Schlagzeilen |
Montag, 24. Februar 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Labor zur Prüfung der Milchqualität weist Mängel bei der Transparenz auf. Zu diesem Schluss kommt die Eidgenössische Finanzkontrolle. Ein Drittel der bezogenen Subventionen seien nicht zulässig ausgegeben worden. Nun soll der Bund das Geld zurückfordern.

Das Corona-Virus beschäftigt die Welt. Wir halten Sie im Newsticker auf dem Laufenden.

70'000 Menschen fahren als Grenzgänger jeden Tag aus Italien in die Schweiz zur Arbeit. Die SVP nützt die Panik um den Coronavirus nun als Wahlwerbung für die Begrenzungsinitiative (BGI).

Die Mars-Sonde Insight der Nasa erforscht seit November 2018 das Innere unseres Nachbarplaneten. Nun berichten Forschende in einer Reihe von Fachartikeln über erste Erkenntnisse der Mission: Der Mars ist demnach seismisch erstaunlich aktiv.

Im Kanton Tessin sind präventive Massnahmen ergriffen worden. Bisher gibt es noch keine positiv getesteten Fälle. Getestet wird in einem Labor in Genf.

Die Grenze verriegeln? Ganze Zonen unter Quarantäne stellen? Beda Stadler, emeritierter Professor für Immunologie, hält nichts von solchen Vorkehrungen. Er plädiert für einfachere Massnahmen im Umgang mit dem Corona-Virus.

Luzern hat am Güdismontag einen weiteren lauten, bunten und ausgelassenen Fasnachtstag erlebt. 40'000 Personen säumten nach Angaben der Luzerner Polizei am Nachmittag die Strassen, als der Wey-Umzug durch die Stadt zog.

Vor 50 Jahren riss die Bächital-Lawine in Reckingen im Goms 30 Menschen in den Tod. Es war eines der schlimmsten Lawinen-Unglücke seit es Aufzeichnungen zum Thema gibt. Wie bei vielen Naturkatastrophen geschah auch in Reckingen ein Wunder: das Wunder des Wiegenkinds.

In der Schweiz gibt es weiterhin keine bestätigten Fälle vom Corona-Virus. Nach dem sprunghaften Anstieg in Italien ergreift die Schweiz aber zusätzliche Massnahmen.

In der Schweiz ist weiterhin kein Fall von Ansteckung des neuartigen Coronavirus Sars-CoV 2 bestätigt. Das gab Gesundheitsminister Alain Berset am Montag vor den Bundeshausmedien bekannt. Dennoch wurden zusätzliche Massnahmen beschlossen.

Laut UNO-Generalsekretär António Guterres sind die Menschenrechte weltweit unter Beschuss. Aussenminister Ignazio Cassis bot am Montag zum Start der Sitzung in Genf die Vermittlungsdienste der Schweiz an.

In der Schweiz sind 2019 erneut weniger Babys auf die Welt gekommen als im Vorjahr. Die Zahl der Geburten sank von 87'900 auf 84'000 im Jahr 2019. Das entspricht einem Rückgang von 4,4 Prozent.

In der Schweiz sind im vergangenen Jahr 84'000 Babys auf die Welt gekommen. Das sind 4,4 Prozent weniger als im Vorjahr.

Gewerkschafter und Arbeitnehmervertreter fokussieren im Kampf gegen die Begrenzungsinitiative auf die Vorteile der Personenfreizügigkeit. Führe die Zuwanderung zu Problemen, seien diese zu lösen statt die EU-Verträge zu kündigen.

In der Schweiz sind im vergangenen Jahr 6,2 Prozent weniger Ehen geschlossen worden als im im Vorjahr. Auch die Zahl der eingetragenen Partnerschaften nahm ab. Die Scheidungen blieben etwa konstant.

Letztes Jahr sind im Kanton Bern deutlich weniger Nutztiere von einem Wolf gerissen worden als in den Vorjahren. Konkret tötete ein Wolf bei vier Vorfällen sechs Nutztiere, teilt der Kanton am Montag mit.

An diesem Wochenende hat sich das Coronavirus in Europa rasant verbreitet. Woran erkennt man eine mögliche Infektion? Und wie kann man sich schützen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Aargauer Lehrerin Morena Diaz (27) wollte mit ihrem Bericht über ihre Vergewaltigung durch einen Freund aufrütteln. Das ist ihr gelungen. Und jetzt hat der Fall auch juristische Folgen. Sie hat ihn angezeigt und war dafür schon sechs Stunden bei der Polizei.

Nicht Arbeitnehmer und Arbeitgeber sollen Rentenausfälle bei der beruflichen Vorsorge kompensieren, sagt die Mitte-Fraktion. Sondern der Bund. Auch SVP und FDP lehnen den Vorschlag des Bundesrats ab.

Viele Bauern haben auf Bio umgestellt oder produzieren nach Label-Vorgaben. Doch der Absatz harze, klagt die Branche. Verhindern die Konsumenten den grossen Bio-Boom?

Im Kampf gegen Lohndumping baut Europa eine neue Arbeitsagentur auf. Die Schweiz ist trotz der Blockade beim Rahmenabkommen dabei.

Im Tessin hofft man, dass es beim Coronavirus nicht zum Schlimmsten kommt. Italienische Grenzgänger haben derweil Angst vor einer Schliessung der Grenze.

Im Kampf gegen die Kündigungsinitiative starten die Gewerkschaften heute eine grosse Kampagne. Dabei greifen sie die SVP mit deren eigenen Mitteln an.

Der Bund informierte über neue Coronavirus-Massnahmen, den Autosalon Genf und die Sterblichkeit im Vergleich mit der Grippe.

Am häufigsten haben sich 2019 Personen mit einer unheilbaren Krebserkrankung für eine Begleitung in den Freitod entschieden.

Bereits sieben Corona-Tote in Italien, wie Wirte ihre Gäste täuschen und der Supercomputer aus der Cloud – das war der Tag.

Die junge FDP in Rorschach hat Bier gegen Wahlcouverts verteilt. Diese Aktion stösst den Grünen sauer auf – aber nicht nur ihnen.

Der Ständerat debattiert im März über die Schaffung einer Kinder-Ombudsstelle. Dabei geht es auch um den Fall eines Thurgauer Buben, dessen Rechte missachtet wurden.

Die Gastrobranche wehrt sich gegen Offenheit. Dadurch schadet sie allen Wirten, die einen hervorragenden Job machen.

Bald stimmt Moutier darüber ab, ob die Stadt beim Kanton Bern bleiben oder zum Kanton Jura wechseln will. Ein möglicher Ausweg aus dem Jahrhundertkonflikt.

Daniel Koch, Leiter der Abteilung Übertragbare Krankheiten im Bundesamt für Gesundheit, erklärt, warum die Grenze zu Italien offen bleibt.

Neuwagen stossen laut einem Bericht des Bundes weiterhin zu viel CO2 aus. Nun schmieden die Jungen Grünen neue Initiativpläne.

Importgemüse darf weiterhin Spuren von verbotenem Pflanzengift enthalten. Ausländische Produzenten würden so bevorzugt, ärgern sich Schweizer Bauern.

Daniel Koch, Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten im Bundesamt für Gesundheit, beantwortet die wichtigsten Fragen zu den Massnahmen gegen das Coronavirus im Tessin.