Angela Walker leidet unter Epilepsie. Sie fürchtet sich vor einem neuen Anfall – denn in der Schweiz fehlen immer mehr Arzneimittel.
Die Baselbieter CVP-Nationalrätin setzt sich ins gleiche sprachliche Nest wie die Islamisten, die sie kritisiert.
Gemeinsam mit Mathias Reynard kandidiert Priska Seiler Graf für das Präsidium der SP. Sie möchte eine Partei, die wieder näher zu den Leuten geht.
Die Eingabefrist ist zwar abgelaufen. Aber die Findungskommission will noch mehr Gespräche führen.
Gewalt an Kindern nimmt zu. Eine Expertin über gestresste Eltern, unsichere Krippen – und Schweizer Politiker, die am Recht auf Ohrfeigen festhalten.
Rechtsprofessor Marcel Niggli ist seit 20 Jahren der führende Experte für die Rassismusstrafnorm. Jetzt stellt er sich gegen die Ausweitung auf die sexuelle Orientierung. Weshalb?
Der Bieler Imam äussert sich in Predigten abwertend über christliche Feste. Die Steinigung von Ehebrechern hält er hingegen für angemessen.
Im Oberwallis sollen dank Grossinvestitionen der Industrie bis zu 4000 neue Arbeitsplätze entstehen. Muss sich die Region nun neu erfinden?
Die Krise seiner Partei hat der SVP-Tribun fahrlässig und höchstpersönlich verursacht.
Chinesische Touristen rüsten sich gegen das Coronavirus und kaufen Interlakens Apotheken leer.
Die EU setzt beim Green Deal auf CO2-Zölle – der Bundesrat unterschätze die Lage, sagt der WWF.
Welche Gymnasien bereiten ihre Schüler gut aufs Studium vor? Aufklärung liefern Daten zum Studienerfolg der Abgänger. Erst zehn Kantone haben sie bislang veröffentlicht.
Wie die chinesische Führung das Vertrauen der Bevölkerung untergräbt.
Der Walliser Nationalrat Christophe Clivaz schlägt eine neue Form von Klimaabgabe vor.
Ein Güterwagon einer Zugkomposition ist am Montagnachmittag beim Überqueren einer Strasse in Schaffhausen entgleist. Es entstand Sachschaden. Verletzt wurde niemand.
Früher als kalt bekannt, hat der Februar in der Schweiz aussergewöhnlich mild begonnen. Nach den höchsten Mindesttemperaturen mancherorts am Sonntag, kratzte auch der Montag an den Rekorden.
Ein Autofahrer hat sich am Montag in Düdingen FR einer Verkehrskontrolle entzogen und kurze Zeit später einen Unfall verursacht. Sein Fahrzeug beschädigte einen Hydranten. Mehrere Gebäude mussten in der Folge für Stunden von der Wasserversorgung getrennt werden.
Auf einem Swiss-Flug von New York nach Zürich kam es am Montagmorgen zu einem Coronavirus-Verdachtsfall.
Im Bahnhof Luzern prallte ein Interregiozug in einen Prellbock. Die Polizei und Feuerwehr sind vor Ort. Zwölf Personen haben sich leicht verletzt, der Unfallhergang wird derzeit untersucht.
Auf die Hotline für Fragen zum Coronavirus sind bis Montagmittag knapp über tausend Anrufe eingegangen. Dies gab die Medgate, welche die Hotline im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) betreibt, auf Anfrage von Keystone-SDA bekannt.
Ende Dezember hatte Konrad Langhart genug: Der frühere Präsident der SVP Zürich trat aus der Partei aus. Nun hat er eine neue politische Heimat gefunden: Er tritt der CVP-Fraktion bei.
Die SBB hatten im letzten Jahr öfters mit Verspätungen zu kämpfen. Das bestätigt nun auch die Statistik. Besonders viel Geduld brauchten Reisende im Oktober und November.
Der Bahnverkehr zwischen Baar und Horgen Oberdorf ist unterbrochen. Wie die SBB melden, verkehren Ersatzbusse.
Schweizweit fehlen Plätze für Jenische, Sinti und Roma. Wie schwierig die Suche nach Standorten ist, zeigt sich gerade im Kanton Bern.
Angestachelt vom Ziel, Donald Trump aus dem Weissen Haus zu jagen, engagieren sich vermehrt US-Expats im Wahlkampf, so auch in Genf. Zu Besuch bei einem Partei-Anlass in der Romandie – mit Nachos, Bagels und offenen Fragen.
Am Montag bleibt es mild und sehr windig, doch ab Dienstag gilt: den Regenschirm gut festhalten!
Die Stiftung Kinderschutz Schweiz hat seine Geschäftsführerin freigestellt. Als Grund für die Kündigung wurde ihr Führungsstil genannt. Bereits in der Vergangenheit gab es Reibereien an der Spitze der Stiftung.
Ein Flugzeug mit fünf Schweizer Evakuierten aus dem Coronavirus-Gebiet in China ist am Sonntag auf einer Luftwaffenbasis in Südfrankreich gelandet. Die Airbus-Maschine des Typs A380 setzte kurz vor 14.30 Uhr in Istres-Le Tubé bei Marseille auf.
Am Freitag Abend ist in Kreuzlingen eine junge Frau durch drei Männer belästigt worden. Als der Vater der Frau die Täter später konfrontieren wollte, zog ein 25-Jähriger eine Waffe, worauf es zu einer Schussabgabe eines Polizisten kam.
Am frühen Samstag Morgen ist eine junge Frau in der Elsässerstrasse in Basel vor ihrer Haustüre vergewaltigt worden. Die Polizei sucht nach zwei Männern.
Weil CO2-Steuern Schweizer Produkte gegenüber importierten Produkten benachteiligen, wollen die Grünen sogenannte Klimazölle auf Importgüter einführen. Auch die EU will dies forcieren, was die Schweiz unter Druck setzen könnte.
Trotz der rasanten Ausbreitung des Coronavirus geht von Chinesen in der Schweiz keine Gefahr aus. Niemand sei infiziert, sagte der chinesische Botschafter in der Schweiz, Geng Wenbing, in einem Interview mit der "NZZ am Sonntag".
Geht es nach dem Verwaltungsrat der Nachrichtenagentur Keystone SDA, soll das Unternehmen in einen gewinnorientierten und einen nicht-gewinnorientierten Bereich geteilt werden. Und zwar schon bald.