Schlagzeilen |
Montag, 04. November 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ist es nach den Wahlen vorbei mit der Stabilität? Historiker Thomas Maissen relativiert und weist grüne Bundesratsgelüste zurück.

Ein Queer-Verein ist daran, die Geschlechternormen an den Zürcher Hochschulen zu sprengen. Zwei Studenten über ihr Leben als Transmann.

Viele junge Frauen bleiben kinderlos, weil sie negative Konsequenzen im Beruf fürchten – zu Recht, wie neue Zahlen zeigen.

Noch immer glauben viele Schweizer, Mütter hätten ausschliesslich Kinder zu betreuen. Ein Fehler.

Die Öffnung der Ehe spaltet die Reformierten. Am Dienstag kommt es zum Showdown.

Pully ist der Ort, wo General Henri Guisan weiter wacht und wo er weiter vergessen wird.

Die neue «LoveLife»-Kampagne fokussiert auf das Kondom. In 30 Jahren haben sich die Botschaft und die Bildsprache stark verändert.

An der ersten Versammlung nach den Wahlen sah man: Eine neue Ernsthaftigkeit hat die Grünen erfasst. Präsidentin Rytz bekräftigt die Forderung nach einer neuen Zauberformel.

In den Walliser Ständeratswahlen setzt sich CVP-Frau Marianne Maret gegen SP-Nationalrat Mathias Reynard durch, aber mit lediglich 1300 Stimmen Vorsprung.

Die Walliser CVP kann ihre beiden Ständeratssitze halten. Sie muss aber Ideen liefern, um in Zukunft bestehen zu können.

Ein Dutzend Anhänger der Kurdischen Arbeiterpartei haben am Sonntagnachmittag im solothurnischen Grenchen einen Anlass der türkischen Republikanischen Volkspartei gestört.

Die Zeitungen am Sonntag schreiben über Negativzinsen, die Kosten einer Olympiakandidatur und einen PC-24. Eine Übersicht.

Eine Tochter des deutschen Pharma-Patrons klagt in der Schweiz gegen dessen Witwe. Das Verfahren könnte einen gigantischen Steuerbetrug der Industriellenfamilie aufdecken.

Seit sechs Jahren sorgt Brian K. für Schlagzeilen. Der Fall offenbart ein Dilemma für Medienschaffende.

Noch immer glauben viele Schweizer, Mütter hätten ausschliesslich Kinder zu betreuen. Ein Fehler.

Viele junge Frauen bleiben kinderlos, weil sie negative Konsequenzen im Beruf fürchten – zu Recht, wie neue Zahlen zeigen.

Die Öffnung der Ehe spaltet die Reformierten. Am Dienstag kommt es zum Showdown.

Die neue «LoveLife»-Kampagne fokussiert auf das Kondom. In 30 Jahren haben sich die Botschaft und die Bildsprache stark verändert.

Frauen fürchten Karriere-Killer Kind, McDonald’s-CEO stolpert über Affäre, Steigenberger wird chinesisch – der Tag im Überblick.

Die Walliser CVP kann ihre beiden Ständeratssitze halten. Sie muss aber Ideen liefern, um in Zukunft bestehen zu können.

Ist es nach den Wahlen vorbei mit der Stabilität? Historiker Thomas Maissen relativiert und weist grüne Bundesratsgelüste zurück.

Ein Queer-Verein ist daran, die Geschlechternormen an den Zürcher Hochschulen zu sprengen. Zwei Studenten über ihr Leben als Transmann.

Der Bauernverband kritisiert, dass selbst Briefkastenfirmen Bewilligungen für Pestizide bekommen.

In den Walliser Ständeratswahlen setzt sich CVP-Frau Marianne Maret gegen SP-Nationalrat Mathias Reynard durch, aber mit lediglich 1300 Stimmen Vorsprung.

Bei den Grünen steigt der Druck, bei der Bundesratswahl im Dezember anzutreten. Mitglieder schwärmen von Regula Rytz und wollen sie portieren.

Ein Dutzend Anhänger der Kurdischen Arbeiterpartei haben am Sonntagnachmittag im solothurnischen Grenchen einen Anlass der türkischen Republikanischen Volkspartei gestört.

An der ersten Versammlung nach den Wahlen sah man: Eine neue Ernsthaftigkeit hat die Grünen erfasst. Präsidentin Rytz bekräftigt die Forderung nach einer neuen Zauberformel.

Von der linken WoZ bis zur bürgerlichen NZZ sind sich alle einig: Am Fall Carlos tragen die Medien eine Mitschuld. Was für eine Verkennung der Tatsachen.

Nach den Wahlen hiess es, Quoten seien für Frauen gar nicht nötig. Politik und Wirtschaft sind jedoch nicht dasselbe.

Eine Tochter des deutschen Pharma-Patrons klagt in der Schweiz gegen dessen Witwe. Das Verfahren könnte einen gigantischen Steuerbetrug der Industriellenfamilie aufdecken.