Überraschung im Kanton Freiburg: Der amtierende CVP-Ständerat Beat Vonlanthen ist im zweiten Wahlgang der Ständeratswahlen abgewählt worden. Neben SP-Präsident Christian Levrat zieht die 31-jährige Johanna Gapany (FDP) als erste Frau für den Kanton ins Stöckli ein.
Im zweiten Wahlgang für den Ständerat obsiegt die FDP in der Waadt gegenüber der SP – und in Fribourg schaffte eine junge Freisinnige die Sensation.
Deklaration der Klimaauswirkungen auf Produkten, Sanktionen für Unternehmen bei Lohnungleichheit und Subventionen für Medien: Das sind die zentralen Forderungen der 28. Jugendsession, an der sich 200 Jugendliche aus der ganzen Schweiz beteiligten.
In Genf hat Rot-Grün im zweiten Wahlgang für den Ständerat klar gesiegt. Lisa Mazzone (Grüne) und Carlo Sommaruga (SP) heissen die Gewinner. Die bürgerliche Entente von FDP und CVP scheiterte mit dem Versuch, die Dominanz von Rot-Grün zu durchbrechen.
Die grüne Nationalrätin Lisa Mazzone und der sozialdemokratische Nationalrat Carlo Sommaruga haben die Genfer Ständeratswahlen gewonnen. Nicht in die kleine Kammer einziehen werden Hugues Hiltpold von der FDP und Béatrice Hirsch von der CVP.
Vorsorge, Tod und Bestattung: Diesen Themen widmete sich die erste Bestattungsmesse, die am Sonntag in Luzern rund 500 Besucherinnen und Besucher mit der Endlichkeit des irdischen Lebens konfrontierte. Auch eine Trauertatoo-Ausstellung und Trauer-Legos waren zu sehen.
Der bisherige FDP-Ständerat Olivier Français und die Grüne Adèle Thorens haben die Ständeratswahlen im Kanton Waadt gewonnen. Die grosse Verliererin ist die SP Waadt. Sie fliegt aus dem Ständerat. Die Rechte dagegen ist da, und die grüne Welle hält an.
SP-Präsident Levrat, Fall «Carlos», IV-Gutachten, Gasverbrauch und Windenergie, grüner Bundesrat, reines Kokain in der Schweiz – darüber berichten die Sonntagszeitungen.
SP-Präsident Christian Levrat steuert am Sonntag in seinem Heimatkanton Freiburg seiner Wiederwahl als Ständerat entgegen. Doch sein Partei-Amt wird er früher als geplant niederlegen – nach Kritik aus den eigenen Reihen. Dabei hat die SP die Wahlen nicht wegen, sondern trotz Levrat verloren.
Der bisherige FDP-Ständerat Olivier Français und die Grüne Aèle Thorens haben die Ständeratswahlen im Kanton Waadt gewonnen. Die Sozialdemokratin Ada Marra wurde nicht gewählt. Damit scheidet die SP aus dem Ständerat in der Waadt aus.
Ein lokaler SVP-Politiker hat am Rande einer Anti-Rassismus-Demonstration im April in Schwyz einen linken Aktivisten mit Pfefferspray angegriffen. Gegen den selben Mann wurde auch ermittelt, weil er ein Transparent gestohlen haben soll.
Rund 160 Personen haben am Samstag in der Umgebung des Flughafens Bern geübt, was zu tun ist, wenn es zu einem grösseren Flugunfall käme. Angenommen wurde ein Zusammenstoss eines Flugzeuges mit einem Linienbus mit zwei Toten und mehreren Verletzten.
Bei den zweiten Wahlgängen für den Ständerat in drei Westschweizer Kantonen ist (heute) Sonntag für Spannung gesorgt. Rot-grüne Tandems gehen in der Waadt und in Genf aus der Pole-Position ins Rennen, in Freiburg bedrängt die FDP die CVP.
Mitte der 1990er-Jahre suchte der Basler Umweltaktivist Bruno Manser nach einer Wohnung. Sein Weg führte ihn nach Kleinlützel, wo er an der Dorfstrasse ein Studio bezog. Hier lebte er bis zum Frühling des Jahres 2000. Kurz darauf verschwand der Ethnologe im südostasiatischen Dschungel. Mit seinem Vermieter in der Schweiz, Brunone Morandi, verband ihn eine Freundschaft.
An einer Kundgebung mit dem Titel "Asylcamps sind keine Lösung" haben am Samstag in Bern schätzungsweise 700 Personen teilgenommen. Die Organisatoren sprachen von 2000.
Nach dem Wahlerfolg vom 20. Oktober verlangen die Grünliberalen rasche, ambitionierte und progressive Reformen. Ganz oben auf der Agenda steht eine viel ambitioniertere Klimapolitik, wie es an der Delegiertenversammlung am Samstag in Spiez hiess.
Auf dem Berner Bundesplatz hat am frühen Samstagnachmittag eine nationale Kundgebung "gegen Asylcamps" begonnen. Schätzungsweise 500 Flüchtlinge und Unterstützer nehmen daran teil.
CVP-Präsident Gerhard Pfister ist überzeugt, dass es in der neuen Legislatur Mehrheiten nur noch mit der CVP gibt. Bundesrätin Viola Amherd will in der Klimapolitik "Nägel mit Köpfen" machen, wie sie vor den Delegierten sagte.
Freiburg und Genf wählen mit Johanna Gapany (FDP) und Lisa Mazzone (Grüne) die jüngsten Ständerätinnen der Geschichte. Beide sind 31 Jahre jung.
Hier finden Sie die Ergebnisse zu den Schweizer Wahlen 2019 aus den 26 Kantonen. Inklusive aller gewählten National- und Ständeräte und Karten bis auf Gemeindeebene.
Die SRG treibt eine weitere Zentralisierung voran. Jetzt sind auch die Regionaljournale betroffen. Die Mitarbeiter protestieren.
Das schreiben die Zeitungen am Sonntag. Der Überblick.
Drei Kantone haben am Sonntag – teils mit Verzögerung – ihre Ständerats-Vertretungen gewählt. Der Wahl-Ticker zum Nachlesen.
Der Präsident kündet nach dem stabilen Wahlergebnis einen Wandel an – hin zur «Partei der Ideen». Die Mieterverbandsinitiative lehnt die CVP ab.
Die Behörden wollen jetzt gegen die illegalen Flugbestattungen vorgehen.
Die Grünliberalen haben in Spiez ihre Versammlung abgehalten. Über die Zauberformel wurde nicht gesprochen, dafür die Parolen für die Volksabstimmung vom 9. Februar gefasst.
Die Zauberformel ist nicht politische Mathematik, sie basiert auf politischer Philosophie. Und was in Jahrzehnten gewachsen ist, wird nicht so schnell geändert.
Der Bundespräsident hält sich beim Treffen der Finanzminister der EU- und Efta-Staaten bedeckt.
Verabschiedet sich die SP vorschnell von ihrem Parteichef, verliert sie nicht nur seine Kompetenz, sondern auch an politischem Einfluss.
Für die Ökologisierung des Luftverkehrs stehen Millionen bereit – doch der Bund rührt diese kaum an.
Die Mitte-Fraktion will im Nationalrat die Blockade überwinden, die ihr zufolge die Linke und die Rechte verursachten.
Der VPOD will sich zum Rahmenabkommen mit der EU bekennen – und geht damit auf Distanz zum Gewerkschaftsbund und dessen kritischer Haltung.