Die erste Auslandreise hat Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga am Donnerstag nach Österreich geführt. Beide Seiten plädierten für ein entschlosseneres Vorgehen beim Klimaschutz.
Mit 20 beziehungsweise 16,5 Jahren Freiheitsentzug und Geldstrafen hat das Bezirksgericht Zürich am Donnerstag die beiden Beschuldigten im Fall des so genannten "Seefeld-Mordes" wegen Mordes beziehungsweise Anstiftung dazu sowie anderer Delikte bestraft.
Vier Zuger Jugendliche müssen sich vor der Jugendanwaltschaft verantworten, weil sie für einen Kandidaten der Zuger Kleinpartei Parat im Vorfeld der Nationalratswahlen 2019 zahlreiche Unterschriften gefälscht haben. Die jungen Frauen sind geständig.
Frieden und Sicherheit, Wohlstand, Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Das sind die Ziele des Bundesrates in den nächsten vier Jahren. Prioritär bleibt aus seiner Sicht der bilaterale Weg.
Am 17. Mai stehen neben der Kündigungsinitiative der SVP zwei weitere Vorlagen zur Abstimmung. Laut Bundeskanzlei sind die Referenden gegen die Lockerung des Wolfsschutzes und die Erhöhung der Kinderabzüge zustande gekommen.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) schaltet eine kostenlose Hotline auf, um Fragen zum Coronavirus aus der Bevölkerung zu beantworten. Die für 12:00 geplante Inbetriebnahme hat sich aber um über eine Stunde verzögert.
Der Kanton Neuenburg entscheidet über Stimmrechtsalter 16. Eine Gruppierung kämpft schweizweit dafür – wenn nötig mit einer Initiative.
Der Anteil der muslimischen und aus dem Islam hervorgegangenen Glaubensgemeinschaften hat sich zwischen 2010 und 2018 lediglich um einen Prozentpunkt zugenommen. Am stärksten wächst die Gruppe der Religionslosen.
Die EU gewährt der Schweiz vorübergehend Zugang zu ihrem Frühwarnsystem. Eine entsprechende Anfrage sei erst gestern eingetroffen, schreibt die EU-Kommission.
Der Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz hat den Neuntöter zum Vogel des Jahres 2020 gekürt. Er benötigt Dornbüsche in Hecken und Magerwiesen mit vielen Insekten zum Leben. Früher war er weit verbreitet, in den letzten 30 Jahren hat sich sein Bestand halbiert.
Der Januar 2020 war viel zu mild und sehr sonnig. Insgesamt betrug der Wärmeüberschuss 2,5 Grad. Wegen der zahlreichen Hochdruckgebiete war der Jahresbeginn zudem sehr trocken.
Der Rat der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) stellt sich hinter die Seenotrettung. Angesichts der Bilder von Menschen, die auf der Flucht vor Kriegen und Armut das Mittelmeer überquerten und in Seenot gerieten, müsse die Kirche handeln.
Die berufliche Vorsorge muss reformiert werden. Doch wie soll der Rentenzuschlag finanziert werden? Und wo gibt es sinkende Renten? Arbeitgeber und Pensionskassen decken sich mit Vorwürfen ein.
Das Kostendämpfungspaket in der Krankenversicherung kommt in die Parlamentsberatung – und stösst dort auf zähe Gegner.
Die Juradelegation des Regierungsrats Bern und der Gemeinderat von Moutier trafen sich am Mittwoch, um Organisationsfragen hinsichtlich einer neuen Abstimmung zu diskutieren.
Der Betreiber der neuen Eishalle in Lausanne steckt in einer internen Krise. Die Mitarbeiter klagen über ein schlechtes Arbeitsklima, Überlastung und nicht bezahlte Leistungen. Sie haben sich an die Gewerkschaft Unia gewandt. Der Kanton verlangt ein externes Audit.
Der Bundesrat will der Massentierhaltungs-Initiative einen Gegenvorschlag entgegenstellen. Der Bauernverband findet das unnötig - und die Initianten sind nur halb zufrieden.
Während das Coronavirus in der Schweiz bislang niemanden infiziert hat, ist das Grippevirus weniger gnädig: Nur in der West- und Ostschweiz hat die Grippe nicht den höchsten Verbreitungsgrad erreicht.
Das Projekt «Cargo Sous Terrain» will, dass ein Teil der Güter hierzulande unter der Erde transportiert wird. Der Bundesrat lässt dazu nun die rechtlichen Grundlagen ausarbeiten.
Wer minderjährig verheiratet wird, soll länger Zeit haben, um gegen die Gültigkeit der Ehe vorzugehen. Zu diesem Schluss kommt der Bundesrat in einem Bericht. Bei Zwangsheiraten sieht er keinen Handlungsbedarf.
Verspätete Hotline, veraltete Informationen: Nehmen die Gesundheitsbehörden das Coronavirus auf die leichte Schulter? Fachleute und Politiker sind irritiert.
Nach einem Jahr im Amt rüstet Verteidigungsministerin Viola Amherd bei ihren Cybertruppen und im Geheimdienst substanziell auf.
Verteidigungsministerin Viola Amherd sagt, wie sie ihre Cybertruppen und den Geheimdienst aufrüsten will – und wie sie am WEF auf Pikett war für den Abschuss feindlicher Flugzeuge.
Eine erboste Regierungsrätin, ein Dutzend Schweizer will raus aus China und kein neues Wunder für Federer – der Tag im Überblick.
Der Berner SVP-Ständerat nimmt sich als Nachfolger von Albert Rösti aus dem Rennen. Die SVP Kanton Bern wird für das Amt niemanden nominieren.
Ewa Bender und Hanna Janssen erzählen im Vorfeld der Abstimmung zum Anti-Diskriminierungs-Gesetz von ihren Erfahrungen als lesbisches Paar.
Die Viren verbreiten sich rasant. Der Pharmakonzern will nicht lange über die Preise verhandeln.
Die Geschichte scheint sich zu wiederholen: Der Nachrichtendienst sammelt mehr Informationen als erlaubt, so die parlamentarische Oberaufsicht.
Frieden und Sicherheit, Wohlstand, Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Erstmals hat der Bundesrat neben Schwerpunkten auch Ziele festgelegt.
Ein Dutzend Schweizer will die Quarantäneregion verlassen. Es bietet sich eine erste Möglichkeit – allerdings nicht ohne Risiken.
Im vergangenen Jahr sind etwas mehr Personen in die Schweiz eingewandert, während die Auswanderung leicht zurückging.
Wegen Verdachts auf das Coronavirus meldete sich eine Frau beim Spital. Dort gab man ihr zu verstehen, sie solle nicht auf Panik machen.
Der Bundesrat will die Bauern zu einer tierfreundlicheren Produktion zwingen. Die Regeln für den Import lässt er jedoch unangetastet.
Die Regierung lehnt die Initiative ab, unterstützt aber deren Stossrichtung.