Schlagzeilen |
Samstag, 26. Oktober 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die ehemalige UNO-Sonderermittlerin ärgert sich darüber, dass der Bundesrat Schweizer IS-Kämpfer nicht hierzulande vor Gericht stellt.

Was macht so ein Erfolg mit einer Partei? Wie geht man mit der Verantwortung um? Szenen einer historischen Woche.

Der Zürcher FDP-Politiker zieht andere Schlüsse aus seinem Wahl-Abschneiden als Jean-François Rime. In Bundesbern wird der Gewerbeverband an Einfluss verlieren.

Die Krankenkassen stehen wegen willkürlicher Entscheide über die Vergütung teurer Behandlungen in der Kritik. Nun soll es verbindliche Krierien geben.

Bundespräsident Ueli Maurers Reise in die Golfregion mit Vertretern der Finanzbranche findet statt – trotz internationaler Kritik.

Der Fraktionschef der Grünen sieht gute Chancen für den erstmaligen Einzug in den Bundesrat im Dezember. Den Wahlerfolg will er vorerst aber anders nutzen.

Die Grünen wollen nach den Wahlen einen Sitz im Bundesrat. Darauf haben sie keinen Anspruch.

Im neuen Parlament sitzen mehr Digital Natives und IT-Leute. Sie wollen die Schweiz digitaler machen. Doch es warten Konflikte.

Sandro V. und ein Bekannter pflegten laut Ermittlern engen Kontakt zu einem Schweizer Mädchen und ihrem Bruder, die nach Syrien reisten.

Der Bundespräsident reist nach Saudiarabien. Die Kritik ist heftig und ungerecht.

Damit die Wahlsiegerin ihre Ziele erreicht, muss sie zuerst an ihrem Selbstverständnis als Partei arbeiten.

Nach dem Tod eines Politaktivisten in einem kosovarischen Gefängnis hegen Experten aus Lausanne Zweifel an der offiziellen Todesursache.

Wir suchten den scharfsinnigsten Politcrack des Landes. Die Antworten – und der Sieger des Wahl-Toto 2019.

Kolumnist und ehemaliger SP-Nationalrat Helmut Hubacher analysiert die veränderte Politlandschaft.

Lukas Reinhardt hat das Wahl-Toto von Tamedia gewonnen. Wie der 34-Jährige gewann – und wie er die Politzukunft der Schweiz sieht.

Die Bundesanwaltschaft wirft zwei Männern Unterstützung und Beteiligung an der Terrororganisation vor.

Schätzungsweise 2000 Personen haben am Samstag in Bern gegen die türkische Militäroperation in Nordsyrien protestiert. Die Kundgebung stand unter dem Motto "Solidarität mit Rojava".

Eine Lawine hat am Samstagmittag auf dem Gemeindegebiet von Saas-Fee VS vier Personen erfasst. Sie blieben unverletzt und sind alle wohlauf, wie die Walliser Kantonspolizei mitteilte.

Die Zeitumstellung spaltet die Gemüter. Manche betonen die gesundheitlichen Vorteile der Uhrumstellung, andere beklagen ihre praktischen Nachteile. In der EU sind Bestrebungen im Gange, die Umstellung ganz abzuschaffen.

In Basel ist wieder das Messefieber ausgebrochen: Mit rund 500 Bahnen, Buden und Ständen aller Art hat am Samstag die 549. Basler Herbstmesse begonnen.

Die Chance, dass es die Grünen schon am 11. Dezember erstmals in den Bundesrat schaffen, ist für Fraktionschef Balthasar Glättli "recht intakt". Das ergäbe eine neue Formel, welche die absehbar höhere "Volatilität" der Wahlergebnisse besser abfedern könnte.

Bei einem Raubüberfall auf ein Luxus-Schmuckgeschäft in der Stadt Luzern haben zwei Unbekannte Deliktsgut in unbekannter Höhe erbeutet. Sie konnten unerkannt flüchten. Die Fahndung nach ihnen verlief zunächst erfolglos.

In der Nacht auf Sonntag werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Dann gilt wieder die Normalzeit. Diese entspricht in der Schweiz seit rund 125 Jahren der mitteleuropäischen Zeit.

Eine 27-jährige Autolenkerin hat sich am Freitag bei einem spektakulären Selbstunfall in Vals GR mittelschwer verletzt. Ihr Auto überschlug sich auf einer Feldstrasse und stürzte einen steilen Hang hinunter.

Hans-Ulrich Bigler will trotz seiner Abwahl als Zürcher FDP-Nationalrat Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes (SGV) bleiben. In der Nicht-Wiederwahl der Gewerbeverbands-Spitze sieht er laut eigenen Aussagen keine Katastrophe.

Nach den Wahlen ziehen über zehn Prozent mehr Frauen in den Nationalrat ein. Aber wird jetzt wirklich alles anders? Wie kommen Frauen wirklich an die Macht? Und braucht es nun eine Elternzeit? Die Meinungen in der «Arena» gehen weit auseinander. Und dann hat ein schweizweit bekannter Wirt einen Überraschungsauftritt.

Der Mund-Tabak Snus hat sein Schmuddel-Image verloren. Eine Befragung zeigt, wer am meisten zulangt.

Die SBB buhlen um Lokführer. Machen sie damit kleineren Verkehrsbetrieben das Personal abspenstig?

Die Legende vom angenehmen Effekt von pink gestrichenen Arrestzellen beruht auf pseudo-wissenschaftlichen Experimenten. Gewisse Insassen fühlen sich sogar in ihrem Männlichkeitsbild beleidigt und werden aggressiver.

Carla Del Ponte hat Kriegsverbrechen in Jugoslawien, Ruanda und Syrien untersucht. Nun erklärt sie, warum die Taten immer schlimmer werden, warum sie eine schlechte Mutter war und warum sie trotz allem noch Hoffnung hat.

Die 34-jährige Juristin schaffte zur grossen Überraschung den Sprung in den Ständerat. Sie steht für die neue Generation bei den Grünen.

Das neue Parlament ist jünger, weiblicher und links-grüner. Und resistenter auf das Lobbying der Wirtschaft. Für sie wird es schwieriger, Anliegen durchzubringen. Noch schlimmer könnte es für die Banken werden: Sie dürften in den Fokus der Politik geraten.

Ein Arbeiter der Gemeinde Vionnaz VS kam am Freitag bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Er war mit dem Auto in steilem Gelände abgestürzt.

Wegen Drogenhandel und illegalem Waffenbesitz ist ein 65-jähriger Walliser in Martigny zu fünfeinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden. Der Wiederholungstäter hatte über 550 Dosen Kokain und knapp zwei Kilogramm Cannabis in Umlauf gebracht.

Trotz starken Gegenwinds von bürgerlichen Parteien in der Vernehmlassung hält die Staatspolitische Kommission des Ständerats (SPK) an ihrem indirekten Gegenvorschlag zur Transparenzinitiative fest. Ob dieser auch im Parlament eine Mehrheit findet, ist fraglich.

Bundesanwalt und Bundespolizei forderten und bekamen höchste Sicherheit bei ihrem neuen Verwaltungsgebäude. Dumm nur, dass dabei etwas Wesentliches vergessen ging.