Am Mittwoch startet das World Economic Forum in Davos in den zweiten Tag. In unserem Live-Ticker halten wir Sie auf dem Laufenden.
Am WEF in Davos treffen zwei radikale Weltanschauungen aufeinander: jene von Klima-Aktivistin Greta Thunberg und jene von US-Präsident Donald Trump. Ein Kommentar von CH Media Chefredaktor Patrik Müller.
Am Anfang hiess es, der Bund gebe zu viel Geld für Öffentlichkeitsarbeit und Berater aus. Nachdem die meisten Vorwürfe entkräftet sind, willigt der Bundesrat ein, drei Bereiche mit Verbesserungspotenzial anzugehen.
Ein letzter Tweet vor dem Abflug: «Auf dem Weg nach Davos!», schreibt der US-Präsident: «Wir sind jetzt NUMMER 1 im Universum, bei weitem!!» Damit ist der Schweiz-Besuch von Donald dem Grossen lanciert. Es geht los. Wir blicken auf den «Trump-Tag» am WEF zurück.
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga traf am WEF auf US-Präsident Donald Trump. Die Gespräche sollen konstruktiv gewesen sein, auch wenn Sommaruga während der letzten Tage abermals Seitenhiebe gegen ihren amerikanischen Amtskollegen austeilte.
Im Nachgang zur Nicht-Unterzeichnung des UNO-Migrationspakts sagt die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats (APK-N) Ja zur SVP-Initiative «Soft Law durch die Bundesversammlung genehmigen lassen».
Während Thunberg die WEF-Teilnehmer zum Handeln auffordert, wollen Demonstranten diese entmachten.
Firmen, welche Mindestlöhne nicht einhalten, sollen die Arbeitnehmenden nach negativen Kontrollen über die Ergebnisse informieren müssen.
Die Wirtschaftskommission des Ständerats lehnt zwei Standesinitiativen der Kantone Jura und Genf mit der Forderung nach einem Glyphosat-Verkaufsverbot ab. Zielführender sei die Beschränkung von Wirkstoffen.
Den bisweilen schwierigen Umständen der Angehörigen von Feuerwehr, Sanität oder Polizei sei Rechnung zu tragen, findet die nationalrätliche Verkehrskommission. Und will das Strassenverkehrsgesetz lockern.
Mindestens 95 Prozent aller Transporte von Chlor in der Schweiz sollen in hochsicheren Bahnwagen geschehen. Das will die Verkehrskommission des Nationalrats per Stichentscheid ihres Präsidenten.
Das Massnahmenpaket des Bundesrates zur Unterstützung des alpenquerenden Schienengüterverkehrs ist der vorberatenden Verkehrskommission des Nationalrats nicht genug.
Wer in der Beiz lautstark genug gegen Ausländer hetzt, macht sich strafbar. Das unterschlägt der Bundesrat in seinen Erläuterungen zur Abstimmung über die Ausdehnung der Antirassismusstrafnorm auf die sexuelle Orientierung.
Ein Photoshop-Bild zur Ankunft von US-Präsident Donald Trump am WEF in Davos kommt bei Twitter-Usern nicht gut an – das hat mit seiner vermeintlich politischen Aussage zu tun.
Das anhaltend trockene Hochdruckwetter hat in der Schweiz am Dienstag die Sonnenschein-Allzeitrekorde an mehreren Orten purzeln lassen. In Bern, Neuenburg und Payerne VD wurden in einem Januar noch nie so viele Sonnenstunden seit Messbeginn registriert.
Der Kirchturmbrand in Herzogenbuchsee BE an Heiligabend lässt Fragen offen. Die Ursache lässt sich nicht mit Sicherheit bestimmen, wie die Kantonspolizei Bern am Dienstag mitteilte.
Die Warenhauskette Globus schliesst zwei ihrer vier Geschäfte in Bern. Dadurch fallen insgesamt 85 Arbeitsplätze weg.
Wie einfach ist es, daheim im Keller eine Bombe zu bauen? Noch immer zu einfach, findet der Bund.
Die Kantonspolizei Graubünden zeigt einen Einsatz eines Sprengstoffspürhundes, die am WEF in Davos bei Autokontrollen eingesetzt werden. Es handelt sich dabei um eine Übung.
So viele Kinder wie noch nie haben diese Weihnachten Post an den Weihnachtsmann, ans Christkind, an Père Noël und Babbo Natale geschickt. 30'175 Kinderbriefe aus der ganzen Schweiz trafen zwischen Ende November und Weihnachten 2019 bei der Post ein.
Bundespräsidentin Sommaruga hat mit Trump über einen Freihandelsdeal gesprochen und übers Klima. Einig war man sich nur teilweise.
Ein Kremlkritiker, der jährlich nach Davos fährt, bekam gemäss eigenen Angaben vergangene Woche eine Warnungvor russischen Agenten in der Schweiz. Sein Leben sei in Gefahr.
Im Sommer kommt es in Bern zum Monsterprozess um die Verluste der Schweizer Hochseeflotte. Bisher unbeachtete Gerichtsdokumente belasten den Angeklagten.
Für Spitzel von Wladimir Putin begann das World Economic Forum wohl schon im Sommer.
Eigenlob und Superlative in Trumps Davos-Rede, UBS-Aktie verliert deutlich, Höchststrafe für Seefeld-Mörder gefordert – der Tag im Überblick.
Am 9. Februar wird über die Initiative des Mieterverbandes abgestimmt. Der Verband fordert, dass sich Bund und Kantone für mehr bezahlbare Wohnungen einsetzen.
Die Bundespräsidentin zog nach dem Treffen mit Ursula von der Leyen eine positive Bilanz. Anders klingen die Verlautbarungen der EU.
Drei Bundesräte haben in Davos erstmals die neue EU-Kommissionspräsidentin getroffen. Das Ergebnis des bilateralen Minigipfels ist mager.
Demagogie bestimmt den Kampf gegen den angeblichen «Minderheitenterror». Das geht nicht.
Der Zürcher Rechtsprofessor Hans-Ueli Vogt erzählt von seinem «fundamentalen Dilemma» beim Homosexuellen-Diskriminierungs-Artikel.
Hätte die WEF-Tagung bereits vor einigen Wochen stattgefunden, wäre die Schweizer Armee dafür nicht gerüstet gewesen.
Die Kantonalpartei meldet den Zürcher Nationalrat als Kandidaten fürs SVP-Präsidium. Die Führung hat jedoch andere Pläne. Auch Martullo-Blochers Favorit wird jetzt bekannt.
Der Vorschlag löst bei Fahrlehrern und Behörden einen Glaubenskrieg um die Weiterbildung im virtuellen Raum aus.
Der US-Präsident wird mit mehreren Helikoptern nach Davos fliegen.
Nach dem Minigipfel mit EU-Chefin von der Leyen am WEF erklärte sich die Bundespräsidentin vor den Medien. Wir berichteten live.
Ein 20-jähriger Skifahrer fährt 2018 ein Mädchen tot und kommt mit einer bedingten Geldstrafe davon. Leser kritisieren das Urteil heftig, Experten ordnen es ein.
Die EU blockiert ein für die Schweizer Medtech-Branche zentrales Abkommen. Deren Verband warnt nun vor dem Worst Case.