Schlagzeilen |
Montag, 27. Januar 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Gemeinde Arth verweigerte einem Italiener den roten Pass, weil er nicht wusste, dass im Tierpark Goldau Bär und Wolf im gleichen Gehege leben. Jetzt hat das Bundesgericht den Entscheid umgekippt. Die Einbürgerungsbehörde werde regelrecht vorgeführt, sagt der Arther Gemeindepräsident Ruedi Beeler.

Die alten Buchenwälder der Tessiner Valli Lodano, Busai und Soladino sollen ins Unesco-Weltnaturerbe aufgenommen werden.

Bisher gibt es in der Schweiz noch keine bestätigte Infektion mit dem neuen Coronavirus. Das teilte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Montag auf Anfrage mit.

Eine Allianz von Kleinbauern und Umweltorganisationen will das Freihandelsabkommen der Schweiz mit Indonesien stoppen. Ihr Hauptargument: das Palmöl.

Während 2019 insgesamt neun Kraftwerke weltweit stillgelegt worden sind, setzen Russland und die asiatischen Staaten nach wie vor auf den Bau und die Planung von neuen Atomkraftwerken.

Die Firma lanciert eine breite Kampagne für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft. Der Schwulenverband Pink Cross freut sich über das Manifest in den Regenbogenfarben. Eine Abstimmungsempfehlung wolle man aber nicht abgeben, sagt Coca-Cola.

Der in Beckenried gesunkene Kran wurde am Montagmorgen aus dem See gehoben. Die Bergung gestaltete sich äusserst schwierig. Der Schaden liegt weit über einer Million Franken.

In einem Zürcher Spital sind zwei Personen wegen Verdachts auf eine Infektion mit dem Coronavirus nach wie vor in Quarantäne. Abklärungen, ob sie tatsächlich angesteckt sind, sind noch im Gang. Beiden Patienten geht es nach Angaben des Spitals gut.

Wechsel an der Spitze der Menschenrechtsorganisation Amnesty International Schweiz: Kommunikationsleiterin Alexandra Karle übernimmt das Amt von der langjährigen Geschäftsleiterin Manon Schick.

Die Schweizerische Ärztegesellschaft FMH gründet mit Partnern einen Verein, um Klienten ein eigenes elektronisches Patientendossier anbieten zu können. Der Start dazu soll noch in diesem Jahr erfolgen.

In der Nacht auf Dienstag erreicht eine Kaltfront die Schweiz. Auf ihrer Rückseite werden feuchte und allmählich kühlere Luftmassen zum Alpenraum geführt, die Schneefallgrenze sinkt bis am Dienstagabend auf 600 bis 800 Meter.

Wer Cannabis konsumieren möchte, soll das tun dürfen. Eine Altersbeschränkung ist laut einer Studie der Universität Bern jedoch zwingend. Kritik üben die Befragten an der bisherigen Verbotspolitik.

Blockaden einer Brücke in Lausanne, Blockaden von Banken in Zürich und Basel: Klimaaktivisten haben Hunderte von Strafbefehlen erhalten. Sie fechten diese systematisch an, weil sie keine anonymen Urteile wollen.

Bei der Fachstelle Zwangsheirat melden sich mehr minderjährige Opfer – obwohl das Gesetz verschärft wurde.

Nachgefragt bei Jennifer Morgan, Direktorin Greenpeace International, nach ihrem Besuch am World Economic Forum in Davos.

Die durch ein Coronavirus verursachte Lungenkrankheit hat möglicherweise die Schweiz erreicht. Im Zürcher Triemlispital befinden sich zwei Personen in Quarantäne.

Das Duo Priska Seiler-Graf und Mathias Reynard will die SP führen und fordert Mattea Meyer und Cédric Wermuth heraus.

Ein Weltwoche-Autor soll sie gegen Bezahlung besucht und ohne ihre Einwilligung über sie geschrieben haben: Nun wehrt sich Salomé Balthus.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat präventive Massnahmen gegen das Coronavirus ergriffen. Verschärft wird die Meldepflicht von Ärzten und Laboratorien. Laut Aussendepartement leben acht Schweizer Staatsangehörige in der stark betroffenen chinesischen Stadt Wuhan.

Simonetta Sommaruga gedenkt in Auschwitz der Holocaustopfer. Sie reiste anlässlich des Gedenktags mit Schweizer Überlebenden nach Polen.

Noch keine Entwarnung am Triemlispital, «Sardinen» stoppen Salvini, was zum Absturz von Kobe Bryant bekannt ist – der Tag im Überblick.

Welchen Einfluss haben Streaming und soziale Medien auf die Demokratie? Ein Experte fordert, Netflix, Apple und Youtube zu regulieren.

Viele Konsumenten regulieren ihren Konsum selbst – mit Erfolg. Das zeigt eine Studie der Universität Bern.

Weil ein seit 30 Jahren in der Schweiz lebender Italiener unter anderen eine Frage zum Tierpark Goldau nicht beantworten konnte, wurde seine Einbürgerung verweigert.

Mehrere Patienten in der Schweiz stehen unter Verdacht, mit der Krankheit aus China infiziert zu sein. Klarheit schafft innert Stunden ein Genfer Labor.

Eine neue Studie zeigt, wie über 55-Jährige bei der Stellensuche benachteiligt werden – und liefert den Befürwortern der Überbrückungsrente zusätzliche Argumente.

Die Wasserversorgungen wollten die Pestizidinitiativen unterstützen. Doch der Gas- und Wasserverband bremste sie.

Drei Stunden Schulsport seien zu wenig. Experten wollen deshalb Bewegung auch in anderen Fächern einbauen.

Guy Parmelin über das Treffen mit dem US-Präsidenten und weshalb ein Freihandelsabkommen der Schweiz nützen könnte.

Einige chinesische Restaurants in der Schweiz empfangen keine Reisegruppen aus Fernost mehr. Die Sicherheit habe Vorrang, sagen Wirte.

Der Zürcher Nationalrat kandidiert für das Präsidium der Grünen – ohne Mitkandidatin. Die Frauen sollen die Partei im Parlament führen.

Das Stimmvolk soll über das Freihandelsabkommen mit Indonesien entscheiden. Mehrere Organisationen haben vor allem wegen der Palmöl-Produktion das Referendum ergriffen

Wie outet man sich bei den Eltern? Sind Bisexuelle immer in zwei Menschen verliebt? Ein Schulbesuch zeigt, welche Fragen Jugendliche zur gleichgeschlechtlichen Liebe beschäftigen.