Schlagzeilen |
Sonntag, 03. November 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In den Walliser Ständeratswahlen setzt sich CVP-Frau Marianne Maret gegen SP-Nationalrat Mathias Reynard durch, aber mit lediglich 1300 Stimmen Vorsprung.

An der ersten Versammlung nach den Wahlen sah man: Eine neue Ernsthaftigkeit hat die Grünen erfasst. Präsidentin Rytz bekräftigt die Forderung nach einer neuen Zauberformel.

Ein Dutzend Anhänger der Kurdischen Arbeiterpartei haben am Sonntagnachmittag im solothurnischen Grenchen einen Anlass der türkischen Republikanischen Volkspartei gestört.

Der Bauernverband kritisiert, dass selbst Briefkastenfirmen Bewilligungen für Pestizide bekommen.

Die Walliser CVP kann ihre beiden Ständeratssitze halten. Sie muss aber Ideen liefern, um in Zukunft bestehen zu können.

Eine Tochter des deutschen Pharma-Patrons klagt in der Schweiz gegen dessen Witwe. Das Verfahren könnte einen gigantischen Steuerbetrug der Industriellenfamilie aufdecken.

Kunstsammler Schwarzenbach verliert vor Obergericht, Wallis hat erstmals eine Ständerätin, Mörgeli-Museum bleibt zu - der Tag im überblick.

Bei den Grünen steigt der Druck, bei der Bundesratswahl im Dezember anzutreten. Mitglieder schwärmen von Regula Rytz und wollen sie portieren.

Marketing, Mieten und Gehälter: Die Kosten für die gescheiterte Kandidatur für Olympische Winterspiele im Wallis gehen in die Millionen.

Die Zeitungen am Sonntag schreiben über Negativzinsen, die Kosten einer Olympiakandidatur und einen PC-24. Eine Übersicht.

Der SP-Kandidat scheitert knapp. Trotz der bestehenden CVP-Hegemonie ist die Wahl historisch für den Bergkanton.

Von der linken WoZ bis zur bürgerlichen NZZ sind sich alle einig: Am Fall Carlos tragen die Medien eine Mitschuld. Was für eine Verkennung der Tatsachen.

Nach den Wahlen hiess es, Quoten seien für Frauen gar nicht nötig. Politik und Wirtschaft sind jedoch nicht dasselbe.

Wie wir mit Gretas apokalyptischen Ängsten am intelligentesten umgehen.

Warum die Schweiz ein eigenes soziales Netzwerk aufbauen sollte.

In den Walliser Ständeratswahlen setzt sich CVP-Frau Marianne Maret gegen SP-Nationalrat Mathias Reynard durch, aber mit lediglich 1300 Stimmen Vorsprung.

An der ersten Versammlung nach den Wahlen sah man: Eine neue Ernsthaftigkeit hat die Grünen erfasst. Präsidentin Rytz bekräftigt die Forderung nach einer neuen Zauberformel.

Ein Dutzend Anhänger der Kurdischen Arbeiterpartei haben am Sonntagnachmittag im solothurnischen Grenchen einen Anlass der türkischen Republikanischen Volkspartei gestört.

Bei den Grünen steigt der Druck, bei der Bundesratswahl im Dezember anzutreten. Mitglieder schwärmen von Regula Rytz und wollen sie portieren.

Die Zeitungen am Sonntag schreiben über Negativzinsen, die Kosten einer Olympiakandidatur und einen PC-24. Eine Übersicht.

Grünen-Präsidentin Regula Rytz sagt so deutlich wie nie, dass ihre Partei in den Bundesrat gehört – und hat dafür eine neue Zauberformel.

Mit der Entlassung Christoph Mörgelis erhoffte sich die Uni Zürich vor sieben Jahren einen Befreiungsschlag. Es kam anders.

Hinter Brienz GR bewegt sich der Berg, darunter der Boden. Schuld könnte der Klimawandel sein. So leben die Menschen mit der Gefahr.

Die SVP übte an der Delegiertenversammlung teils heftige Selbstkritik. Die Grundthemen der Partei bleiben hingegen unantastbar.

Man vertraut ihnen seine Kinder an, doch über die Hälfte der Angestellten in Krippen sind gar nicht dafür ausgebildet, sagen nun Fachleute.

Marketing, Mieten und Gehälter: Die Kosten für die gescheiterte Kandidatur für Olympische Winterspiele im Wallis gehen in die Millionen.

Der Bauernverband kritisiert, dass selbst Briefkastenfirmen Bewilligungen für Pestizide bekommen.

Von der linken WoZ bis zur bürgerlichen NZZ sind sich alle einig: Am Fall Carlos tragen die Medien eine Mitschuld. Was für eine Verkennung der Tatsachen.