Private Sicherheitsfirmen bilden ihre Leute in Osteuropa aus – weil sie dort scharf schiessen können. Ein Besuch im polnischen Trainingslager.
Studieren, streichen, panaschieren: Was schon bei sehenden Menschen für Verwirrung sorgt, ist bei Sehbehinderten schlicht unmöglich.
Mittels gezielter Massnahmen wollen die Rektoren der Schweizer Universitäten einheimische Forscher besser präsentieren. Nobelpreisträger Jacques Dubochet ist skeptisch.
Das deutsche Umweltministerium kritisiert die Schweizer Energiepolitik als «fatal». Die Reaktionen fallen heftig aus.
Ein externer Bericht stellt Gewalt gegen Frauen in Flüchtlingsheimen fest. Der Bundesrat spricht dagegen von «qualitativ guter Unterbringung».
Mit den Kommentaren «Miss Juso» und «heiss» ist die Juso-Präsidentin Ronja Jansen in der Satiresendung diskriminiert worden.
FDP und SP greifen sich frontal an, die grünen Kräfte machen alle nervös, und mancherorts setzen die Kandidaten auf ihr Aussehen statt auf Inhalte: Willkommen im Politbüro!
Nachkommen haben keinen Anspruch auf Geld, mit dem Steuerzahler vermeintlich arme Leute unterstützt haben.
Ab 2021 fordert der Staat bis zu einem Restbetrag von 40'000 Franken aus der Erbmasse zurück – Experten kritisieren das als «Abschaffung des Erbrechts».
Am kommenden Sonntag finden die eidgenössischen Wahlen statt. Wir wollen wissen, warum Sie wie gewählt haben!
Der wegen Nötigung verurteilte Alt-Nationalrat Yannick Buttet will wieder in die Bundespolitik. Die CVP bremst ihn – wie lange noch?
Viele Flüchtlingsfrauen fühlen sich in den Unterkünften nicht sicher. Ein Problem ist die Dominanz von männlichem Personal.
Die ständerätliche Wirtschaftskommission verzichtet auf Anhörungen zur Lockerung des Arbeitsgesetzes. Dafür erntet sie harsche Kritik.
Private Sicherheitsfirmen bilden ihre Leute in Osteuropa aus – weil sie dort scharf schiessen können. Ein Besuch im polnischen Trainingslager.
Mittels gezielter Massnahmen wollen die Rektoren der Schweizer Universitäten einheimische Forscher besser präsentieren. Nobelpreisträger Jacques Dubochet ist skeptisch.
Studieren, streichen, panaschieren: Was schon bei sehenden Menschen für Verwirrung sorgt, ist bei Sehbehinderten schlicht unmöglich.
Mit den Kommentaren «Miss Juso» und «heiss» ist die Juso-Präsidentin Ronja Jansen in der Satiresendung diskriminiert worden.
Am kommenden Sonntag finden die eidgenössischen Wahlen statt. Wir wollen wissen, warum Sie wie gewählt haben!
Ab 2021 fordert der Staat bis zu einem Restbetrag von 40'000 Franken aus der Erbmasse zurück – Experten kritisieren das als «Abschaffung des Erbrechts».
Nachkommen haben keinen Anspruch auf Geld, mit dem Steuerzahler vermeintlich arme Leute unterstützt haben.
Ein externer Bericht stellt Gewalt gegen Frauen in Flüchtlingsheimen fest. Der Bundesrat spricht dagegen von «qualitativ guter Unterbringung».
Das deutsche Umweltministerium kritisiert die Schweizer Energiepolitik als «fatal». Die Reaktionen fallen heftig aus.
FDP und SP greifen sich frontal an, die grünen Kräfte machen alle nervös, und mancherorts setzen die Kandidaten auf ihr Aussehen statt auf Inhalte: Willkommen im Politbüro!
Viele Flüchtlingsfrauen fühlen sich in den Unterkünften nicht sicher. Ein Problem ist die Dominanz von männlichem Personal.
Der wegen Nötigung verurteilte Alt-Nationalrat Yannick Buttet will wieder in die Bundespolitik. Die CVP bremst ihn – wie lange noch?
Die ständerätliche Wirtschaftskommission verzichtet auf Anhörungen zur Lockerung des Arbeitsgesetzes. Dafür erntet sie harsche Kritik.
Die Schweizer Regierung fordert von Ankara, den Angriff einzustellen. Sie hält das Vorgehen für eine Verletzung des Völkerrechts.