Die Verteidigungsministerin war in einen unangenehmen Rechtsstreit mit einer Viertelmillion-Forderung verwickelt. Dieser ist nun vom Tisch.
Bauernpräsident Ritter sieht in der Agrarpolitik des Bundesrates einen grossen Schritt. Was er zur Kritik der Umweltverbände sagt.
Die Botschaft des Bundesrats zur Agrarpolitik entspricht dem Zeitgeist. Für die Konsumenten hat das Folgen. Gute wie schlechte.
Der Bundesrat will den Pestizideinsatz senken. Doch die Vorschläge gehen den Trinkwasserschützern zu wenig weit. Sie halten an ihrer Initiative fest.
Was wusste die Schweiz in der Spionageaffäre? Diese Frage will die Geschäftsprüfungsdelegation mit einer Inspektion beantworten.
Unser Autor Res Strehle hat bereits in den Neunzigerjahren zur Crypto AG recherchiert. Was jetzt bekannt wird, ist viel mehr, als sich damals erahnen liess.
Die Spionageaffäre schlägt auch in der Schweizer IT-Sicherheitsbranche ein. Der Schaden sei gross, sagen mehrere Exponenten.
Wo stecken die Schwachstellen? Und was ist eine Hintertür? ETH-Kryptologe Kenny Paterson beantwortet die wichtigsten Fragen zum mysteriösen Handwerk der Crypto AG.
Der digitale Pass kommt definitiv an die Urne. Das Referendumskomitee hat knapp 65'000 gültige Unterschriften eingereicht.
Der US-Geheimdienst schreibt, dass der frühere Verteidigungsminister in den Abhörskandal verwickelt sei. Der Alt-Bundesrat dementiert das vehement.
Ärzte, die häufiger zum Skalpell greifen, sollen nicht mehr belohnt werden. So will es der Bundesrat. Auch eine Offenlegung der Löhne von Chefärzten wird diskutiert.
Die Regierung hat entschieden, wie es künftig mit der Schweizer Landwirtschaft weitergehen soll. Sie versucht einen Spagat zwischen Ökologie und Wünschen der Bauern.
David O’Sullivan, einst EU-Chefunterhändler für das Rahmenabkommen, ist neu Berater in einer prominenten Kanzlei, die auch Schweizer Interessen vertritt.
Der Aufbau einer multimedialen Recherche-Redaktion in Bern ist gestoppt. Das Projekt hätte kritische Politiker besänftigen sollen.
Jetzt ist es offiziell: Die Linke beantragt eine Untersuchung durch das Parlament im Fall Cryptoleaks – doch zwei Fraktionen stellen sich quer.
BND und CIA wurden 1994 als Crypto-Eigentümer um ein Haar entlarvt. Der Schweizer Ingenieur Hans Bühler wurde zum unbequemen Zeugen.
Zwei Tourenskifahrer sind am Donnerstag im Simplongebiet in einer Lawine ums Leben gekommen. Die Schneemassen lösten sich auf rund 2600 Metern Höhe und erfasste drei Personen aus einer Sechsergruppe. Eine der verschütteten Personen konnte sich selbst befreien.
Die Landwirtschaft belaste die Umwelt derzeit zu stark, findet der Bundesrat. Mit seiner Vorlage zur Agrarpolitik soll sich das ändern. Doch weder Bauernverband noch Umweltschutzverbände sind damit zufrieden.
Das Bundesgericht hat drei Beschwerden des Besitzers des Hotels Dolder in Zürich abgewiesen. Die gegen ihn ausgestellten Zahlungsbefehle in der Höhe von je rund 43 Millionen Franken sind demnach gültig.
Aussenminister Ignazio Cassis hat am Donnerstag in der weissrussischen Hauptstadt Minsk die Schweizer Botschaft eröffnet. Der Bundesrat hatte im Mai 2019 entschieden, das bestehende Büro in eine Botschaft aufzuwerten.
In der Geheimdienst-Affäre um die Crypto AG wird die Geschäftsprüfungsdelegation des Parlaments (GPDel) aktiv. Sie will untersuchen, inwiefern der Bundesrat über die Vorgänge im Bilde war.
Der Rechtsstreit zwischen der Familie Amherd und einer Tochterfirma der Alpiq ist vom Tisch: Die Parteien haben sich geeinigt. Wie viel die Familie der Bundesrätin bezahlen musste, wird nicht kommuniziert.
Mehr Ökologie und weniger Ressourcenverbrauch: Der Bundesrat fordert eine grünere Landwirtschaft. Umweltfreundliche Praktiken der Landwirte sollen mit Direktzahlungen gefördert werden.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom Mittwoch über die Crypto-Affäre gesprochen – allerdings ohne einen neuen Entscheid gefällt zu haben. Die Landesregierung will «volle Aufklärung».
Aargauer Oberrichter Marbet verneint persönlichen Kontakt mit der Mutter.
Es ist der Traum jeder Hausfrau und jedes Hausmannes sowie der Alptraum jedes Weichspüler-Herstellers: Fasern, die dauerhaft duften, auch noch nach mehrmaligem Waschen. An der Schweizer Forschungsanstalt Empa sind zwei Verfahren entwickelt worden, die das ermöglichen.
Der Mann, der 2017 beim Strassenstrich in Luzern mit dem Auto auf drei Polen zusteuerte und einen von ihnen tötete, soll acht Jahre ins Gefängnis. Die Staatsanwältin erhöhte vor Gericht das Strafmass um zwei Jahre. Der Verteidiger forderte 18 Monate Freiheitsstrafe.
Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (Auns) hat die Kampagne für die Begrenzungsinitiative lanciert. Sie sieht die freie Zuwanderung als Ursache etwa für steigende Mieten und überfüllte Strassen und Züge. Aus ihrer Sicht wird es eng in der Schweiz.
Es windet erneut. Das nächste Sturmtief steuert bereits auf die Schweiz zu. Ganz so heftig wie bei den Stürmen zu Wochenbeginn wird «Tomris» aber nicht sein.
Ein 40-jähriger Mann, der vergangene Woche beim Sessellift-Unglück auf dem Stoos verletzt wurde, ist am Mittwoch seinen Verletzungen erlegen.
Über drei Jahre hinweg hat ein grosses Forschungsteam - darunter Wissenschaftler der Ecole Polytechnique in Lausanne (EPFL) - an einem neuen Simulationsmodell zu Europas CO2-Ausstoss gearbeitet. Am Freitag wird der "EU Calculator" (EUCalc) vorgestellt.
Chlorothalonil stellt die Wasserversorger vor grosse Probleme. Ihr Verband geht davon aus, dass bis zu einer Million Konsumenten Trinkwasser erhält, bei dem der neue Grenzwert überschritten wird. Rasche und günstige Lösungen seien kaum möglich.
Um die Gesundheitskosten zu senken, will der Bundesrat den Kantonen im Spitalbereich mehr Vorgaben machen.
Die Panne hat nicht nur in sozialen Medien für rote Köpfe gesorgt. Kritik kommt auch vom Präsidenten der Sicherheitsdirektoren. Zudem kündigt das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) eine Untersuchung ein.
Nach dem Ständerat bereinigt die vorberatende Kommission das CO2-Gesetz für die Frühjahrssession des Nationalrats. Sie klärt, wofür Gelder aus dem Klimafonds verwendet werden sollen und beschliesst grosse Solaranlagen zu fördern.
Die Affäre um die Crypto AG weitet sich aus: Wer wusste was über die Spionageoperation? Alt-Bundesrat Kaspar Villiger wehrt sich gegen Vorwürfe.