben.
Es ist eine einschneidende Massnahme für alle Schüler, Studenten, Lehrer – und für die Eltern von schulpflichtigen Kindern: Der Bundesrat untersagt den Unterricht an allen Schulen wegen des Corona-Virus.
Priska Seiler (51) und Mathias Reynard (32) geben Gas. Mit neuen Papieren akzentuieren sie ihre Positionen massiv. Sie präsentieren vier Initiativ-Projekte. Und sie wollen Netto Null Emissionen bis 2030. Damit gehen sie deutlich weiter als die SP.
Geht der künftige Churer Bischof auf Konfrontationskurs mit den Landeskirchen? Ein solches Szenario wollte Jacqueline Fehr mit einem Brief an den Papst vereiteln. Doch andere Bistumskantone lassen die Zürcher Regierungsrätin im Regen stehen.
Mit Helmut Hubacher und Jean Ziegler haben sich zwei alte Granden für Mattea Meyer und Cédric Wermuth ausgesprochen. Die SP-Fraktion hingegen tendiert zu Priska Seiler Graf und Mathias Reynard.
Seit Freitag 15.30 Uhr ist die Einreise beschränkt. Der Zoll erklärt nun, wie die Umsetzung verläuft.
Berset stoppt rebellierende Skigebiet-Betreiber, 288 Einreisen im Tessin verweigert, Martin Ebel sagt Adieu - der Tag im Überblick.
Der Bahnverkehr durch den Lötschbergbasistunnel steht still. Erneut dringt Wasser und Schlamm in den Tunnel ein.
Illegal sei der Weiterbetrieb der Skigebiete, sagte der Innenminister heute und er drohte einzugreifen. Das zeigte Wirkung.
Der Bundesrat will mit drastischen Mitteln die weitere Ausbreitung des Coronavirus verhindern. Die Geschichte einer verrückten Woche.
Der Bundesrat schliesst alle Schulen. Nun fragt sich, wer zu den Kindern schaut, wenn die Eltern zur Arbeit müssen.
Die neuen Corona-Massnahmen des Bundesrates werden allgemein begrüsst. Die Präsidentin der nationalen Erziehungsdirektion warnt aber auch.
Um die Folgen der Pandemie einzugrenzen, fordern Vertreter der Arbeitnehmer eine Lohngarantie vom Staat.
Die Schweiz führt ab sofort Grenzkontrollen durch. Am strengsten ist das neue Regime gegenüber Italien.
Sämtliche Schulen im Land bleiben bis am 4. April zu, Hunderttausende Kinder müssen zu Hause bleiben. Antworten auf die drängendsten Fragen.
Das Bundesgericht bestätigt: Ein IZRS-Vorstand betrieb Terrorpropaganda. Weiteren prominenten Salafisten droht eine ähnliche Verurteilung.
Bund und Kantone sollen auf ihren Gebäuden Strom produzieren. Oder die Fläche Privaten abgeben. Das fordern GLP-Politiker.
Drastische Massnahmen in der Schweiz gegen die Corona-Krise. Was die Landesregierung beschlossen hat – Punkt für Punkt.
Gewerkschaftssekretär Daniel Lampart warnt: Wegen Corona werden bereits Leute entlassen. Der Staat müsse nun die Löhne garantieren.