Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. Dezember 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der Departementsverteilung am Freitag hätte Aussenminister Cassis ins VBS versetzt werden sollen – der Plan scheiterte an Amherd.

Nach acht Jahren Bauzeit weiht der Kanton den 1,5 Milliarden Franken teuren Léman Express ein. Die S-Bahn gilt als Jahrhundertbauwerk.

Balthasar Glättli findet, dass der Gegenvorschlag zum Verhüllungsverbot bereits im Gesetz steht und obsolet ist. Wir überprüfen.

Der Ständerat will ausgesteuerten Arbeitslosen den Absturz in die Sozialhilfe ersparen, aber zwingt so zum Bezug von gekürzten Altersrenten.

Nur 38'900 statt 58'350 Franken pro Jahr für ältere Arbeitslose: Auf Antrag von Ruedi Noser kürzt der Ständerat die Überbrückungsrente. Die Reaktion folgt prompt.

Brigitte Favarger fand mit 60 keinen Job mehr und erhält eine Überbrückungsrente. Sie erzählt, wie ihr diese dabei geholfen hat, die Würde zu wahren.

Der Nationalrat hat sich nicht an die Empfehlung der Staatspolitischen Kommission gehalten.

Für viele der Grünen ist die fehlende Unterstützung der Grünliberalen ein Verrat: Dort kontert man mit einem anderen Vorwurf.

Othmar Reichmuth soll gegen Umwelt- und Bauvorschriften verstossen haben.

Renaturierung des Urnersees, Überdeckung bei Airolo: Das Projekt für den Bau des zweiten Tunnels ist genehmigt.

Der Bund verbietet das Fungizid Chlorothalonil per sofort. Doch das Verbot könnte sich verzögern – und den Bund viel Geld kosten.

Die Schwierigkeiten im Fall Nock gegen Nock, EZB-Lagardes neuer Stil, Mono-Kultur in der Champions League – das war der Tag.

Warum Regula Rytz schlecht abschnitt, wer Karin Keller-Sutter eins auswischen wollte und andere Kuriositäten des grossen Wahltags. Wir erklären.

Weil es das Trinkwasser gefährden könnte, darf das Pflanzenschutzmittel nicht mehr eingesetzt werden.

Bei der Departementsverteilung am Freitag hätte Aussenminister Cassis ins VBS versetzt werden sollen – der Plan scheiterte an Amherd.

Nach acht Jahren Bauzeit weiht der Kanton den 1,5 Milliarden Franken teuren Léman Express ein. Die S-Bahn gilt als Jahrhundertbauwerk.

Nationalrat Balthasar Glättli findet, dass der Gegenvorschlag zum Verhüllungsverbot bereits im Gesetz steht. Wir überprüfen.

Der Ständerat will ausgesteuerten Arbeitslosen den Absturz in die Sozialhilfe ersparen, aber zwingt so zum Bezug von gekürzten Altersrenten.

Der Ständerat kürzt die Notrente für ältere Ausgesteuerte. So wird das Sozialwerk zwecklos.

Trotz des grünen Wahlerfolgs haben Umweltthemen es weiterhin schwer in National- und Ständerat.

Nur 38'900 statt 58'350 Franken pro Jahr für ältere Arbeitslose: Auf Antrag von Ruedi Noser kürzt der Ständerat die Überbrückungsrente. Die Reaktion folgt prompt.

Der Bund verbietet das Fungizid Chlorothalonil per sofort. Doch das Verbot könnte sich verzögern – und den Bund viel Geld kosten.

Renaturierung des Urnersees, Überdeckung bei Airolo: Das Projekt für den Bau des zweiten Tunnels ist genehmigt.

Der Nationalrat hat sich nicht an die Empfehlung der Staatspolitischen Kommission gehalten.

Weil es das Trinkwasser gefährden könnte, darf das Pflanzenschutzmittel nicht mehr eingesetzt werden.

Die Chefin der Grünen ist gescheitert – das liegt an ihr selbst. Die Zeit der Grünen aber kommt noch.

Othmar Reichmuth soll gegen Umwelt- und Bauvorschriften verstossen haben.

Für viele der Grünen ist die fehlende Unterstützung der Grünliberalen ein Verrat: Dort kontert man mit einem anderen Vorwurf.

Regula Rytz wirft den anderen Parteien vor, die alten Mehrheiten zu zementieren. Es brauche starken Druck aus der Bevölkerung.

Brigitte Favarger fand mit 60 keinen Job mehr und erhält eine Überbrückungsrente. Sie erzählt, wie ihr diese dabei geholfen hat, die Würde zu wahren.