Schlagzeilen |
Freitag, 07. Februar 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Waadtländer Alt-Staatsrätin Anne-Catherine Lyon hat Vorschriften missachtet, um die heutige Staatsrätin Rebecca Ruiz bei sich zu beschäftigen.

In der Stadt sind zahlreiche rassistische und antisemitische Aufkleber angebracht worden. Der mutmassliche Absender verbreitet auch im Internet gefährliche Botschaften.

Eine so konkrete Nennung der «Gegenseite» wäre nicht nötig gewesen, findet die Schweizer Armee im Nachhinein.

Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee will keine Anti-Kampfjet-Initiative lancieren. Eine kleine Hintertür bleibt aber offen.

Die Schulden bei den Krankenkassen wachsen in bisher unbekannte Höhen. Santésuisse-Präsident Heinz Brand spricht von einer «sozialpolitischen Zeitbombe».

Die Behörden sollten William W. überwachen. Doch er nahm die Fussfessel immer wieder ab. Und verging sich mutmasslich an fünf weiteren Kindern.

Dass die Solothurner Behörden den Pädophilen William W. nicht enger überwachten, ist unverständlich.

Vor exakt einem Jahr ist das neue Asylgesetz in Kraft getreten. Bewähren sich die damals heftig kritisierten Gratisanwälte?

Waadtländer Klimaaktivisten kandidieren für einen Sitz in der Kantonsregierung. Das Kollektiv stellt mit seiner Kandidatin Juliette Vernier das gesamte Politsystem infrage. 

In Bern, Neuenburg, in der Waadt und im Wallis wurden offenbar mit unlauteren Methoden Unterschriften für Referenden gesammelt.

Der Bieler Imam hetzte gegen «Ungläubige» und hat mehrere Strafverfahren am Hals. Nun ist er für die Moschee untragbar geworden.

Die Pensionskassen erobern den Wohnungsmarkt. Damit fördern sie eine Umverteilung, die ohne Systematik abläuft.

In manchen Kantonen ist es für Ausländer besonders schwierig, sich einbürgern zu lassen. Viele haben das entsprechende Bundesgesetz weiter verschärft.

Wenn zwei Prozent der Versicherten ihre Krankenkassenprämien nicht zahlen, ist etwas faul im Schweizer Gesundheitswesen.

Neue Details zum Fall des rückfälligen Kinderschänders William W. aus dem Kanton Solothurn zeigen: x-fache Verstösse gegen die Auflagen hatten keine Konsequenzen.

Ein Vierersessel kollidierte am Donnertsagabend auf der Talfahrt vom Fronalpstock mit dem Seil und stürzte rund zehn Meter in die Tiefe. Bilder von der Unfallstelle am Freitag.

Gemäss jüngsten Erhebungen ist der Kanton Zürch Ende 2019 um 1,3 Prozent gewachsen. Dabei schwingt das Limmattal obenauf. Weiterhin abnehmend ist die Anzahl an Katholiken und Reformierten.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) informierte am Freitag an einer Pressekonferenz über die Ausbreitung des Corona-Virus.

Die ehemalige Juso-Chefin gab ihre Kandidatur am Freitag bekannt. Sie will feministische Anliegen ins Zentrum der Sozialdemokratischen Partei rücken.

Das Bundesamt für Gesundheit hat über die neusten Entwicklungen rund um das Corona-Virus informiert. Unter anderem gab es ein Update zu den fünf Schweizerinnen und Schweizern, die in Frankreich unter Quarantäne stehen.

Im Mai 2018 wurde im Kulturzentrum Bremgarten eine Razzia durchgeführt, weil ein junger Aargauer, der dort verkehrte, an gewalttätigen G20-Krawallen in Hamburg beteiligt gewesen sein soll. Nun hat das Bundesstrafgericht entschieden, dass die beschlagnahmten Laptops und PCs im Verfahren gegen den Mann ausgewertet werden dürfen.

Die Cheops-Mission verzeichnet einen weiteren Meilenstein: Das Schweizer Weltraumteleskop, das seit Dezember die Erde umkreist, hat die ersten Himmelsbilder aufgenommen.

Am späten Donnerstagabend ist am Fronalpstock ein Vierer-Sessel abgestürzt. Vier Personen wurden dabei erheblich verletzt – zwei davon lebensbedrohlich. Die Stossbahnen haben am Vormittag eine Medienkonferenz zum aktuellen Erkenntnisstand gegeben.

Tempo 30 ist nur der Anfang: Oslo wie Helsinki haben mit drastischen Massnahmen die Zahl der Verkehrstoten gegen 0 gesenkt. Auch die Schweiz macht vorwärts: In Bern gehen Quartierbewohner sogar für Tempo 30 auf die Strasse. Das steckt dahinter.

Politiker fördern sehr gerne Familien. Das geschieht zu stark auf Kosten der Alleinstehenden, sagt Sylvia Locher, Präsidentin von Pro Single Schweiz. Sie fordert: «Dies muss endlich geändert werden.»

Kurz nach Gretas Besuch in Lausanne übten Sanitäter das Szenario Strassenschlacht mit Umweltaktivisten.

Jeder Bürger kann eine Untersuchung ins Rollen bringen – mit einer Aufsichtseingabe an die Geschäftsprüfer des Parlaments. Warum tun das nur wenige?

Eine Studie zeigt, wie die Klimajugend denkt. Besonders eine Forderung ist fragwürdig und schwer umsetzbar, aber weit verbreitet.

Beim Absturz eines Sessels des Sessellifts Stoos-Fronalpstock SZ sind am späten Donnerstagabend vier Personen verletzt worden. Vier Helikopter brachten sie in Spezialkliniken.

Asylsuchende erhalten heute rascher Bescheid als früher. Der Bund ist zufrieden mit der Umsetzung des neuen Asylgesetzes. Die Flüchtlingshilfe hingegen kritisiert, die Beschleunigung der Verfahren gehe auf Kosten der Fairness.

Die letzte Schwelle besiegelt die neue Ära des Bözbergtunnels: Die Schienen sind fertiggestellt und im Dezember diesen Jahres geht der Tunnel in Betrieb. Der Verkehr auf Nord-Süd-Achse wird ab dann vermehrt auf der Schiene stattfinden.

Die Staatsfinanzen der Schweiz haben sich 2018 kaum verändert. Die Ausgaben stiegen gegenüber 2017 um 1,7 Prozent auf 232,6 Milliarden, die Verteilung blieb praktisch identisch. Verglichen mit der EU gab die Schweiz mehr für Bildung und weniger für Verteidigung aus.

180'000 Franken muss das Westschweizer Unternehmen Epsilon bezahlen, weil es sich nicht an die Mindestlöhne gehalten hat. Der Geschäftsführer musste mittlerweile seinen Sessel räumen.

Die Affäre um einen umstrittenen, früheren Arbeitsvertrag der heutigen Waadtländer Staatsrätin Rebecca Ruiz (SP) ist vom Tisch. Die Staatsanwaltschaft hat das Verfahren eingestellt.