Schlagzeilen |
Samstag, 11. Januar 2020 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Samstagnachmittag fand in Zürich eine Aktion für die Ausweitung der Anti-Rassismus-Strafnorm statt. Über diese stimmt die Schweiz am 9. Februar ab.

Am Freitagabend kam es zwischen Pratteln und Muttenz zu einem Unterbruch im Bahnnetz. Offenbar hatte eine Flirt-Komposition die Fahrleitung heruntergerissen.

Bei der FDP steht die Delegiertenversammlung an. Die Partei spricht sich für den Schutz von Homo,- Bi und Transsexuellen aus. Der Kündigungsinitiative der SVP erteilt die Partei eine Abfuhr.

Die Eidgenössisch-Demokratische Union erteilt sowohl der Wohnungsinitiative als auch der Antirassismus-Strafnorm deutlich eine Absage.

In der SRF-«Arena» zum Konflikt zwischen den USA und dem Iran waren sich die Studiogäste oft einig. Nur Markus Somm scherte aus. Bis ihn ein Publikumsgast stoppte – mit einem Witz.

Der Gastbeitrag von Willy Oggier über die Gesundheitsstrategie des Bundesrats.

Nationalrat Marcel Dettling (38) lebt in Oberiberg (SZ) auf 1130 Metern. Die SVP hat den Landwirt zum Rösti-Nachfolger aufgebaut. Doch Rösti trat zu schnell zurück. Dettlings drei Kinder sind eigentlich noch zu jung.

In der Bundesverwaltung laufen Gespräche, Staatssekretär Roberto Balzaretti nach der Abstimmung vom 17. Mai als Zeichen des Neuanfangs vom Dossier Rahmenabkommen abzuziehen.

Wenn Krise ist und Kriege drohen, wenn die Welt Frieden sucht: Dann sind die Guten Dienste der Schweiz besonders gefragt. Wie jetzt.

Eine Testfahrt demonstriert: Ein alter Zug kann mit einfachen Mitteln für einen automatisierten Betrieb aufgerüstet werden. Das Projekt soll ein Weckruf für die Bahnbranche sein, die nach einer Antwort auf die Digitalisierung sucht.

Die Baselbieterin Marie-Claire Graf weibelt bei Staatschefs auf der ganzen Welt für mehr Klimaschutz. Ein Vorbild will sie aber nicht sein.

Der Kommentar zur möglichen Absetzung von Staatssekretär Roberto Balzaretti.

Ein Rind auf der Weide zu töten, ist umstritten. Der Küsnachter Biobauer Nils Müller ist Pionier auf diesem Gebiet. Im Sommer soll eine Verordnung in Kraft treten, die das Schlachten auf dem Hof erleichtert.

Der Bundesrat will mehr Verkehrssicherheit schaffen und Kindern bis zwölf Jahren die Benutzung des Trottoirs ermöglichen. Der Blindenverband bangt deshalb um die Sicherheit der Sehbehinderten – und warnt vor Zusammenstössen.

Es war Donald Trumps Telefonat mit Ukraines Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, welches das Amtsenthebungsverfahren gegen den US-Präsidenten auslöste. Jetzt hat die CH-Media-Redaktion erfahren: Selenskyj kommt ans WEF. Das ist auch wegen des Flugzeugabsturzes im Iran pikant.

Aufgrund des voraussichtlichen Gewinns der Schweizerischen Nationalbank von 49 Milliarden fordert die SVP Schweiz: Die Überschüsse aus den Negativzinsen sollen der Altersvorsorge zu Gute kommen.

Zur Suche nach einem neuen Präsidenten setzt die SVP Schweiz eine Findungskommission ein. Caspar Baader, ehemaliger Präsident der Bundeshausfraktion, übernimmt deren Leitung.

Seit Anfang Jahr steht neu Pascal Broulis die Konferenz der Westschweizer Kantonsregierungen vor. Der Waadtländer übernimmt das Präsidium vom Walliser Roberto Schmid.

Die Weltgesundheitsorganisation ruft das internationale Jahr der Pflegefachpersonen und Hebammen aus. Auch in der Schweiz nimmt die Diskussion über den Mangel in diesen Berufen Fahrt auf.

Wenn die einzige Chance auf ein Kind im eigenen Land verboten ist – ein betroffenes Schweizer Paar erzählt.

Parteipräsidentin Gössi macht an der Delegiertenversammlung klar: 2020 soll das Jahr des kämpferischen Liberalismus werden.

Stopfleber, Froschschenkel, Halal-Fleisch: Ein geheimes Dokument des Bundes offenbart Pläne für eine verschärfte Deklarationspflicht bei Tierprodukten. 

Bei tierquälerisch hergestellten Importprodukten ist maximale Transparenz Pflicht.

Iran räumt Abschuss ein, Federers bemerkenswertes Statement, Zürcher stiftet weltweit Verwirrung – der Tag im Überblick.

Die BDP hat ein Finanzproblem – und die CVP prüft einen Namenswechsel. Kombiniert sind das die Voraussetzungen für eine Parteiheirat.

Ein ETH-Forscher beginnt sein fünftes Jahr ohne Fliegen und muss sich ständig erklären.

In der notorisch verfilzten Gesundheitskommission sitzen neu deutlich weniger Lobbyisten. Ein Experte bleibt skeptisch.

In Norditaliens Häfen sollen chinesische Frachtschiffe anlegen, die ganz Europa beliefern. Was das für den Gütertransport durch die Schweiz bedeutet.

Der Bund lädt die Kampfflugzeug-Hersteller ein, bis im August ihr zweites Angebot zu unterbreiten.

Nach dem Rücktritt des Parteipräsidenten hat die SVP die Leitung der Findungskommission bestimmt.

Am 9. Februar entscheiden die Zürcherinnen und Zürcher über wegweisende Vorlagen. Was schreiben Sie auf Ihren Stimmzettel?

Kandidaten sagen reihenweise ab, und der interne Streit um den politischen Kurs wird lauter. Vor der Kadertagung sind die Spannungen gross.

Der US-Präsident kommt nach Davos und trifft dort auf Vertreter des Irans. Antworten auf die wichtigsten Fragen.