Schlagzeilen |
Samstag, 15. Februar 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bundesangestellten müssen auf Dienstreisen jetzt vermehrt auf die Bahn umsteigen – und tun sich schwer damit.

Tiana Moser, Präsidentin der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats, nennt die Vorgänge um die Crypto AG «sehr verwerflich».

Bisher sagen nur ausländische Quellen, dass Bundesräte von der Spionageaffäre wussten. Doch jetzt berichtet Viola Amherd von einem brisanten Aktenfund.

Gerhard Pfister schwor seine CVP gegen die Kündigungsinitiative der SVP ein – die Delegierten folgten ihm beim Parolenbeschluss.

Erstmals werden in der Schweiz mögliche Sozialhilfebetrüger mit GPS überwacht. Verantwortlich ist ausgerechnet eine SP-Regierungsrätin.

Das Durcheinander der Systeme bei den Schweizer Mittelschulen ist absurd und gehört geändert.

Nach der Crypto-Affäre darf sich die Schweiz nicht länger ihrer Selbsttäuschung als Good Guy der Welt hingeben.

Braucht es das C noch im Namen? Wie geht die CVP in die Zukunft? Parteichef Gerhard Pfister auf der Suche nach Antworten.

Ein Arbeitsgesetz, das Wochenpensen von 67 Stunden zulässt, ist chancenlos.

Der Ex-Partner entführt sein vierjähriges Kind ins Ausland. Für die Mutter in der Schweiz beginnt eine Odyssee – oft fühlt sie sich allein gelassen.

Den Entscheid über eine PUK zur Crypto-Affäre hat das Büro des Nationalrats aufgeschoben. Zuerst soll der Bundesrat Stellung nehmen können.

Bei Peter F. Müller nahmen die Cryptoleaks ihren Anfang. Der Geheimdienstexperte sagt, wie er die Dokumente prüfte und was er von den Vorwürfen gegen Kaspar Villiger hält.

Unser Autor Res Strehle hat bereits in den Neunzigerjahren zur Crypto AG recherchiert. Was jetzt bekannt wird, ist viel mehr, als sich damals erahnen liess.

Mike Pompeo widerspricht und noch keine Reaktionen von anderen Staaten zu Cryptoleaks – der Tag im Überblick.

Bei den bürgerlichen Wirtschaftspolitikern ist der Elan für eine umfassende Liberalisierung der Arbeitszeiten geschwunden. Angesichts des grossen Widerstands setzen sie nun auf Sonderregelungen für einzelne Branchen.

Gegen den Basler Politiker Mustafa Atici soll wegen mutmasslicher Unterstützung von Terrorismus ermittelt werden. Er ist überrascht.

Die Bundesangestellten müssen auf Dienstreisen jetzt vermehrt auf die Bahn umsteigen – und tun sich schwer damit.

Tiana Moser, Präsidentin der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats, nennt die Vorgänge um die Crypto AG «sehr verwerflich».

Bisher sagen nur ausländische Quellen, dass Bundesräte von der Spionageaffäre wussten. Doch jetzt berichtet Viola Amherd von einem brisanten Aktenfund.

Gerhard Pfister schwor seine CVP gegen die Kündigungsinitiative der SVP ein – die Delegierten folgten ihm beim Parolenbeschluss.

Braucht es das C noch im Namen? Wie geht die CVP in die Zukunft? Parteichef Gerhard Pfister auf der Suche nach Antworten.

Das Durcheinander der Systeme bei den Schweizer Mittelschulen ist absurd und gehört geändert.

Erstmals werden in der Schweiz mögliche Sozialhilfebetrüger mit GPS überwacht. Verantwortlich ist ausgerechnet eine SP-Regierungsrätin.

Ein Arbeitsgesetz, das Wochenpensen von 67 Stunden zulässt, ist chancenlos.

Den Entscheid über eine PUK zur Crypto-Affäre hat das Büro des Nationalrats aufgeschoben. Zuerst soll der Bundesrat Stellung nehmen können.

Bei den bürgerlichen Wirtschaftspolitikern ist der Elan für eine umfassende Liberalisierung der Arbeitszeiten geschwunden. Angesichts des grossen Widerstands setzen sie nun auf Sonderregelungen für einzelne Branchen.

Gegen den Basler Politiker Mustafa Atici soll wegen mutmasslicher Unterstützung von Terrorismus ermittelt werden. Er ist überrascht.

Schweizer IS-Mitglieder planten, die riesige Anlage in Vernier, nahe des Genfer Flughafens, in die Luft zu sprengen.

Bei Peter F. Müller nahmen die Cryptoleaks ihren Anfang. Der Geheimdienstexperte sagt, wie er die Dokumente prüfte und was er von den Vorwürfen gegen Kaspar Villiger hält.

Der Ex-Partner entführt sein vierjähriges Kind ins Ausland. Für die Mutter in der Schweiz beginnt eine Odyssee – oft fühlt sie sich allein gelassen.

Alt-Bundesrat Pascal Couchepin hat sich zur Affäre um die Firma Crypto geäussert.

Bauernpräsident Ritter sieht in der Agrarpolitik des Bundesrates einen grossen Schritt. Was er zur Kritik der Umweltverbände sagt.

Die Verteidigungsministerin war in einen unangenehmen Rechtsstreit mit einer Viertelmillion-Forderung verwickelt. Dieser ist nun vom Tisch.