Ein Glückspilz hat am Samstag im Schweizer Zahlenlotto mehr als 20 Millionen Franken gewonnen. Der oder die Gewinner hat den Lottoschein im Einzugsgebiet in der Deutschschweiz oder im Tessin gekauft.
Über 500 Menschen haben am Samstag in Zürich gegen Pelz demonstriert. Sie forderten unter anderem ein Importverbot von Echtpelzprodukten.
Katrin Stauffer aus Blauen hat einen gefährlichen Job: Als Minenräumerin ist sie oft in Krisengebieten im Einsatz.
Rund 100 Aktivisten der Klimabewegung Extinction Rebellion blockieren seit Samstagmittag friedlich das Flugzeugterminal für Privatjets am Flughafen Genf. Die Polizei ist vor Ort, hat aber bisher aber nicht interveniert.
Der Erfolg der Grünen bei den eidgenössischen Wahlen zeigt Auswirkungen: Im Jahr 2022 wird eine Vertreterin oder ein Vertreter der Grünen Fraktion das Nationalratspräsidium besetzen.
In seinen Nordarkaden beim Vorplatz der Kirche hat das Kloster Einsiedeln am Samstag einen neuen Infopavillon eröffnet. Fast sieben Jahre lang waren die begehbaren Arkaden restauriert worden, der darin realisierte Pavillon soll ein "Fenster" ins Kloster öffnen.
Wie umgehen mit verbotenen Substanzen? In der «Arena» wurde über Kokain, Heroin und Cannabis gestritten – und die legalen Suchtmittel Alkohol und Tabak. Die interessantesten Figuren sassen im Publikum – und erzählten ganz unterschiedlich von ihrem eigenen Drogenkonsum.
Die Landwirtschaft verfehlt ihr Klimaziel. Nun greift der Bund ein brisantes Thema auf: die Anzahl Rinder in der Schweiz. Um die Treibhausgasemissionen zu senken, wäre dies ein «entscheidender Ansatzpunkt», schreibt er in einem Bericht. Handeln will er derzeit aber nicht.
Ein Aargauer soll in die Führungsriege des «Islamischen Staates» aufgestiegen sein. Schon in der Schule fiel er durch Gewalt auf.
Städte sollen weniger Standaktionen zulassen und bei Tarnorganisationen mehr Transparenz fordern.
Warum wurden die Kinder nicht in der Spielgruppe aufgenommen? Der E-Mail-Verkehr zwischen der Spielgruppenleiterin von Lenzburg und dem Väter-Paar bringt neue Details zutage: Es ging um die Familienkonstellation.
Hat der Kurswechsel der FDP-Präsidentin die Freisinnigen Stimmen gekostet oder Schlimmeres verhindert? Diese Frage spaltet die Partei bis heute.
SP-Kantonalpräsidentin Franziska Roth zur Lage der SP Schweiz und ihre Ambitionen auf das nationale Präsidium.
Der frühere Schweizer Botschafter in Paris, Benedikt von Tscharner, ist tot. Der Spitzendiplomat und Buchautor starb laut Angaben seiner Familie am Dienstag im Alter von 82 Jahren in Genf. Er galt als Kritiker des bilateralen Wegs zwischen der Schweiz und der EU.
Bei der Kollision eines "Piranha"-Radschützenpanzers der Armee mit einem Personenwagen sind am Freitagnachmittag in Plons SG zwei Menschen verletzt worden. Die Unfallursache war zunächst unbekannt.
In der Sendung «Mona mittendrin» sah man, wie ein Mann erfolglos reanimiert wurde. Die Kamera hätte wegschwenken müssen, sagt nun eine gewichtige Person: Diego Yanez, früherer Chefredaktor des Schweizer Fernsehens und heute Direktor des Medienausbildungszentrums.
Die Gesundheitskommission des Nationalrates (SGK) will keine Versuche zur kontrollierten Abgabe von Cannabis für Genusszwecke ermöglichen. Sie hat sich gegen einen Experimentierartikel ausgesprochen.
Ein 57-jähriger Dumper-Fahrer ist am Freitag in einem Kieswerk in Lütisburg SG ums Leben gekommen. Laut Polizei stürzte er mit dem Gefährt mehrere Meter in eine Kiesgrube hinunter. Der Portugiese verstarb auf der Unfallstelle.
In den Schweizer Alpen hat in der Nacht auf Freitag ein veritabler Föhnsturm mit Orkanböen getobt. Im Süden und in den Alpen gab es viel Regen und Neuschnee.
Die rund 200 Touristen, die wegen eines Sturms über Nacht im Bergrestaurant der Kleinen Scheidegg ausharren mussten, konnten im Verlauf des Freitagvormittags wieder ins Tal gebracht werden. Verletzte gab es keine.
Der Erfolg der Grünen bei den eidgenössischen Wahlen zeigt Auswirkungen. Sie werden das Amt des höchsten Schweizers stellen.
Rauchsäule über Zürich, Touristen strömen ins überflutete Venedig, Sonntags grün wählen, am Montag SUV fahren – der Tag im Überblick.
Erhalten die Grünen einen Sitz im Bundesrat, so geschähe das wohl auf Kosten von FDP-Magistrat Ignazio Cassis. Dieser sagt, er sei zur Zielscheibe geworden.
Für die Ökopartei ist es erschreckend ernst geworden: Wollen sie nicht ihre Glaubwürdigkeit verlieren, müssen sie nun Verantwortung übernehmen.
Rudolf Strahms Wort hat Gewicht: Er sagt, wie es mit der SP weitergehen soll und nennt einen überraschenden Namen für den Chefposten.
Warum es sich gerade in der Schweiz lohnt, Lösungen gegen Politwerbung im Internet zu finden.
Die Notfallstationen der Spitäler müssen sich immer mehr um Bagatellfälle kümmern. Die Politik will dem Abhilfe schaffen und eine Gebühr einführen.
Die Gesundheitskommission des Nationalrates will keine Versuche zur kontrollierten Abgabe von Cannabis für Genusszwecke ermöglichen.
Das Bundesstrafgericht lehnt die Anklageschrift gegen mutmassliche IS-Rekrutierer ab. Die Ermittler müssen über die Bücher – in einem zentralen Punkt.
Die Wirtschaftskommission des Ständerates zögert mit der Abschaffung des umstrittenen Geschäfts.
Adrian Degenmann wehrt sich gegen eine Aufrüstung der Stromleitung über seinem Dorf. Er hat gute Argumente – aber auch einen übermächtigen Gegner.
Die Schweiz wehrt dieser Tage den grossen Terrorangriff ab. Gefragt ist neben erfolgreicher Technik und Taktik aber vor allem glaubwürdige Politik.
Der Genfer Regierungspräsident Antonio Hodgers disqualifiziert sich mit einer abfälligen Bemerkung über eine Journalistin.
In der SP-Fraktion im Nationalrat haben die Frauen nun fast eine Zweidrittelmehrheit inne. Das frustriert einen Teil der SP-Männer.
Der Vollzug des Tierschutzstrafrechts hat sich verbessert. Trotzdem bestehe grosser Handlungsbedarf, sagt die Stiftung Tier im Recht.