Schlagzeilen |
Sonntag, 27. Oktober 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Basler Arzt Umweltaktivist Martin Vosseler verstarb vergangene Woche im Alter von 71 Jahren bei einem Verkehrsunfall in Basel. Die Basler Grünen-Politikerin Mirjam Ballmer, die jetzt in Fribourg lebt und politisiert, nimmt in einem persönlichen Brief Abschied von ihrem Götti.

Eine 84-jährige Schweizerin ist in der Nacht auf Sonntag mit ihrem Auto bei Ermatingen TG in den Bodensee gefahren und dabei ums Leben gekommen. Die Unfallursache ist noch nicht bekannt.

Eine 31-jährige Frau aus dem Kanton Bern ist am Samstagnachmittag in Wengen im Berner Oberland tödlich verunglückt. Sie war aus zunächst ungeklärten Gründen zu Fall gekommen und danach mehrere Meter abgestürzt.

Die Parteien haben im Vorfeld der Wahlen teilweise Mühe mit dem Datenschutz bekundet. Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte Adrian Lobsiger intervenierte mehrmals bei den Parteien und forderte Korrekturen.

Auslandschweizer, die ihre Stimme für einen der anstehenden zweiten Wahlgänge abgeben wollen, können eine unangenehme Überraschung erleben. In der Hälfte der Kantone wird dieses Recht den Wählenden im Ausland verwehrt.

In der Sonntagspresse ist die Zusammensetzung des Bundesrates nach den eidgenössischen Wahlen mit dem Zugewinn der Öko-Parteien ein grosses Thema. SVP-Übervater Christoph Blocher schlägt eine neue Zauberformel vor.

Wichtige Schlagzeilen der Sonntagspresse in nicht verifizierten Meldungen.

In der Nacht auf Sonntag wurden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Es gilt wieder die Normalzeit. Diese entspricht in der Schweiz seit rund 125 Jahren der mitteleuropäischen Zeit.

Schätzungsweise 2000 Personen haben am Samstag in Bern gegen die türkische Militäroperation in Nordsyrien protestiert. Die Kundgebung stand unter dem Motto "Solidarität mit Rojava".

Bei einem Test-Versuch in Chamoson VS hat ein Holzgebäude mehreren künstlich simulierten Stössen eines starken Erdbebens nahezu standgehalten. Der Widerstandstest wurde von Experten der Berner Fachhochschule durchgeführt.

Eine Lawine hat am Samstagmittag auf dem Gemeindegebiet von Saas-Fee VS vier Personen erfasst. Sie blieben unverletzt und sind alle wohlauf, wie die Walliser Kantonspolizei mitteilte.

Die Zeitumstellung spaltet die Gemüter. Manche betonen die gesundheitlichen Vorteile der Uhrumstellung, andere beklagen ihre praktischen Nachteile. In der EU sind Bestrebungen im Gange, die Umstellung ganz abzuschaffen.

In Basel ist wieder das Messefieber ausgebrochen: Mit rund 500 Bahnen, Buden und Ständen aller Art hat am Samstag die 549. Basler Herbstmesse begonnen.

Die Chance, dass es die Grünen schon am 11. Dezember erstmals in den Bundesrat schaffen, ist für Fraktionschef Balthasar Glättli "recht intakt". Das ergäbe eine neue Formel, welche die absehbar höhere "Volatilität" der Wahlergebnisse besser abfedern könnte.

Bei einem Raubüberfall auf ein Luxus-Schmuckgeschäft in der Stadt Luzern haben zwei Unbekannte Deliktsgut in unbekannter Höhe erbeutet. Sie konnten unerkannt flüchten. Die Fahndung nach ihnen verlief zunächst erfolglos.

In der Nacht auf Sonntag werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Dann gilt wieder die Normalzeit. Diese entspricht in der Schweiz seit rund 125 Jahren der mitteleuropäischen Zeit.

Eine 27-jährige Autolenkerin hat sich am Freitag bei einem spektakulären Selbstunfall in Vals GR mittelschwer verletzt. Ihr Auto überschlug sich auf einer Feldstrasse und stürzte einen steilen Hang hinunter.

Hans-Ulrich Bigler will trotz seiner Abwahl als Zürcher FDP-Nationalrat Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes (SGV) bleiben. In der Nicht-Wiederwahl der Gewerbeverbands-Spitze sieht er laut eigenen Aussagen keine Katastrophe.

Nach den Wahlen ziehen über zehn Prozent mehr Frauen in den Nationalrat ein. Aber wird jetzt wirklich alles anders? Wie kommen Frauen wirklich an die Macht? Und braucht es nun eine Elternzeit? Die Meinungen in der «Arena» gehen weit auseinander. Und dann hat ein schweizweit bekannter Wirt einen Überraschungsauftritt.

Der Mund-Tabak Snus hat sein Schmuddel-Image verloren. Eine Befragung zeigt, wer am meisten zulangt.

Die SVP betont vehement, wie wenig wir zum globalen CO2-Ausstoss beitragen. Warum das nicht als Ausrede für Untätigkeit taugt.

IS-Chef stirbt bei US-Einsatz, Blocher bietet Grünen Hilfe an und Federers zehnter Basel-Titel – der Tag im Überblick.

Der SVP-Übervater will Grüne und Grünliberale in der Regierung haben – auf Kosten von SP und FDP.

Grünen-Präsidentin Regula Rytz will den grünen Lifestyle in den Bundesrat tragen. Lebensqualität gehe auch ohne Umweltbelastung, sagt sie.

Unternehmen wollen auf dem Meeresboden Erze abbauen. Trotz unklarer Umweltfolgen sind bekannte Schweizer Geldgeber dabei.

Das schreibt die Sonntagspresse: Es geht um die Zusammensetzung des Bundesrates, unser Portemonnaie und Preise fürs Fliegen.

Die ehemalige UNO-Sonderermittlerin ärgert sich darüber, dass der Bundesrat Schweizer IS-Kämpfer nicht hierzulande vor Gericht stellt.

Ein Vater erwürgt seine 22-jährige Tochter. Bereits nach sechs Jahren wird er aus dem Gefängnis entlassen.

Der Fraktionschef der Grünen sieht gute Chancen für den erstmaligen Einzug in den Bundesrat im Dezember. Den Wahlerfolg will er vorerst aber anders nutzen.

Die Wahlsieger gehören in die Landesregierung. Dort sollen sie zeigen, was es heisst, grüne Politik umzusetzen.

Damit die Wahlsiegerin ihre Ziele erreicht, muss sie zuerst an ihrem Selbstverständnis als Partei arbeiten.

Was macht so ein Erfolg mit einer Partei? Wie geht man mit der Verantwortung um? Szenen einer historischen Woche.

Der Bundespräsident reist nach Saudiarabien. Die Kritik ist heftig und ungerecht.

Die Krankenkassen stehen wegen willkürlicher Entscheide über die Vergütung teurer Behandlungen in der Kritik. Nun soll es verbindliche Krierien geben.

Bundespräsident Ueli Maurers Reise in die Golfregion mit Vertretern der Finanzbranche findet statt – trotz internationaler Kritik.