Auch das zeigt die Pisa-Studie: Schweizer Schüler leiden besonders stark unter Mobbing. Die Zentralsekretärin des Lehrerverbands sieht Handlungsbedarf.
Das Parlament will das Geld nur fliessen lassen, wenn die EU die Schweiz nicht mehr diskriminiert. EU-Botschafter üben Kritik an der Antwort.
Jährlich verlassen 180'000 deutsche Staatsbürger ihr Land. Viele kehren aber wieder zurück.
Mit viel Aufwand meistert die Familie Bucher ihren Alltag – ihre beiden Kinder Till (9) und Zoe (8) haben eine Behinderung. Ein Besuch bei einer Familie, die ein Betreuungsurlaub enorm entlasten würde.
Die altgedienten SP-Nationalräte Eric Nussbaumer und Beat Jans müssen begehrte Kommissionssitze abgeben.
Schon lange wird sie gefürchtet, bald könnte sie eintreten: die textfreie Gesellschaft.
Mit den Instituten soll die chinesische Kultur gefördert werden. Kritiker werfen ihnen vor, Propaganda zu verbreiten. Auch in Basel hat der Botschafter kürzlich interveniert.
Die ehemalige SP-Ständerätin Géraldine Savary wird PostCom-Präsidentin. Das entlockt der Volkspartei scharfe Töne.
Simonetta Sommaruga wird von Saudiarabien an den nächsten G-20-Gipfel eingeladen. Diese gute Nachricht hat aber ihren Preis.
Juristischer Erfolg für Schwarzenbach, Sommaruga darf zum exklusiven G-20-Gipfel, die beliebtesten SUV – der Tag im Überblick.
Das Parlament hat sich dafür ausgesprochen, dass erwerbstätige Eltern einen Anspruch von 14 Wochen geltend machen können.
Bis zuletzt mussten in den Räten noch die letzten Differenzen ausgeräumt werden. Jetzt ist das totalrevidierte Gesetz bereit für die Schlussabstimmung.
Abu Ramadan hat dem Sozialamt Einkünfte in mutmasslich sechsstelliger Höhe nicht gemeldet. Nun läuft ein Strafverfahren.
Überraschend hat der Bundesrat eine Einladung zum exklusiven Treffen der wichtigsten Staats- und Regierungschefs erhalten.
Die Grüne hat bei der GLP einen kompetenten Eindruck gemacht, sich aber auch als Linksaussen gezeigt.
Das Parlament will das Geld nur fliessen lassen, wenn die EU die Schweiz nicht mehr diskriminiert. EU-Botschafter üben Kritik an der Antwort.
Die altgedienten SP-Nationalräte Eric Nussbaumer und Beat Jans müssen begehrte Kommissionssitze abgeben.
Jährlich verlassen 180'000 deutsche Staatsbürger ihr Land. Viele kehren aber wieder zurück.
Die ehemalige SP-Ständerätin Géraldine Savary wird PostCom-Präsidentin. Das entlockt der Volkspartei scharfe Töne.
Mit viel Aufwand meistert die Familie Bucher ihren Alltag – ihre beiden Kinder Till (9) und Zoe (8) haben eine Behinderung. Ein Besuch bei einer Familie, die ein Betreuungsurlaub enorm entlasten würde.
Abu Ramadan hat dem Sozialamt Einkünfte in mutmasslich sechsstelliger Höhe nicht gemeldet. Nun läuft ein Strafverfahren.
Bis zuletzt mussten in den Räten noch die letzten Differenzen ausgeräumt werden. Jetzt ist das totalrevidierte Gesetz bereit für die Schlussabstimmung.
Das Parlament hat sich dafür ausgesprochen, dass erwerbstätige Eltern einen Anspruch von 14 Wochen geltend machen können.
Mit den Instituten soll die chinesische Kultur gefördert werden. Kritiker werfen ihnen vor, Propaganda zu verbreiten. Auch in Basel hat der Botschafter kürzlich interveniert.
Überraschend hat der Bundesrat eine Einladung zum exklusiven Treffen der wichtigsten Staats- und Regierungschefs erhalten.
Die Schweizer Jugendlichen schneiden in allen Fächern schlechter ab als noch 2015.
Weshalb haben die Esten die besseren Pisa-Noten als die Schweizer? Lernforscherin Elsbeth Stern von der ETH erklärt.
Die Grüne hat bei der GLP einen kompetenten Eindruck gemacht, sich aber auch als Linksaussen gezeigt.
Der Aussenminister äussert sich am Europa Forum zum komplexen Thema. Für den Bundesrat ist die Qualität wichtiger als das Timing.