Schlagzeilen |
Samstag, 14. Dezember 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mehrere hundert Menschen sind am Samstag in Basel auf die Strasse gegangen. Die Demonstration gegen Imperialismus und Kapitalismus war bewilligt und verlief friedlich.

Rund 500 Aktivisten der Klimabewegung Extinction Rebellion haben am Samstagmorgen eine zentrale Strasse in Lausanne blockiert. Sie forderten die Politik dazu auf, sofort Massnahmen gegen die Klimakrise zu ergreifen.

In der Schweiz blasen am Samstag starke Winde durch die Gegend. Im Flachland muss mit Windböen zwischen 60 und regional 110 Kilometer pro Stunde gerechnet werden, in den Bergen können es gemäss Meteoschweiz gar bis 160 Kilometer pro Stunde sein.

Am Ende einer turbulenten Woche wurde in der SRF-«Arena» über das Burkaverbot debattiert. Der Erkenntnisgewinn war wie erwartet gering. Den stärksten Eindruck hinterliess die einzige Muslima.

Der Bundesrat hat die Pflege-Initiative ­abgelehnt. Nun verhandelt das Parlament darüber.

Das Rektorat der Universität Basel will für die Trödler unter den Studierenden die Semestergebühren verdoppeln – denn wer zu lange hat, wird für die Uni teuer. Diese empfinden die Neuerung allerdings als ungerecht.

Der Luzerner Nationalrat Leo Müller will Nachfolger von Filippo Lombardi werden. Der Solothurner Stefan Müller-Altermatt nimmt sich aus dem Rennen.

Wirtschaftsführer haben mit dem Milizsystem nichts mehr am Hut, heisst es. Vincent Ducrot ist der Gegenbeweis.

Eine neue Studie zeigt: In Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen werden Kindern unter fünf Jahren fünf Mal mehr Antibiotika verschrieben als in Ländern mit hohem Einkommen. Das ist gemäss Swiss Tropical and Public Health Institute besorgniserregend.

Das Sturmtief Toni brachte der Schweiz am Freitag turbulentes Wetter. Am Samstagmorgen erreicht die Schweiz ausgehend von Randtief Veiko eine weitere Störung, mit der sich der Wind noch verstärken wird.

Das Weisse Haus plant den noch unbestätigten Auftritt des US-Präsidenten am World Economic Forum in Davos 2020. Das geht aus einer Datenbank der amerikanischen Regierung hervor.

Der Bundesrat präsentiert erneut einen Reformvorschlag für die 2. Säule. Der Gewerbeverband bekämpft ihn bereits. Während der Bundesrat den Kompromiss der Sozialpartner lobt, sieht der Verband "das bewährte 3-Säulen-Prinzip" zerstört.

Die neue Chefin der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) heisst Patricia Danzi. Die 50-jährige Umwelt- und Agrarwissenschaftlerin folgt per Anfang Mai 2020 auf Manuel Sager, der nach fünf Jahren als Deza-Direktor pensioniert wird.

Die Altersvorsorge ist sanierungsbedürftig. Die Sozialpartner haben sich im Sommer auf eine Reform der beruflichen Vorsorge (BVG) geeinigt. Diesen Kompromiss hat der Bundesrat am Freitag unverändert in die Vernehmlassung geschickt.

Die Grünen bleiben draussen, die bisherigen Bundesräte dürfen weitermachen - ja es kommt nicht einmal zu einem Departementswechsel. Die Stabilität der Schweiz in einer wahnsinnigen Welt hat etwas Provokatives. Der Wochenkommentar des «Schweiz am Wochenende»-Chefredaktors.

90 Liter Kirsch in einer einzigen Torte: Eine Zuger Confiserie will sich zu ihrem 125. Geburtstag mit der weltgrössten Zuger Kirschtorte einen Eintrag im Guinness-Buch sichern.

An der Universität Bern entsteht ein Forschungs- und Umsetzungszentrum im Bereich Natur und Mensch. Möglich gemacht hat dies der Berner Unternehmer und Mäzen Hansjörg Wyss. Am Freitag wurden die entsprechenden Verträge unterzeichnet.

Der Bundesrat ist gegen ein Verbot von Tier- und Menschenversuchen. Er lehnt eine Volksinitiative ab, die ein solches fordert. Über das Volksbegehren kann nun das Parlament befinden.

Die Bundesrätinnen und Bundesräte behalten nach der Wiederwahl ihre Departemente. Wie erwartet hat das Gremium am Freitag auf eine neue Verteilung der Aufgaben verzichtet. Das teilte Bundesratssprecher André Simonazzi mit.

Mobility-Pricing soll die Finanzierung des Verkehrs neu regeln. Verlierer könnten Pendler sein, die wenig verdienen.

Nur für die Wissenschaft Cannabis konsumieren – das reicht dem Verein Cannabis Consensus nicht: Er will nächstes Jahr eine Volksinitiative lancieren.

Swiss-Flieger starten wegen Sturmtief durch, Schweiz erhöht Druck am Klimagipfel, GA und Vignette in Gefahr – das war der Tag.

Der Bundesrat will die Pensionskasse sanieren – mit einem Kompromissvorschlag. Einige Gruppen bekämen dadurch mehr Geld als andere.

Verteidigungsministerin Viola Amherd räumt in ihrem Departement auf und versucht, einen Streit mit den Kantonen zu beenden.

Die Reform der zweiten Säule sollte man hinnehmen, denn einige künftige Rentner sind mit massiven Renteneinbussen konfrontiert.

34'500 Schweizer leben in Grossbritannien, 43'000 Briten in der Schweiz: Wie für einen EU-Austritt Grossbritanniens vorgesorgt ist.

Kleinere Delegationen, weniger Business-Klasse, mehr Zugreisen: Dieses Klimapaket wird beim Bund ab Mitte 2020 umgesetzt.

Trotz des grünen Wahlerfolgs haben es Umweltthemen weiterhin schwer in National- und Ständerat.

Der Ständerat kürzt die Notrente für ältere Ausgesteuerte. So wird das Sozialwerk zwecklos.

Der Kantonsparlamentarier Simon Brandt steht im Verdacht, Amtsgeheimnisverletzungen begangen zu haben.

Aus der Pensionskasse soll es künftig weniger Rentengeld geben. Innenminister Alain Berset hat die Details der Reform vorgestellt.

Heute hätte es zu einem grösseren Wechsel in der Regierung kommen sollen. Warum der Plan dann doch scheiterte.

Balthasar Glättli findet, dass der Gegenvorschlag zum Verhüllungsverbot bereits im Gesetz steht und obsolet ist. Wir überprüfen.