Das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos dauert vier Tage, von Dienstag bis Freitag: In unserem News-Ticker halten wir Sie auf dem Laufenden.
Vor genau einem Jahr hat sich der 36-Jährige zum Übergangspräsidenten Venezuelas erklärt. In Davos weibelte er nun für Unterstützung. Das WEF hat er im Sack, bei der Schweiz trickste er.
Das neuartige Coronavirus verbreitet sich um den Erdball. In China leben deswegen 20 Millionen Menschen unter Quarantäne. Der Erreger ist nach Ansicht der Experten aber nicht sehr gefährlich.
Die Konferenz Kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren will sich auf Bundesebene für die Wirtschaft einsetzen.
Sechs Millionen Franken sollen in den nächsten drei Jahren nach Eritrea fliessen. Investiert wird das Geld in die Berufsbildung.
Das Bezirksgericht Baden hat am Donnerstagnachmittag das Urteil im «Fall Anna» eröffnet: Der Vater erhält 22 Monate bedingt, die Grossmutter 16 Monate. Ob Beni und Martina Hess das Urteil anfechten, ist noch offen.
Am Mittwoch machte ein französisches Flugzeug kurz Bekanntschaft mit einer F/A-18. Es war während des WEF in die Sperrzone geflogen.
Voraussichtlich wird das Stimmvolk entscheiden, ob ein zweiwöchiger Vaterschaftsurlaub eingeführt wird. Die Gegnerinnen und Gegner haben am Donnerstag die Unterschriften für das Referendum eingereicht.
Nachdem eine bewilligte Demonstration in Krawalle ausgeartet ist, fordert die SVP Zürich ein Demonstrationsverbot für die Organisatoren. Es sind dies die Co-Präsidenten der Jungen Grünen und der Juso.
Weil Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga beim Treffen mit der US-Regierung lange übers Klima und das Pariser Abkommen diskutierte, fehlte angeblich die Zeit für das Dossier, an dem die Schweiz ein grosses Interesse hat: ein Freihandelsabkommen mit den USA. Waren sich die Bundesräte uneinig über die Prioritätensetzung? Nun äussert sich Aussenminister Ignazio Cassis.
Bei einer bewilligten Kundgebung gegen das Weltwirtschaftsforum sind am Mittwoch Abend in Zürich zwei Personen sind verletzt worden. Die Verletzungen seien «nicht unerheblich», so ein Sprecher der Stadtpolizei.
Die SP reicht die Initiative mit 118'000 Unterschriften am Donnerstag bei der Bundeskanzlei ein. Sie verlangt, dass niemand mehr als 10 Prozent seines Einkommens für die Krankenkassenprämien zahlen muss.
Ähnlich wie in menschlichen Gesellschaften sind auch bei Affen dominante Individuen die "Trendsetter". Von ihnen lernen die Tiere neues Wissen, zeigt eine Studie der Universität Lausanne.
Finnland hat der Schweiz den dritten Platz im Korruptionsindex der Nichtregierungsorganisation Transparency International abgerungen. Die Korruptionsbekämpfung in der Schweiz mache keine Fortschritte, sagt die Organisation.
In der SRF-Meteosendung können Zuschauer bei einem Quiz mitmachen und von Firmen gesponserte Preise gewinnen. Sponsoring gehöre nicht in Informationssendungen vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen, sagen die Kritiker.
Cannabis bringt weniger Geld ein als Kokain. Eine interdisziplinäre Studie im Auftrag des Kantons Waadt zeigt, dass Cannabis zwar am weitaus meisten konsumiert wird. So viel Geld wie mit Kokain wird mit der Substanz aber nicht umgesetzt.
Trotz Verbot wird in der Schweiz viel Cannabis konsumiert. Das ist keine befriedigende Situation.
Eine neue Studie zu Cannabis zeigt: Kiffen ist wohl noch weiter verbreitet als bisher gedacht. Für manche ist das ein lukratives Geschäft.
Nach einem Nicht-Entscheid des Bundesgerichts steht fest, dass Laubers Aufseher keinen externen Experten einsetzen können im Verfahren gegen den Bundesanwalt.
Noch verfügt die Schweiz über keinen weiblichen Verteidigungsattaché – das soll sich jetzt ändern.
Junge Eritreer sollen einen besseren Zugang zu Bildung erhalten und so eher in der Heimat bleiben. Für das EDA ist dies im Interesse der Schweiz.
Nach der Abstimmung über die Kündigungsinitiative der SVP soll es im Europa-Dossier vorwärtsgehen. Das kündigt Aussenminister Ignazio Cassis an.
Wie stark drückt die Klimapolitik auf das Portemonnaie der Bürger? Eine Untersuchung zeigt Wissenslücken in der Bevölkerung. Das könnte der SVP nützen.
Merkel kritisiert Trump in Davos-Rede, verschärfte Coronavirus-Krise, verrücktes Billionen-Bäume-Projekt – der Tag im Überblick.
Das Geschäft mit der Droge läuft in der Schweiz. Das zeigt eine neue Studie.
Der Schweizer Aussenminister äussert sich nach diversen Treffen am WEF zum Stand der EU-Beziehungen.
In Huttwil werden Wohnungen gebaut, obwohl es schon zu viele gibt. Davon können Orte wie Dietlikon nur träumen. Zwei Extremfälle.
Das intensive Weibeln der Schweiz um ein Abkommen mit den USA hat nicht gefruchtet.
Kommt die Initiative zustande, kann das Volk über eine Begrenzung der Prämienbelastung bei der Krankenkasse abstimmen.
Tamedia-Autor Markus Diem Meier berichtet direkt vom WEF in Davos und fasst das Wichtigste des Tages zusammen.
Am Donnerstag reichen SVP-Vertreter die Unterschriften für das Referendum gegen den Vaterschaftsurlaub ein. Gleichzeitig wird die Volksinitiative für eine Elternzeit angekündigt.
Am 9. Februar stimmen wir über den Rosengarten, die Diskriminierung von Homosexuellen und die Mieterverband-Initiative ab. Nehmen Sie an der Tamedia-Umfrage teil!
Der St. Galler Anwalt Patrick Stach forderte zu viel Honorar und wurde verurteilt. Nun tritt er als Unirat zurück.
Eine Kantonsrätin der St. Galler Grünen hat Einsprache gegen geplante Bauarbeiten auf dem Grundstück der Federers erhoben.