Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. Februar 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Während Experten sich streiten, balanciert Alain Berset auf dem schmalen Grat zwischen stoischer Routine und Krisenmanagement.

Weil das Munitionsdepot im Berg aufgehoben werden soll, müssen die Bewohner von Mitholz BE ihre Häuser verlassen – für zehn Jahre. Sie reden von «Psychoterror».

Die Geschäftsprüfungsdelegation spricht ein Machtwort und stoppt die Untersuchung der Affäre durch den Bundesrat.

Mitholz wird zum Geisterdorf, Coronavirus sorgt für Ravioli-Knappheit und ein Winter der Rekorde – das war der Tag.

Die Bürgerlichen verwerfen die neue Rentenreform, um «die Jungen» nicht zu belasten. Aber das ist unumgänglich – wählen können wir nur die Methode.

Die Einwohner des Berner Dorfes müssen für zehn Jahre ihre Häuser verlassen. Die Reaktionen reichen von Wut bis Ratlosigkeit.

Grossbauern beziehen heute Direktzahlungen von teils mehr als einer halben Million Franken. Der Bundesrat will nun einen Deckel bei 375'000 Franken schaffen.

Esther Friedli kümmert sich um die wichtigste SVP-Initiative der letzten Jahre. Und das ist wohl erst der Anfang ihrer erstaunlichen Karriere.

Das Munitionsdepot Mitholz belegt: Die Schweiz hat ein massives Entsorgungsproblem. Und zwar seit langem.

Die Räumung des ehemaligen Munitionslagers hat gravierende Folgen. Für ein Jahrzehnt wird das Berner Dorf unbewohnbar sein.

In einem Brief an die Büros von National- und Ständerat verlangt die SVP mehr Beratungszeit für die Überbrückungsrente. 

Der Bundesrat hat die Testkapazität für den Coronavirus stark erhöht. Im Aargau wurde ein Patient positiv getestet. Und das Tessin verbietet Grossveranstaltungen. Alle News im Ticker.

Wenn Moskau Mitglieder von Todeskommandos als Diplomaten getarnt in die Schweiz schickt, ist eine klare Antwort notwendig.

Alain Berset hat sich in Rom mit anderen Gesundheitsministern getroffen. Dabei wurde auch über die Möglichkeit einer Grenzschliessung gesprochen.

Die Kantone würden zu spät über aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus informiert, sagt der oberste Kantonsarzt – und kritisiert den Bund.

Während Experten sich streiten, balanciert Alain Berset auf dem schmalen Grat zwischen stoischer Routine und Krisenmanagement.

Weil das Munitionsdepot im Berg aufgehoben werden soll, müssen die Bewohner von Mitholz BE ihre Häuser verlassen – für zehn Jahre. Sie reden von «Psychoterror».

Die Geschäftsprüfungsdelegation spricht ein Machtwort und stoppt die Untersuchung der Affäre durch den Bundesrat.

Die Einwohner des Berner Dorfes müssen für zehn Jahre ihre Häuser verlassen. Die Reaktionen reichen von Wut bis Ratlosigkeit.

Die Bürgerlichen verwerfen die neue Rentenreform, um «die Jungen» nicht zu belasten. Aber das ist unumgänglich – wählen können wir nur die Methode.

Grossbauern beziehen heute Direktzahlungen von teils mehr als einer halben Million Franken. Der Bundesrat will nun einen Deckel bei 375'000 Franken schaffen.

Die Räumung des ehemaligen Munitionslagers hat gravierende Folgen. Für ein Jahrzehnt wird das Berner Dorf unbewohnbar sein.

Es gibt zig Beispiele, dass sich die Schweiz keinesfalls immer neutral verhalten hat, schreibt Anita Fetz.

Die Verteidigungsministerin argumentiert rational für Rüstungsgüter-Investitionen von 15 Milliarden Franken. Die SP greift zur Populismus-Keule.

Die Spuren eines Giftanschlags des russischen Geheimdienstes führen in die Schweiz. Sie wecken einen schwerwiegenden Verdacht.  

Die Räumung des Munitionslagers Mitholz wird Kandersteg und das Tal über Jahrzehnte extrem belasten. Auch ein Abbruch der Übung ist nicht ausgeschlossen.

Seit mehr als 70 Jahren prägt das nahe Munitionslager das Dorf Mitholz. Bereits kurz nach der Eröffnung kam es zur grossen Katastrophe.

Der Bundesrat hat die Testkapazität für den Coronavirus stark erhöht. Im Aargau wurde ein Patient positiv getestet. Und das Tessin verbietet Grossveranstaltungen. Alle News im Ticker.

Alain Berset hat sich in Rom mit anderen Gesundheitsministern getroffen. Dabei wurde auch über die Möglichkeit einer Grenzschliessung gesprochen.

Esther Friedli kümmert sich um die wichtigste SVP-Initiative der letzten Jahre. Und das ist wohl erst der Anfang ihrer erstaunlichen Karriere.