Schlagzeilen |
Montag, 17. Februar 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Elm soll eine riesige Anlage Kunstschnee produzieren. Ein Bauer wehrt sich gegen den «ökologischen Unsinn».

Das SP-Kandidatenduo Meyer/Wermuth zeigt exklusiv, was es von der Parteispitze aus anpacken will. Unter anderem brisant: Einbürgerung ab Geburt.

Zu den 400 bestehenden sind mindestens 20 weitere grosse Lagerstätten für Abfall und Aushub in Planung – meistens verbunden mit hitzigen Diskussionen und Einsprachen.

Crypto-Affäre: Eine neue Spur führt zu weiteren Bundesräten. Dokumente aus dem Justizdepartement deuten auf ein Mitwissen von Arnold Koller hin.

«Gesund älter werden» lautet eines der Ziele der gesundheitspolitischen Strategie des Bundesrats. Dieses steht im Zentrum der Diskussionen.

Der Bund lässt jedes Jahr 11'000 seiner Angestellten auf Sicherheitsrisiken prüfen – manchmal sogar Praktikanten.

Niklaus Oberholzer untersucht die Cryptoleaks. Der Ex-Bundesrichter über seine neue Aufgabe und zunehmendem politischen Druck auf Richter.

Laut dem Zürcher Ingenieur Peter Frutiger ist die Schweiz schon seit mehr als vierzig Jahren über die Machenschaften seines früheren Arbeitgebers informiert.

5 Wirtschaftsminister, 13 Bundesbudgets und 4 Botschaften zur Agrarpolitik hat Jacques Bourgeois als Direktor des Bauernverbands mitgeprägt. Ende März nimmt er seinen Hut.

Die Analyse zum neuen Schweizer TV, die Pläne von Meyer/Wermuth und die Preiserhöhung im Zürich Zoo – der Tag im Überblick.

Tausende Kinder lernen zurzeit für die Aufnahmeprüfung an einem Gymnasium. Ob jemand reinkommt, hängt auch vom Wohnkanton und den finanziellen Mitteln der Eltern ab.

Zweimal war der ehemalige ­Justizminister Thema im Bundesrat. Die problematischen Ermittlungen geschahen in seinem Departement.

Wird die Partei überleben? Erste Hinweise dürfte es in wenigen Wochen geben, wenn in mehreren Kantonen gewählt wird.

Die Organisation will, dass weltliche Gremien den Vorwurf der Vertuschung von sexuellem Missbrauch untersuchen.

In Elm soll eine riesige Anlage Kunstschnee produzieren. Ein Bauer wehrt sich gegen den «ökologischen Unsinn».

Das SP-Kandidatenduo Meyer/Wermuth zeigt exklusiv, was es von der Parteispitze aus anpacken will. Unter anderem brisant: Einbürgerung ab Geburt.

Zu den 400 bestehenden sind mindestens 20 weitere grosse Lagerstätten für Abfall und Aushub in Planung – meistens verbunden mit hitzigen Diskussionen und Einsprachen.

5 Wirtschaftsminister, 13 Bundesbudgets und 4 Botschaften zur Agrarpolitik hat Jacques Bourgeois als Direktor des Bauernverbands mitgeprägt. Ende März nimmt er seinen Hut.

«Gesund älter werden» lautet eines der Ziele der gesundheitspolitischen Strategie des Bundesrats. Dieses steht im Zentrum der Diskussionen.

Wird die Partei überleben? Erste Hinweise dürfte es in wenigen Wochen geben, wenn in mehreren Kantonen gewählt wird.

Laut dem Zürcher Ingenieur Peter Frutiger ist die Schweiz schon seit mehr als vierzig Jahren über die Machenschaften seines früheren Arbeitgebers informiert.

Crypto-Affäre: Eine neue Spur führt zu weiteren Bundesräten. Dokumente aus dem Justizdepartement deuten auf ein Mitwissen von Arnold Koller hin.

Niklaus Oberholzer untersucht die Cryptoleaks. Der Ex-Bundesrichter über seine neue Aufgabe und zunehmendem politischen Druck auf Richter.

Das Durcheinander der Systeme bei den Schweizer Mittelschulen ist absurd und gehört geändert.

Tausende Kinder lernen zurzeit für die Aufnahmeprüfung an einem Gymnasium. Ob jemand reinkommt, hängt auch vom Wohnkanton und den finanziellen Mitteln der Eltern ab.

Der Bund lässt jedes Jahr 11'000 seiner Angestellten auf Sicherheitsrisiken prüfen – manchmal sogar Praktikanten.

Zweimal war der ehemalige ­Justizminister Thema im Bundesrat. Die problematischen Ermittlungen geschahen in seinem Departement.

Die Organisation will, dass weltliche Gremien den Vorwurf der Vertuschung von sexuellem Missbrauch untersuchen.