Kurz vor dem WEF waren die Leitungen der Einsatzzentrale, die für die Sicherheit zuständig ist, über eine Stunde tot.
Die SVP wittert ein Manöver gegen die Begrenzungsinitiative, weil der Bundesrat die Beratung der UNO-Vereinbarung verzögert. Aber auch Linke ärgern sich.
Wie wird eine Vergewaltigung definiert, und wie stark sollen die Täter bestraft werden? Fragen und Anworten zur Revision des Sexualstrafrechts.
Die Verteidigungsministerin telefoniert nach eigenen Angaben nicht verschlüsselt – ein Sicherheitsrisiko für Experten.
Der US-Präsident wird mit mehreren Helikoptern nach Davos fliegen.
Lesben und Schwule werden in einer Art und Häufigkeit schikaniert, die der Staat nicht akzeptieren kann.
Über die Auftritte der Jugendlichen am Schweizer Fernsehen.
Warum die Erweiterung der Antirassismusstrafnorm die Meinungsfreheit stärkt.
Eine noch wenig bekannte Ständerätin wird Präsidentin der CVP-Fraktion – der steile Aufstieg einer Frau, die auch anecken kann.
Christoph Blocher spottete an der Albisgüetli-Tagung über «Berufslose» – und lobte die SVP-Diskussionskultur. Auch Gewerkschafter Pardini erntete Applaus.
Wie die Bundespräsidentin EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen zu einem Entgegenkommen beim Rahmenabkommen bewegen will.
Bezahlbare Wohnungen und Verbot der Diskriminierung: Das wichtigste zu den beiden Vorlagen in Kürze.
Menschen aus der ganzen Schweiz demonstrieren in Lausanne fürs Klima. Mit dabei: Greta Thunberg, die auf dem Weg ans WEF ist.
Der Chemiekonzern wirft dem Bund vor, seine eigene Beurteilung, dass das Abbauprodukt ungefährlich sei, zu ignorieren.
Am Stammtisch, in der Kirche, im Ausgang: Welche Aussagen über Homosexuelle wären bei einem Ja am 9. Februar noch erlaubt und welche nicht?
Die Mitglieder der Jungen Grünen Schweiz haben am Samstag ihr Präsidium neu besetzt. Die Zugerin Julia Küng (19) und der Waadtländer Oleg Gafner (18) teilen sich das Amt.
Rund 1000 Personen haben an einer unbewilligten Demonstration in der Stadt Bern teilgenommen. Mit Transparenten und Petarden protestierten sie gegen das Weltwirtschaftsforum in Davos.
Strafrechtsprofessor Marcel Niggli hat in einem Interview mit der «Schweiz am Wochenende» den Waadtländer Richter kritisiert, der zwölf Klimaaktivisten aus ideologischen Gründen freigesprochen hat. Benjamin Schindler, Professor für öffentliches Recht der Universität St. Gallen, war bei der Lektüre schockiert und antwortet Niggli mit diesem Gastkommentar.
In der SRF-Sondersendung «YouNews» vom Freitagabend sagte die Verteidigungsministerin, sie telefoniere im Bundeshaus fast nur mit ihrem iPhone. Ein Experte der ETH geht davon aus, dass sie abgehört wird.
In Zürich wurde heute für ein Ja zur Anti-Rassismus-Strafnorm demonstriert. Laut den Organisatoren haben 3000 Menschen daran teilgenommen.
Die Luzerner Ständerätin Andrea Gmür gibt sich bei ihrem ersten Auftritt als neue Chefin der CVP/BDP/EVP-Fraktion vor den Medien kämpferisch und konsensbereit zugleich. Und sie möchte das C im Parteinamen behalten.
Der Wert der Personenfreizügigkeit müsse hoch gehalten und verteidigt werden, argumentieren die Jungfreisinnigen Schweiz. Darum empfehlen sie die SVP-Initiative mit überwältigender Mehrheit zur Ablehnung.
Nach dem Meinungsumschwung für eine Flugticketabgabe in der nationalrätlichen Umweltkommission erklärt Präsident Bastien Girod die Bedeutung der neuen Mehrheiten über diese Woche hinaus.
Aktiv Themen setzen und diese im Parlament auch durchbringen: Das will die Luzerner CVP-Ständerätin Andrea Gmür als neue Chefin der Mitte-Fraktion im Bundeshaus. Ein Richtungswechsel ist für sie aber genau so unnötig wie das Streichen des "C" aus dem Parteinamen.
«Jetzt reden die Jungen!» – das war der Titel der Spezial-«Arena» vom Freitag. Und die Jugendlichen, sie redeten: über das Klima, die AHV und die Gleichstellung. Und lockten gestandene Politiker ganz schön aus der Reserve.
Schweizer Hersteller von Medizinprodukten fürchten neue Hürden beim Export in die EU. Acht Firmenchefs drängen den Bundesrat in einem Brief, mit der EU eine rasche Lösung zu finden.
Strafrechtler Marcel Niggli kritisiert, dass sich die Justiz vermehrt für das Gute statt für das Recht einsetze. Diese Entwicklung hält er für gefährlich und erinnert ihn an das Recht im Nationalsozialismus.
Risse an der Kampfjet-Flotte der Schweizer Luftwaffe häufen sich. Jetzt erwägt die Rüstungsbehörde Armasuisse die Beschaffung alter Landeklappen aus den Beständen der amerikanischen Streitkräfte.
Sicherheitsdirektorin Kathrin Schweizer setzt ein Zeichen: In einem Schreiben an den Gemeinderat von Langenbruck sichert sie einer Flüchtlingsfamilie Hilfe zu, die der Bund eigentlich seit drei Jahren ausschaffen lassen will. Die Hoffnung liegt im Herbst.
Sie setze auf den Dialog mit Klimaschützern, mit denen ein konstruktiver Dialog möglich sei, schreibt die CS in einer Stellungnahme. Hausbesetzungen oder Sachbeschädigungen nehme sie aber nicht hin.
Nationalrat Mathias Reynard könnte der nächste Mann an der Spitze der SP werden. Was treibt ihn an? Ein Besuch in seiner Walliser Heimat.
Roger Federer könnte zum Helden werden, wenn es der Markenbotschafter der Credit Suisse schaffe, «seine» Bank zum Umdenken in Klimafragen zu bringen. Das sagt die Klimabewegung. Sonst droht dem Tennisstar die Rolle des Buhmanns.
2018 gingen plötzlich die Aufträge zurück. Hat die Basler Gutachtenstelle ABI deshalb versucht, mittels Trick an lukrative Aufträge zu kommen?
Christoph Blocher hat die traditionelle Albisgüetli-Tagung der Zürcher SVP zu einer - streckenweise improvisierten - Standortbestimmung genutzt. Einen thematischen Schwerpunkt setzte er nicht.
Die Rechtskommission des Ständerats schlägt vor, die Revision des Strafrechts in zwei Vorlagen zu teilen. Dies, um aktuellen Fragen über den Straftatbestand der Vergewaltigung mehr Zeit zu geben.