Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. Februar 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rund 20 Personen befinden sich wegen des Corona-Virus unter Quarantäne. So sieht ihr derzeitiges Leben aus.

Das Corona-Virus beschäftigt die Welt und die Schweiz. Alle News und Reaktionen in unserem Newsblog.

Die Schweiz hat acht neue Corona-Fälle. Kinder einer Kita sind in Quarantäne. Der Bund reagiert mit einer Informationskampagne.

Acht Infektionen mit dem neuen Coronavirus sind in der Schweiz bisher bestätigt. Nach dem Kanton Tessin wurden je ein Fall in den Kantonen Zürich, Basel Stadt, Genf, Waadt und Aargau bekannt. Graubünden meldete zwei infizierte Kinder.

Am Donnerstag ist die Zahl der Corona-Fälle in der Schweiz auf neun gestiegen: Je zwei Ansteckungen melden Basel und Graubünden. Je eine Infizierung melden der Aargau, Genf, Waadt und Zürich. Erste Veranstaltungen werden abgesagt.

Die Schweiz hat vier neue Corona-Fälle in Aargau, Graubünden und Genf. Der Bund reagiert mit einer Informationskampagne.

Im Kanton Zürich hat sich gemäss Behörden am Donnerstag die erste Ansteckung mit dem Coronavirus bestätigt. Der Fall ist die sechste bestätigte Infektion mit dem Coronavirus in der Schweiz. Betroffen ist eine 30-Jährige, die bis vor einer Woche in Mailand war.

Die Analyse des Referenzlabors für neu auftretende Viruserkrankungen (NAVI) in Genf bestätigt, dass sich ein 26-jähriger Mann aus dem Kanton Aargau mit dem Corona-Virus (SARS-Co-V2) angesteckt hat, wie der Kanton Aargau mitteilt.

Im Kampf gegen das Coronavirus appelliert der Bund an Eigenverantwortung und Solidarität. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat am Donnerstag eine Informationskampagne gestartet, um die Bevölkerung für die wichtigsten Hygiene- und Verhaltensregeln zu sensibilisieren.

Die Behörden von Bund und Kantonen haben systematisch weggesehen, als fast 900 Kinder aus Sri Lanka zum grossen Teil illegal in die Schweiz adoptiert wurden. Eine Studie bringt das gesamte Ausmass des Missbrauchs von den 1970er bis in die -90er Jahre ans Tageslicht.

Am Mittwochabend ereignete sich auf der Heidenerstrasse in Reute ein spektakulärer Verkehrsunfall mit einem 32 Tonnen schweren Betankungslastwagen der Schweizer Armee. Die beiden Soldaten kamen mit dem Schrecken davon.

Die Prämien-Entlastungs-Initiative der SP ist offiziell zustande gekommen, wie die Bundeskanzlei am Donnerstag mitteilt. Für die Initiative wurden 101'780 gültige Unterschriften eingereicht.

Zum offiziellen Start des Abstimmungskampfs erläuterte am Donnerstag Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga, warum die Landesregierung den Wolfsschutz lockern will. Am 17. Mai gelangt die Vorlage vors Volk.

Der Zerfall der klassischen Familienstruktur lässt sich an der Statistik der letzten 50 Jahre ablesen: Es gibt heute drei Mal mehr Einpersonenhaushalte als 1970 und mehr als doppelt so viele Einelternhaushalte mit Kindern. Konstant ist die Zahl der Paare mit Kindern.

Flyer und Plakate in vier Sprachen zum Coronavirus: Seit Donnerstagmorgen erhalten Einreisende am Strassenzoll in Chiasso Hygiene- und Verhaltenstipps. Das Informationsmaterial ist gezielt auf Grenzgänger ausgerichtet.

Die Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin will, dass die Regeln zur Samenspende überarbeitet werden. Die Gesetze würden der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen nicht gerecht.

Ein- und Zuwanderung führen in der Schweiz nicht zu babylonischer Sprachverwirrung: Die Sprachensituation ist seit Jahren relativ stabil. Die beiden Hauptfremdsprachen Englisch und Portugiesisch werden ein klein bisschen häufiger gesprochen - auf Kosten des Deutschen.

Fast jeder zweite Bewohner der Schweiz besitzt Wohneigentum. Ob jemand zur Miete wohnt, hängt vor allem von seiner wirtschaftlichen Situation ab, aber auch die Familiengrösse und das Alter spielen eine Rolle. Und die Wohnregion.

Am Mittwoch verurteilte das Jugendgericht Dietikon einen Jugendlichen zu einem viertägigen Arbeitseinsatz. Er hatte eine 13-Jährige genötigt, ihm erotische Bilder zu schicken. Das Urteil versteht kein Mensch ausserhalb der Justiz.

In der Schweiz geht am Samstag aus meteorologischer Sicht der mildeste Winter seit Messbeginn 1864 zu Ende. Auf der Alpennordseite lag die Durchschnittstemperatur rund 3,5 bis 4 Grad über der Referenz der Jahre 1961 bis 1990, wie der SRF Meteo am Donnerstag mitteilte.

Acht Coronavirus-Fälle sind in der Schweiz bestätigt. Und der Bund stellt sich darauf ein, dass die Anzahl der Infizierten nun täglich ansteigt.

Die mit dem Coronavirus infizierte Kita-Mitarbeiterin aus Basel hat womöglich mehrere Kinder angesteckt. Die Behörden sind daran, Leute «abzutelefonieren».

Die Chancen sinken, dass das Parlament den Skandal um die Zuger Spionagefabrik breitestmöglich untersucht – und das ist schlecht.

Sarah Andres wurde wohl illegal adoptiert. Sie hat ihre leibliche Mutter gefunden. Doch die Wiedervereinigung birgt neue Schwierigkeiten.

Das BAG erwartet, dass die Anzahl der Infizierten ansteigen wird. Schweizweit gibt es eine Kampagne zur Information.

Viele Schweizer Paare adoptierten Babys aus Sri Lanka. Dabei kam es zu Kinderhandel – die Betroffenen leiden stark unter den Folgen.

Daniel Koch, Leiter der Abteilung «Übertragbare Krankheiten» im Bundesamt für Gesundheit, sagt, wie der Bund mit der Ausbreitung des Coronavirus umgeht.

Die Behörden wussten früh von den Vorwürfen wegen Kinderhandel bei Adoptionen aus Sri Lanka. Und schauten weg.

Unterschätzt der Bundesrat das Virus? Oder will er unnötige Panik vermeiden? Bundesrat Berset weist Kritik entschieden zurück.

Die Bürgerlichen verwerfen die neue Rentenreform, um «die Jungen» nicht zu belasten. Aber das ist unumgänglich – wählen können wir nur die Methode.

Deutschland hat die organisierte Sterbehilfe legalisiert. Warum der bekannte deutsche Sterbehelfer Roger Kusch (65) dennoch lieber weiter in Zürich tätig ist.

So gehen die Zürcher Viren-Detektive vor, zwei infizierte Kinder im Engadin, Langstrassen-Show für Cola-Chef – das war der Tag

Die Coronavirus-Ansteckungen in der Schweiz nehmen zu. Zurzeit gibt es acht Infizierte. Im Engadin sind zwei minderjährige Feriengäste betroffen. Die News im Ticker.

Grégoire Ribordy, Chef der Genfer Kryptografiefirma ID Quantique, über die Bedeutung der Swissness für sein Geschäft und die Vorteile der Quantenverschlüsselung.