In der Nähe von Grächen im Wallis hat die Erde gebebt. Das Beben ereignete sich um 20.13 Uhr mit einer Magnitude von etwa 3.0 auf der Richterskala.
Schweizweit haben in verschiedenen Städten Protestaktionen gegen das neue Mobilfunknetz 5G stattgefunden. Die Kundgebungen waren Bestandteil eines internationalen Protesttags.
Die wohl grösste Zuger Kirschtorte der Welt hat am Samstag in Zug so manchen Magen gefüllt. Eine örtliche Confiserie strebte mit der Produktion des 241 Kilogramm schweren Zuckerbackwerks einen Eintrag im Guinness-Buch an.
Der Klimaschutz soll nicht auf Kosten der Armen gehen: Die Delegiertenversammlung der Grünen hat in Frauenfeld eine entsprechende Resolution verabschiedet.
An der Delegiertenversammlung mobilisierte die SVP-Spitze in erster Linie für die Begrenzungsinitiative, über die am 17. Mai abgestimmt wird.
Der Chef des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB), Jean-Philippe Gaudin, hat erneut versichert, keine Politiker und Parteien zu überwachen. In einem Interview mit "Le Temps" vom Samstag sagte er aber, Schwierigkeiten mit öffentlich zugänglichen Informationen zu haben.
Am 9. Februar entscheidet das Volk, ob Homo- und Bisexuelle besser vor Hass und Diskriminierung geschützt werden sollen. In der Abstimmungs-«Arena» stritten sich Gegner und Befürworter über das Ausmass der Homophobie in der Schweiz, die Grenzen des Stammtischs und die Wirtschaftsfreiheit von Hochzeitstortenbäckern.
Neue Daten zeigen, wohin Angestellte des Nachrichtendienstes des Bundes reisen, darunter auch krisengeschüttelte Länder.
Psychologe Niklas Baer erklärt, wie Burn-outs mit einem neuartigen Vorgehen vermieden werden könnten.
Eine Staatsangestellte hat den Staat für ihren Gesundheitsschaden verantwortlich gemacht und jetzt vor Gericht einen Erfolg erzielt: Der Arbeitgeber muss grundsätzlich Schadenersatz zahlen. Das Urteil zeigt anderen Betroffenen, wie sie zu Geld kommen können.
Die Ziele der Klimabewegung seien wenig greifbar, sagt der britische Historiker Niall Ferguson im Interview mit der «Schweiz am Wochenende». Ganz im Gegensatz zu jenen der rechtspopulistischen Bewegung. Dieser aber prophezeit er den Niedergang: Trump & Co. stünden jetzt auf dem Zenit der Macht.
Keiner wollte Zu Hause bleiben: Mussten denn wirklich alle Bundesräte nach Davos reisen?
Ein Protokoll des Weissen Hauses bringt den protokollscheuen Fifa-Chef Infantino in Erklärungsnot.
Politiker und Aktivistinnen bewirtschaften die Ängste der Menschen für ihre Zwecke. So viel Pessimismus ist schwer zu ertragen – und zielt an der Realität vorbei. Der Wochenkommentar.
Anstelle einer obligatorischen Zahnpflegeversicherung will die Neuenburger Regierung Geld aus einer Zuckersteuer ausschütten.
Die nationalrätliche Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur lehnt eine Sonderkennzeichnung von Koscher- und Halal-Fleisch ab. Sie will aber eine generelle Deklarationspflicht.
Die Mehrheit der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK) will den Unterhalt des Archivs finanziell sicherstellen. Die SVP-Vertreter lehnen die Motion geschlossen ab.
Gleich vier Initiativen scheiterten am Freitag in der nationalrätlichen Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur. Dafür ergreift die Kommission eine eigene Initiative.
Auf Anfrage Griechenlands hat sich die Schweiz bereit erklärt, minderjährige Flüchtlinge zu übernehmen. Man habe Athen diese Hilfe angeboten, sagte Bundesrätin Karin Keller-Sutter am Freitag in Zagreb beim EU-Ministertreffen.
Während des Weltwirtschaftsforums verwandelt sich Davos in eine seltsame Welt. Kommt dann noch Greta Thunberg zu Besuch, wird es surreal.
Parteipräsidentin Regula Rytz mahnt die Delegierten und fordert sie auf, die progressive Politik voranzutreiben.
An der Versammlung der SVP Schweiz begeisterte Bundesrat Ueli Maurer die Delegierten mit Aussagen zu Klima, EU und Grossmächten.
Der Hauseigentümer-Präsident kritisiert die Wohnungsinitiative – sie führe zu höheren Mieten und weniger Sanierungen.
SP, SVP und Grüne suchen neue Parteichefs – und die meisten Favoriten kommen aus Zürich. Damit endet eine Phase «burgundischer» Dominanz in der eidgenössischen Politik.
Die Pächter wollten das Lokal im Niederdorf schon länger umbenennen. Jetzt schreibt es die Liegenschaftenverwaltung neu aus – und fordert von den potenziellen Mietern Kreativität.
Hat der Bundesrat dem Parlament einen Alibigegenvorschlag zur Konzerninitiative untergejubelt? Wir prüfen den Vorwurf der Initianten.
Ein Fall aus dem Parlament zeigt, wie die Akteure aus der Gesundheitsbranche ihren Einfluss sichern.
In Deutschland wurde die «Kampfgruppe» Combat 18 verboten. Die Mitglieder des Schweizer Ablegers der Organisation sind eng mit ihren deutschen Kollegen vernetzt.
Wie stark drückt die Klimapolitik auf das Portemonnaie der Bürger? Eine Untersuchung zeigt Wissenslücken in der Bevölkerung. Das könnte der SVP nützen.
Bundesrätin Karin Keller-Sutter ist bereit, eine gewisse Anzahl unbegleiteter Minderjährige aus Griechenland zu übernehmen.
Junge Eritreer sollen einen besseren Zugang zu Bildung erhalten und so eher in der Heimat bleiben. Für das EDA ist dies im Interesse der Schweiz.
Nach der Abstimmung über die Kündigungsinitiative der SVP soll es im Europa-Dossier vorwärtsgehen. Das kündigt Aussenminister Ignazio Cassis an.
Ein Mitarbeiter des Aussendepartements wurde freigestellt, nachdem ihm der Konsum von Kinderpornografie nachgewiesen worden war.
Am Donnerstag reichen SVP-Vertreter die Unterschriften für das Referendum gegen den Vaterschaftsurlaub ein. Gleichzeitig wird die Volksinitiative für eine Elternzeit angekündigt.
In Huttwil werden Wohnungen gebaut, obwohl es schon zu viele gibt. Davon können Orte wie Dietlikon nur träumen. Zwei Extremfälle.