Schlagzeilen |
Samstag, 07. Dezember 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Scheinehe von Satiriker Viktor Giacobbo schlägt hohe Wellen. Ein Nationalrat fordert eine Verschärfung des Straftatbestands.

SVP-Nationalrat Andreas Glarner nennt Zahlen zu Zuwanderung und Flächenverbrauch – wir überprüfen, ob er recht hat.

Jugendliche mögen nicht mehr lesen, Experten nehmen Eltern, Schulen und Verlage in die Pflicht. An einer Kinderbuch-Lesung mit Autor Peach Weber.

2017 hat sich die 13-jährige Céline das Leben genommen. Sie war in sozialen Netzwerken beleidigt und bedroht worden. Jetzt wird der Fall von drei Richtern beurteilt.

Während den Sessionen präsentieren wir Ihnen hier die besten Nebensächlichkeiten vom Ratsalltag in Bundesbern.

In einer Schwyzer Berghütte trafen sich letzte Woche Dutzende Rechtsextreme. Die Behörden waren im Bild, wollten die Feier aber nicht stören.

Die Schweiz als Paradies für ausländische Rechtsextreme – wie lange noch?

CVP-Präsident Gerhard Pfister will das Wahlsystem für die Bundesräte ändern. Er schlägt eine Amtszeitbeschränkung von acht Jahren vor.

Die Bundesrätin will älteren Arbeitnehmern die Angst vor Zuwanderung nehmen. Doch zur Überbrückungsrente gibt es bei den Liberalen Bedenken.

Der Bundesrat nimmt Swisscom und Co. in die Pflicht. Sie sollen gegen illegale Werbeanrufe aus dem Ausland vorgehen und Filter anbieten.

Zu den Gründen für die Trennung vom langjährigen Mitarbeiter will sich Verleger Roger Köppel nicht äussern.

Es war Rassendiskriminierung. Die Jungpolitiker argumentierten vor Gericht mit Unwissenheit, kamen damit aber nicht durch.

Baden-Württemberg weist die EU darauf hin, wie eng das Bundesland mit der Schweiz verbunden sei.

Die Einladung löst bei der SP-Bundesrätin Unbehagen aus – der Anlass widerspricht so ziemlich allen Werten, für die sie einsteht.

Der Nationalrat will für die Aufwertung von Gewässern nur halb so viele Gelder bereitstellen – eine Niederlage für die erstarkten ökologischen Kräfte.

Die Scheinehe von Satiriker Viktor Giacobbo schlägt hohe Wellen. Ein Nationalrat fordert eine Verschärfung des Straftatbestands.

SVP-Nationalrat Andreas Glarner nennt Zahlen zu Zuwanderung und Flächenverbrauch – wir überprüfen, ob er recht hat.

Jugendliche mögen nicht mehr lesen, Experten nehmen Eltern, Schulen und Verlage in die Pflicht. An einer Kinderbuch-Lesung mit Autor Peach Weber.

Während den Sessionen präsentieren wir Ihnen hier die besten Nebensächlichkeiten vom Ratsalltag in Bundesbern.

In einer Schwyzer Berghütte trafen sich letzte Woche Dutzende Rechtsextreme. Die Behörden waren im Bild, wollten die Feier aber nicht stören.

Die Bundesrätin will älteren Arbeitnehmern die Angst vor Zuwanderung nehmen. Doch zur Überbrückungsrente gibt es bei den Liberalen Bedenken.

CVP-Präsident Gerhard Pfister will das Wahlsystem für die Bundesräte ändern. Er schlägt eine Amtszeitbeschränkung von acht Jahren vor.

2017 hat sich die 13-jährige Céline das Leben genommen. Sie war in sozialen Netzwerken beleidigt und bedroht worden. Jetzt wird der Fall von drei Richtern beurteilt.

Die Schweiz als Paradies für ausländische Rechtsextreme – wie lange noch?

Der Bundesrat nimmt Swisscom und Co. in die Pflicht. Sie sollen gegen illegale Werbeanrufe aus dem Ausland vorgehen und Filter anbieten.

Baden-Württemberg weist die EU darauf hin, wie eng das Bundesland mit der Schweiz verbunden sei.

Zu den Gründen für die Trennung vom langjährigen Mitarbeiter will sich Verleger Roger Köppel nicht äussern.

Die Einladung löst bei der SP-Bundesrätin Unbehagen aus – der Anlass widerspricht so ziemlich allen Werten, für die sie einsteht.

Der Bundesrat will die Tabakwerbung einschränken. Die Initiative lehnt er jedoch ab.

Eine ETH-Studie zeigt: Wer eingebürgert wird, hat bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt – und bekommt mehr Lohn.