Künftig sollen auch Homosexuelle unter Schutz stehen. Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat den Abstimmungskampf eröffnet.
Der Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative nimmt im Parlament eine wichtige Hürde. Worum geht es im Detail? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Lügen eines diktatorischen Regimes gegen Entgelt zu verbreiten, lässt sich mit engen Wirtschaftsbeziehungen nicht rechtfertigen.
Die chinesische Botschaft soll laut Recherchen der NZZ Inserate im Wochenmagazin finanziert haben. Gleichzeitig erhielt der Botschafter eine Kolumne. Und es gibt weitere Anhaltspunkte.
Seine Kinder und seine Frau haben den Schweizer Pass. Weil der Kosovare aber stets Sozialhilfe bezog und straffällig war, hat sich das Bundesgericht für eine Wegweisung entschieden.
Die CS stellt sich gegen die Bankenwelt, der Start der Cheops-Mission ist gescheitert, die «Mediterranen Nächte» sorgen für hitzige Debatten – das war der Tag.
Bundesrat und Parlament sagen Ja zur neuen Anti-Rassismus-Strafnorm. Die Justizministerin erklärt, ab wann eine hetzende Äusserung zu «krass» ist.
Bus, Tram oder Zug? Welches dieser Verkehrsmittel ist in der Schweiz am unsichersten? Eine neue Statistik gibt Aufschluss.
Am Mittwoch entscheidet sich, ob das Volk über die Konzernverantwortungsinitiative abstimmen wird. Kurz vor der Ständeratsdebatte erhalten die Initianten Hilfe.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ist frühzeitig ans UNO-Flüchtlingsforum gereist. Seine Anhänger haben ihn in Genf begeistert empfangen.
Schon heute erhalten Frauen viel tiefere Renten als Männer. Und die Renten sinken weiter.
Krystyna Marty Lang wird neue Nummer 2 unter Aussenminister Cassis – aber nur für ein Jahr. Anschliessend bekommt sie vom Bundesrat ein Zückerchen.
Ein Sexualdelikt landet vor dem Militärgericht, es steht Aussage gegen Aussage. Nun besteht das Gericht fast ausschliesslich aus Männern – beeinflusst dies das Urteil?
Noch nie wurden die Bundesangestellten von ihren Chefs so gut beurteilt – fast alle kassieren mehr Lohn und hohe Prämien.
Künftig sollen auch Homosexuelle unter Schutz stehen. Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat den Abstimmungskampf eröffnet.
Der Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative nimmt im Parlament eine wichtige Hürde. Worum geht es im Detail? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Lügen eines diktatorischen Regimes gegen Entgelt zu verbreiten, lässt sich mit engen Wirtschaftsbeziehungen nicht rechtfertigen.
Die chinesische Botschaft soll laut Recherchen der NZZ Inserate im Wochenmagazin finanziert haben. Gleichzeitig erhielt der Botschafter eine Kolumne. Und es gibt weitere Anhaltspunkte.
Seine Kinder und seine Frau haben den Schweizer Pass. Weil der Kosovare aber stets Sozialhilfe bezog und straffällig war, hat sich das Bundesgericht für eine Wegweisung entschieden.
Bundesrat und Parlament sagen Ja zur neuen Anti-Rassismus-Strafnorm. Die Justizministerin erklärt, ab wann eine hetzende Äusserung zu «krass» ist.
Bus, Tram oder Zug? Welches dieser Verkehrsmittel ist in der Schweiz am unsichersten? Eine neue Statistik gibt Aufschluss.
Krystyna Marty Lang wird neue Nummer 2 unter Aussenminister Cassis – aber nur für ein Jahr. Anschliessend bekommt sie vom Bundesrat ein Zückerchen.
Geldtransporter, Bancomaten: Kriminelle Profis aus dem nahen Ausland sind ein Problem. Das spürt auch das Tessin.
Am Mittwoch entscheidet sich, ob das Volk über die Konzernverantwortungsinitiative abstimmen wird. Kurz vor der Ständeratsdebatte erhalten die Initianten Hilfe.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ist frühzeitig ans UNO-Flüchtlingsforum gereist. Seine Anhänger haben ihn in Genf begeistert empfangen.
Weil sich das Parlament in Bern in diesem Geschäft uneins ist, muss die Vorlage wohl in die Einigungskonferenz.
Hat ein Schweizer Reeder 130 Millionen Franken vom Bund ertrogen? Fakt ist: Als Förderinstrument sind Bürgschaften leicht auszutricksen. Eine Anleitung.
Geht es in diesem Tempo weiter, werden Frauen wirtschaftlich noch lange nicht gleichgestellt sein. Auch die Schweiz hinkt hinterher, wie ein internationaler Vergleich zeigt.