Das Corona-Virus beschäftigt die Welt und die Schweiz. Alle News und Reaktionen in unserem Newsblog.
Mehre Hundert Frauen haben trotz bundesrätlichem Veranstaltungsverbot am Samstag in Zürich für ihre Anliegen demonstriert. Die Stadtpolizei tolerierte den unbewilligten Umzug, weil er friedlich begonnen hatte. Später gab es aber doch noch Zwischenfälle.
Weil das Gleichgewicht zwischen Wild und Wald aus dem Lot sei, brauche es in der Schweiz Luchse und Wölfe, sagt die Stiftung Bergwaldprojekt. Deshalb spricht sie sich gegen das neue Jagdgesetz aus.
Bei der Diskussion um Massnahmen gegen die Covid-19-Epidemie wird oft die Grippe zum Vergleich herangezogen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nennt nun wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Das Coronavirus breitet sich in der Schweiz weiter rasant aus. Wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Samstagmittag meldete, gibt es bisher 228 bestätigte Ansteckungen.
Schon zum zweiten mal hintereinander drehte sich in der «Arena» alles um das Coronavirus. «Ist die Schweiz wirklich bereit?», lautete der Titel das letzte Mal. Jetzt wurde gefragt: «Legt das Coronavirus die Schweiz lahm?»
Der Wochenkommentar von Chefredaktor Patrik Müller zum Kampf gegen das Corona-Virus: Die fast täglich neuen Empfehlungen von Bund und Kantonen überzeugen nicht.
Die Zuger Crypto AG nahm mehrfach Einfluss auf politische Prozesse. Sie drang bis zu einem Bundesrat vor.
Weil ältere Menschen besonders gefährdet sind, rät der Bund vom Enkel-Hüten ab. Eine Grossmutter berichtet, warum sie es trotzdem tut.
Die Wirtschaft kämpft mit den Auswirkungen des Corona-Virus. Ein Gegenmittel ist die Kurzarbeit. Doch in der besonders stark betroffenen Eventbranche kann sie wegen der vielen Temporärangestellten nur begrenzt angewendet werden. Das soll sich jetzt ändern.
Der Stadler-Patron und ehemalige SVP-Nationalrat Peter Spuhler warnt vor der Begrenzungsinitiative seiner Partei, weil sie die Bilateralen «an die Wand fahren» würde. Und er erklärt, warum er nicht nur im Osten, sondern auch im Hochlohnland Schweiz neue Stellen schafft.
Was passiert, wenn ein Angestellter einer Filiale von Coop oder Migros positiv auf das Corona-Virus getestet wird? Wieso bietet Coop Kunden Desinfektionsmittel an und die Migros nicht?
Vier ehemalige CVP-Präsidenten sind heute gegen das C im Parteinamen. Drei von ihnen – Christophe Darbellay, Doris Leuthard und Carlo Schmid - führten schon C-Diskussionen. Sei es als Präsidenten oder als Ständerat.
Die Schweiz bewegt sich auf eine Epidemie zu, bestätigt der Bund. Er erweitert seine Empfehlungen: Alte Menschen sollen soziale Kontakte meiden, Junge die Spitäler nicht überlasten. Die Armee schickt Hilfe ins Tessin.
Leserinnen und Leser konnten ihre Fragen zum Corona-Virus einschicken. Stephan Luterbacher, Beauftragter für den koordinierten Sanitätsdienst des Kantons Luzern, hat die Fragen am Donnerstag beantwortet. Das sind seine wichtigsten Aussagen.
Die SP denkt über eine Verschiebung des Parteitags in den Herbst nach. Christian Levrat müsste in diesem Fall länger als geplant Parteipräsident bleiben.
Weltweit gibt es gegen 100'000 gemeldete Infizierte. 3381 Personen sind am Corona-Virus gestorben. Das ergibt eine Sterblichkeitsrate von 3,5 Prozent. Tatsächlich dürfte sie aber weit tiefer sein. Entscheidend ist die Dunkelziffer der Infizierten.
Der Schweizerische Arbeitgeberverband fordert attraktive Betreuungsangebote und hält die Unternehmen dazu an, für familienfreundliche Arbeitsbedingungen zu sorgen.
Der Ausbau der Fremdbetreuung führe letztlich zu mehr Steuereinnahmen, argumentiert der Wirtschaftsverband in einem neuen Positionspapier. Die Gewerkschaften loben die Haltung der Arbeitgeber; der Schweizerische Gewerbeverband übt hingegen scharfe Kritik.
Der Bieler Rentner Peter Hans Kneubühl, der 2010 vor der Zwangsräumung seines Hauses auf Polizisten schoss und einen von ihnen schwer verletzte, wird verwahrt. Das hat das Regionalgericht Berner Jura-Seeland in Biel entschieden.
Hierzulande hat sich die Zahl der bestätigte Corona-Fälle stark erhöht. Die Schweizer Corona-News im Ticker.
Patienten mit milden Krankheitssymptomen werden nicht mehr getestet und sollen sich zu Hause auskurieren. Die Behörden begründen dies mit der Überlastung der Spitäler.
Im grössten je in der Schweiz geführten Prozess um Menschenhandel ist eine Thailänderin zu zehneinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Gericht fand deutliche Worte.
Fehlentscheide von kantonalen Justizvollzugsbehörden hatten immer wieder schwerwiegende Folgen. Nun will der Bundesrat einheitliche Regeln.
Das Parlament kann über neue EU-Regeln zum Grenzschutz entscheiden.
Eine Datenanalyse zeigt erstmals, in welchen Schweizer Gemeinden besonders viele Autos mit hohem CO2-Ausstoss unterwegs sind. Wie sieht es in Ihrer Gemeinde aus?
Im Umgang mit Corona agieren die Kantone wirr und uneins. Und wie schnell das medizinische Material ausgeht, ist bedenklich.
In Mülhausen kamen rund 2000 Besucher für eine freikirchliche Veranstaltung zusammen. Jetzt zeigt sich: In der Schweiz häuft sich die Anzahl Infizierter, welche diese besucht hatten.
Der öffentliche Diskurs müsse entgiftet werden, sagt Medienwissenschafter Bernhard Pörksen. Die klassischen Medien könnten dabei eine Schlüsselrolle spielen.
Gesundheitsminister Alain Berset informierte über den aktuellen Stand in Sachen Coronavirus in der Schweiz. Wir berichteten live.
Können die Parlamentarier trotz Coronavirus noch zusammenkommen? Doris Fiala musste bereits zum Test.
Das Berner Obergericht hat die Freiheitsstrafe von 10,5 Jahren für eine mutmassliche Menschenhändlerin bestätigt.
Der Preisunterschied zwischen konventionell hergestelltem Fleisch und solchem aus tierfreundlicher Produktion ist riesig. Das macht den Tierschutz stutzig.
Bei den Gründen für die Abgabe des Führerscheins gibt es grosse Unterschiede zwischen den Kantonen. Wir haben uns die Statistik genauer angeschaut.