Schlagzeilen |
Sonntag, 08. Dezember 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Zürich tauschen die USA und der Iran Gefangene aus. Donald Trump und der Botschafter in Bern danken der Schweiz überschwänglich. Auch der Iran rühmt die diplomatischen Bemühungen unseres Landes.

Regula Rytz will die erste Bundesrätin der Grünen werden. Ihre Chancen für die Wahl vom Mittwoch sind bescheiden. Jetzt kommt aus: Die Grünliberalen rieten ihr vom Vorhaben ab.

Am Mittwoch wird die neue Landesregierung gewählt. Schon jetzt ist klar: Die Kantone Aargau und Baselland werden keinen Bundesrat stellen. Überhaupt wurden sie in der jüngeren Geschichte der Schweiz oft übergangen.

Zirka 30'000 Menschen haben am Samstag in Freiburg das Patronatsfest ihres Stadtheiligen Nikolaus gefeiert. Die Veranstalter zogen positive Bilanz und erklärten, dass der Erfolg der traditionellen Parade unvermindert anhalte.

Der Bund hat aufgrund der Kritik der Stadt Zürich am harten Regime im neuen Bundesasylzentrum (BAZ) "gewisse Anpassungen" vorgenommen. Die Eingangskontrollen werden nun mit mehr Fingerspitzengefühl vorgenommen, Kinder und Babys werden nicht mehr durchsucht.

Die Demokraten wollen US-Präsident Donald Trump definitiv seines Amtes entheben. Trotz klarer Faktenlage beissen sie bei den Republikanern auf Granit. Das hat vor allem zwei Gründe.

Der Puls steigt. In genau fünf Tagen sind Bundesratswahlen. Genau darüber wurde erneut in der SRF-«Arena» diskutiert. Und weil der 6. Dezember war, musste Moderator Sandro Brotz hin und wieder die Schmutzli-Rute schwingen und mit seinen Gästen schimpfen.

Parteipräsident Gerhard Pfister schlägt ein neues Wahlsystem für den Bundesrat vor. Die Amtszeit soll auf acht Jahre beschränkt werden, alle vier Jahre sollen die Parteien die Sitzverteilung neu aushandeln.

Die Bundespolizei und die Kantone haben ein Gutachten in Auftrag gegeben, das nicht nach ihrem Gusto ausfällt. Experten sehen im Gesetz gegen den Terror Gefahren.

Sie bringt alles mit, was eine Bundesrätin braucht. Warum sind Regula Rytz' Wahlchancen trotzdem gering?

Zwei Jahre nach dem Suizid einer 13-Jährigen wird der Cybermobbing-Fall von Spreitenbach von einem Gericht beurteilt. Die Eltern erhoben Einsprache gegen einen Strafbefehl, obwohl die Niederlage vorprogrammiert ist. Sie wollen eine Gesetzeslücke aufzeigen.

Das Tamedia-Newsportal will verstärkt auf Videos setzen – und sucht Personal für einen Web-TV-Kanal.

Der grüne Plan, in den Bundesrat einzuziehen, ist zum Scheitern verurteilt. Das liegt an den Grünen selbst - und an der Erwartung der Wahlverlierer, dass in vier Jahren der Öko-Spuk wieder vorbei ist. Der Wochenkommentar des «Schweiz am Wochenende»-Chefredaktors

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des süddeutschen Bundeslandes Baden-Württemberg, warnt vor einem Scheitern des institutionellen Rahmenabkommens zwischen der Schweiz und der EU. Er hoffe sehr, dass das Abkommen ratifiziert werde.

Für Lawinenhunde spielt auch die Flugtauglichkeit eine wichtige Rolle. Die Rega und ihre Einsatzpartner haben am Freitag im Rahmen einer Rettungsübung auch Übungsflüge für Lawinenhunde durchgeführt. Die Vierbeiner sollen schliesslich im Ernstfall ruhig bleiben.

20'000 Teilnehmer versuchen derzeit am Klimagipfel in Spanien die Welt vor dem Klima-Kollaps zu retten. Darunter sind auch vier Schweizer Klimastreikende. Die 16-jährige Bernerin Lena Bühler erzählt, ob der Sitzungsmarathon in der Nacht ausartet und was Öl-Lobbyisten am Gipfel machen.

Das Küssnachter Klausjagen ist einer der imposantesten Nikolausbräuche Europas. Jährlich strömen jeweils am 5. Dezember bis zu 20'000 Personen nach Küssnacht am Rigi. Auch am Donnerstagabend sorgte der Umzug mit rund 250 kunstvoll gestalteten Iffelen – eine Art Laternen – für viele staunende Gesichter.

Aus einem Geldtransporter sind im vergangenen Juli bei Thunstetten BE mehr als 4,5 Millionen Franken gestohlen worden. Vom Geld fehlt jede Spur. Sieben Personen befinden sich in Haft. Die Solothurner Staatsanwaltschaft führt die Strafuntersuchungen.

Nach dem Regionalgericht Bern-Mittelland hat auch das bernische Obergericht die Co-Präsidenten der Jungen SVP Kanton Bern wegen Rassendiskriminierung verurteilt. Die zweite Instanz sprach am Freitag - wie die erste Instanz - bedingte Geldstrafen aus.

Eine knappe Mehrheit der Aadorfer Stimmbürger widersetzt sich dem Gemeinderat. Es geht um das Einbürgerungsgesuch einer 22-Jährigen. Ihre Rede vor der Versammlung erntet Applaus.

Der Innen- und der Aussenminister kämpfen mit Problemen. Eine Rochade könnte die Blockade lösen.

SVP-Nationalrat Andreas Glarner nennt Zahlen zu Zuwanderung und Flächenverbrauch – wir überprüfen, ob er recht hat.

Die Scheinehe von Satiriker Viktor Giacobbo schlägt hohe Wellen. Ein Nationalrat fordert eine Verschärfung des Straftatbestands.

Der Bundesrat will von der Initiative «Jugend ohne Tabak» nichts wissen. Doch sollen die Werbeverbote noch einmal verschärft werden.

Brauchts ein Wunder? Oder gibt es genug Abweichler in den anderen Parteien? Drei Szenarien wie es die Grünen-Chefin doch schafft.

Geschlechtsangleichende Operationen sind gut dokumentiert – trotzdem verbreitet die Regierung falsche Zahlen.

Jugendliche mögen nicht mehr lesen, Experten nehmen Eltern, Schulen und Verlage in die Pflicht. An einer Kinderbuch-Lesung mit Autor Peach Weber.

2017 hat sich die 13-jährige Céline das Leben genommen. Sie war in sozialen Netzwerken beleidigt und bedroht worden. Jetzt wird der Fall von drei Richtern beurteilt.

Warum es für den Aussenminister Zeit für einen Neuanfang ist.

Ist Ihr Kanton in der Landesregierung notorisch unterrepräsentiert? Finden Sie es mit unserer Analyse aller bisherigen 119 Bundesräte seit 1848 heraus!

Während den Sessionen präsentieren wir Ihnen hier die besten Nebensächlichkeiten vom Ratsalltag in Bundesbern.

Die Schweiz als Paradies für ausländische Rechtsextreme – wie lange noch?

In einer Schwyzer Berghütte trafen sich letzte Woche Dutzende Rechtsextreme. Die Behörden waren im Bild, wollten die Feier aber nicht stören.

CVP-Präsident Gerhard Pfister will das Wahlsystem für die Bundesräte ändern. Er schlägt eine Amtszeitbeschränkung von acht Jahren vor.