Schlagzeilen |
Dienstag, 18. Februar 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die offizielle Schweiz propagiert im Ausland das straffreie Testen von Drogen. Gesundheit vor Legalität, lautet die Devise.

Haben die Solothurner Behörden im Fall des berüchtigten Kinderschänders William W. versagt und Fehler vertuscht? Im «Talk Täglich» diskutieren der Solothurner SVP-Nationalrat Christian Imark, FDP-Fraktionschef Peter Hodel und Gerichtspsychiater Josef Sachs.

Beim Negativ-Ranking der attraktivsten Länder für Steuerflüchtlinge wurde die Schweiz von Amerika und den Cayman Islands überholt. Es sei aber noch viel zu tun, moniert Alliance Sud.

Der zweite Prozess gegen einen Klimaaktivisten in der Schweiz ist am Dienstag vor dem Genfer Polizeigericht eröffnet worden. Das Mitglied des Kollektivs "Breakfree Schweiz" musste wegen Sachbeschädigung an einem Gebäude der Credit Suisse (CS) vor Gericht antraben.

Das Bundesarchiv ist nach einer intensiven Suchaktion doch noch fündig geworden: Die vermeintlich verschollene Akte zur Crypto-AG ist wieder aufgetaucht.

Die Schweiz unterstützt die Vereinten Nationen im Kampf gegen die Heuschrecken-Plage in Ostafrika. Mit dem Geld sollen auch betroffene Familien unterstützt werden.

50 Jahre nach dem Bombenanschlag auf eine Swissair-Maschine, die in Würenlingen abstürzte, ist der Fall noch nicht abgeschlossen. Ein deutscher Politologe sagt nun, dass die Swissair ein Zufallsziel war. Und ein US-Agent spricht von einem «fatalen Missverständnis» zwischen zwei Geheimdiensten.

Zweisprachige Kinder stellen sich mehr auf ihre Gesprächspartner ein als einsprachige. Das schlägt sich auch in ihrer Gestik nieder, wie Forschende der Uni Zürich belegen. Dadurch kommunizieren sie erfolgreicher.

Beim tödlichen Unfall in einer Trampolinhalle in Belp BE handelt es sich aus Sicht der Betreiber um ein "tragisches Unglück". Eine Analyse der Abläufe zeige, dass niemandem ein Fehlverhalten vorzuwerfen sei.

Bis 2028 sollen die Altlasten auf dem Areal abgetragen sein. Nach dem Willen der Gemeinde bleibt es Industriezone. Das Schicksal der Tamoil-Anlagen ist noch nicht abschliessend geklärt.

Die Klimajugend nimmt die Landwirtschaft ins Visier. Am Samstag wird in Bern demonstriert. Das Motto: «Essen ist politisch.»

Es sind ernüchternde Zahlen: Der CO2-Ausstoss bei Neuwagen ist im Durchschnitt sogar gestiegen. Verantwortlich ist unter anderem der anhaltende SUV-Boom.

Ein 1'200 Tonnen schwerer Raupenkran hat am Dienstagvormittag die neue, 340 Tonnen schwere Stahlbrücke des Bahnviadukts über die Saane bei Gümmenen BE auf ein 20 Meter hohes Gerüst gehoben. Eingebaut wird die neue Brücke im Sommer.

Die Drogen kamen aus Johannesburg und waren für den Weitertransport nach Wien bestimmt. Entdeckt wurden die Drogen mit dem Röntgengerät.

Der Umsatz des Detaillisten stieg 2019 um 1,3 Prozent auf insgesamt 30,7 Milliarden Franken. Zulegen konnten vor allem das Online-Geschäft und der Verkauf von Bio-Produkten. Das zeigt sich auch im Gewinn.

Was Muscheln an Felsen oder aneinander haften lässt, könnte künftig auch beschädigte Herzmuskeln zusammenhalten. Forschende der Empa haben sich von Muschelseide inspirieren lassen, um einen medizinischen Klebstoff zu entwickeln.

Frühling mitten im Winter: Ganze 22,3 Grad zeigte das Thermometer am Sonntag in Laufen BL. Das hat Folgen: Skilifte kämpfen um die Existenz, Pflanzen blühen zu früh – und ein richtiger Winter ist weiterhin nicht in Sicht.

Im Herbst 2015 versuchte ein damals 70-jähriger Pilot mit seinem Eigenbau-Sportflugzeug bei Muhen notzulanden. Dabei traf seine Maschine auf der Suhrentalstrasse ein Auto – die Fahrerin wurde schwer verletzt, der Pilot starb kurz nach dem Absturz. Jetzt ist klar: Ursache für den Absturz ist ein gebrochener Pleuel im Motor.

Die neue Raucherstatistik 2017 zeigt grosse soziale Unterschiede beim Tabakkonsum. Diese hätten sich in den letzten Jahren verstärkt, so das Fazit des Bundesamts für Statistik.

Die ausserparlamentarische Kommission KMU-Forum fordert von der Politik eine Regulierungsbremse. Der Grund: Die Schweiz ist im Ranking der Weltbank von Platz 15 auf Platz 36 abgerutscht.

Baby heruntergefallen, Kind im Wald verloren, Behörden getäuscht – die Vorwürfe gegen die Kitas sollen nun überprüft werden.

Cryptoleaks: Manchmal verstecken Sicherheitsorgange heikle Dokumente lieber, als sie im Bundesarchiv in Bern abzulegen.

Vermisste Untersuchungsakten zur Crypto-Affäre sind überraschend wieder aufgetaucht. Doch das Bundesarchiv sucht noch immer nach gut 80 anderen Dossiers.

Viele Produkte könnten damit billiger werden. Die Kläger haben bereits eine Forderung.

Mit dem Segen des Bundesrats ist die Schweiz an diversen Entwicklungsbanken beteiligt, die Millionen in Öl-, Gas- und Kohleprojekte investieren. Folgt bald eine Kurskorrektur?

Die Zielwerte für neue Autos wurden bisher immer verfehlt. In den Jahren 2017 und 2018 stiegen die CO2-Emissionen sogar an.

Dieser Winter schlägt alle Temperaturrekorde, Apple schlägt Alarm, Virus laut Experte kaum zu stoppen – der Tag im Überblick.

Kommen Produkte, für die in einem Schweizer Messepavillon geworben wird, wirklich aus der Schweiz? Vier Beispiele.

Der Bund lässt jedes Jahr 11'000 seiner Angestellten auf Sicherheitsrisiken prüfen – manchmal sogar Praktikanten.

Niklaus Oberholzer untersucht die Cryptoleaks. Der Ex-Bundesrichter über seine neue Aufgabe und zunehmendem politischen Druck auf Richter.

In Elm soll eine riesige Anlage Kunstschnee produzieren. Der Bauer Hans Rhyner wehrt sich gegen den «ökologischen Unsinn».

Nach dem Ständerat stimmt auch die Kommission des Nationalrats der E-Vignette zu. Fix installierte Kontrollen will man aber nicht.

Tausende Kinder lernen zurzeit für die Aufnahmeprüfung an einem Gymnasium. Ob jemand reinkommt, hängt auch vom Wohnkanton und den finanziellen Mitteln der Eltern ab.

Das SP-Kandidatenduo Meyer/Wermuth zeigt exklusiv, was es von der Parteispitze aus anpacken will. Unter anderem brisant: Einbürgerung ab Geburt.