Die Jungfreisinnigen fordern mit der Renteninitiative, dass ab 2032 Männer und Frauen erst mit 66 pensioniert werden sollen. Von der FDP gibts vorerst nur moralische Hilfe
Künftig sollen Autofahrer zwischen Klebevignette und E-Vignette wählen können. Doch der Vorschlag des Bundesrats hat einen Haken.
Das Ja der reformierten Kirche zur «Ehe für alle» könnte auch für andere Glaubensrichtungen heilsam sein.
Die evangelische Kirche in der Schweiz stimmt für die Öffnung der Ehe. Im Vorfeld hatte es Protestbriefe gegeben.
Heute lanciert der Jungfreisinn seine Renteninitiative. Und was fordert die Konkurrenz? Wir listen alle Modelle der Schweizer Politakteure auf.
Daten des Bundes zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und individuellem Lebensstandard besteht.
Nach dem Wahlsieg für die grünen Kräfte muss das Parlament mit dem CO2-Gesetz nun Ergebnisse liefern. Und global denken.
Noser-Inserat sorgt für Ärger, ist der Vatikan pleite und wie kommt Greta zurück nach Europa? Der Tag im Überblick.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte wirft der Schweiz im Fall eines Afghanen gravierende Verfahrensmängel vor.
Noch immer glauben viele Schweizer, Mütter hätten ausschliesslich Kinder zu betreuen. Ein Fehler.
Das Wallis schickt erstmals eine Ständerätin nach Bern. Vielen Kantonen steht dieser Schritt noch bevor.
Die Walliser CVP kann ihre beiden Ständeratssitze halten. Sie muss aber Ideen liefern, um in Zukunft bestehen zu können.
Jacqueline Fehr macht sich für einen Wechsel an der Spitze der Partei stark. Für sie ist klar, eine junge Frau muss die SP führen.
Der Bauernverband kritisiert, dass selbst Briefkastenfirmen Bewilligungen für Pestizide bekommen.
Die Jungfreisinnigen fordern mit der Renteninitiative, dass ab 2032 Männer und Frauen erst mit 66 pensioniert werden sollen. Von der FDP gibts vorerst nur moralische Hilfe
Heute lanciert der Jungfreisinn seine Renteninitiative. Und was fordert die Konkurrenz? Wir listen alle Modelle der Schweizer Politakteure auf.
Künftig sollen Autofahrer zwischen Klebevignette und E-Vignette wählen können. Doch der Vorschlag des Bundesrats hat einen Haken.
Ist es nach den Wahlen vorbei mit der Stabilität? Historiker Thomas Maissen relativiert und weist grüne Bundesratsgelüste zurück.
Daten des Bundes zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und individuellem Lebensstandard besteht.
Jacqueline Fehr macht sich für einen Wechsel an der Spitze der Partei stark. Für sie ist klar, eine junge Frau muss die SP führen.
Das Ja der reformierten Kirche zur «Ehe für alle» könnte auch für andere Glaubensrichtungen heilsam sein.
Die evangelische Kirche in der Schweiz stimmt für die Öffnung der Ehe. Im Vorfeld hatte es Protestbriefe gegeben.
Die Öffnung der Ehe spaltet die Reformierten. Am Dienstag kommt es zum Showdown.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte wirft der Schweiz im Fall eines Afghanen gravierende Verfahrensmängel vor.
An der ersten Versammlung nach den Wahlen sah man: Eine neue Ernsthaftigkeit hat die Grünen erfasst. Präsidentin Rytz bekräftigt die Forderung nach einer neuen Zauberformel.
In den Walliser Ständeratswahlen setzt sich CVP-Frau Marianne Maret gegen SP-Nationalrat Mathias Reynard durch, aber mit lediglich 1300 Stimmen Vorsprung.
Das Wallis schickt erstmals eine Ständerätin nach Bern. Vielen Kantonen steht dieser Schritt noch bevor.
Die Walliser CVP kann ihre beiden Ständeratssitze halten. Sie muss aber Ideen liefern, um in Zukunft bestehen zu können.