Der Bundesrat will Psychologen das eigenständige Arbeiten zulasten ermöglichen. Doch bürgerliche Parteien stemmen sich gegen den Systemwechsel.
Nicole Hablützel-Ruch betreibt vier Kinderkrippen. Sie sagt, warum die Arbeitsbedingungen in der Kita prekär sind und was man dagegen tun könnte.
Ein überparteiliches Komitee mit Politikern aus SVP, CVP und Jungfreisinnigen kündigt das Referendum gegen den Vaterschaftsurlaub an, den das Parlament beschlossen hat.
Der Bund muss wieder für eine Schweizer Pleite-Reederei geradestehen. Der Gesamtschaden beläuft sich bereits auf rund 300 Millionen Franken.
An der Grenze werden vermehrt Flixbusse kontrolliert. Die deutsche Polizei sucht nach Drogen und illegalen Migranten.
Der neue Nationalrat bricht gleich zwei Jugendrekorde. Einige fürchten deshalb den Verlust von Fachwissen, andere hoffen auf frische Ideen.
Schon wieder kostet die Hochseeflotte den Bund sehr viel Geld. Künftig braucht es mehr Risikobewusstsein.
Der CH-Media-Konzern baut eine Konkurrenzagentur auf. Das bringt kleine Zeitungen und sprachliche Minderheiten in Gefahr.
Die VBS-Vorsteherin plant, die Spitzensport-RS ab dem kommenden Jahr stark auszubauen.
Der Bundesrat hat die Finanzausgleichszahlungen für 2020 gutgeheissen. Ein Kanton wird jeweils am meisten belastet.
Die evangelische Kirche in der Schweiz stimmt für die Öffnung der Ehe. Im Vorfeld hatte es Protestbriefe gegeben.
Unser Gesundheitswesen stützt sich zunehmend auf ausländische Ärzte. Das ist unethisch. Die Schweiz muss deutlich mehr ausbilden.
Immer offensiver drängen prominente Genossen Christian Levrat zum Rücktritt. Der SP-Präsident selbst ist abgetaucht.
Die Jungfreisinnigen fordern mit der Renteninitiative, dass ab 2032 Männer und Frauen erst mit 66 pensioniert werden sollen. Von der FDP gibts vorerst nur moralische Hilfe
Der Bundesrat will Psychologen das eigenständige Arbeiten zulasten der Grundversicherung ermöglichen. Doch bürgerliche Parteien und die Ärzte stemmen sich gegen den Systemwechsel.
Nicole Hablützel-Ruch betreibt vier Kinderkrippen. Sie sagt, warum die Arbeitsbedingungen in der Kita prekär sind und was man dagegen tun könnte.
Ein überparteiliches Komitee mit Politikern aus SVP, CVP und Jungfreisinnigen kündigt das Referendum gegen den Vaterschaftsurlaub an, den das Parlament beschlossen hat.
Der Bund muss wieder für eine Schweizer Pleite-Reederei geradestehen. Der Gesamtschaden beläuft sich bereits auf rund 300 Millionen Franken.
Zu Besuch beim «Staatsfeind Nr. 1», Trump junior enttarnt Whistleblower und neues Verfahren im Fall Carlos – der Tag im Überblick.
Regula Rytz über ihre Bundesratsambitionen, Bio-Produkte und weshalb die Bevölkerung die grünen Reformen mittragen soll.
Schon wieder kostet die Hochseeflotte den Bund sehr viel Geld. Künftig braucht es mehr Risikobewusstsein.
Unser Gesundheitswesen stützt sich zunehmend auf ausländische Ärzte. Das ist unethisch. Die Schweiz muss deutlich mehr ausbilden.
Die Umzugspläne hatten auf politischem Parkett für viel Wirbel gesorgt. Jetzt gibt die SRG ihre neue Audiostrategie bekannt.
An der Grenze werden vermehrt Flixbusse kontrolliert. Die deutsche Polizei sucht nach Drogen und illegalen Migranten.
Der neue Nationalrat bricht gleich zwei Jugendrekorde. Einige fürchten deshalb den Verlust von Fachwissen, andere hoffen auf frische Ideen.
Der CH-Media-Konzern baut eine Konkurrenzagentur auf. Das bringt kleine Zeitungen und sprachliche Minderheiten in Gefahr.
Der Schwenker nach links sorgte intern für Irritation. Jetzt sucht die Klimabewegung das Gespräch mit der Wirtschaft.
Die VBS-Vorsteherin plant, die Spitzensport-RS ab dem kommenden Jahr stark auszubauen.