Juristisch ist ein Klimastreik kein Streik, sondern ein politischer Protest. Das hat Folgen für alle Angestellten.
Die Klimajugend will nicht mehr nur gegen die Ausbeutung der Erde, sondern auch gegen jene des Menschen protestieren. Dadurch erhofft sie sich eine breitere Unterstützung.
Grünliberalen-Chef Jürg Grossen wehrt sich gegen die Anfeindungen von FDP und SP. Ob er zusammen mit den Grünen einen Bundesratssitz anpeilt, lässt er offen.
Der Journalist zieht seinen Fall nicht weiter. Trotzdem hält er an seiner Darstellung fest.
Eine Volksinitiative will, dass alle zu Spendern werden. Doch gerade Angehörige kann die Entscheidung sehr belasten.
Swiss holt Vorzeigeflotte vom Himmel, Trump droht der Türkei, Xhaka muss es heute richten – der Tag im Überblick.
Hiesige Unternehmen haben 2019 bislang Waffen im Wert von rund einer halben Milliarde ausgeführt – und damit viel mehr als im Vorjahr.
Ein neues Ranking zeigt auf, welche Politiker am häufigsten Transparenz-Vorstösse ablehnen. Die Schlusslichter erklären sich.
Schweizer Aktivisten kooperieren neu mit den Gewerkschaften. Dass sie damit bürgerliche Unterstützer abschrecken, nehmen sie in Kauf.
5G-Gegner bekämpfen den neuen Standard – ihre Initiative will zudem sämtliche Strahlung innerhalb von Gebäuden verbieten.
In Genf versuchen FDP und CVP die linken Ständeratssitze zurückzuerobern. Doch beide Parteien sind wegen Affären geschwächt.
Die Ökoparteien schielen auf einen Bundesratssitz der FDP – deren Chefin erteilt den Ansprüchen eine entschiedene Absage.
Ein Kosovare misshandelte seine Frau und missachtete hiesige Werte. Seine Aufenthaltsbewilligung wurde deshalb zu Recht entzogen.
Ein bekannter Terrorunterstützer spaziert einfach rein, weil der Zutritt nicht kontrolliert wird. Jetzt reagiert die Bundespolizei.
Das norddeutsche Labor LPT macht grausame Versuche mit Tieren. Auftraggeber ist unter anderem die Schweizer Biotechfirma Inthera.
Der Journalist zieht seinen Fall nicht weiter. Trotzdem hält er an seiner Darstellung fest.
Grünliberalen-Chef Jürg Grossen wehrt sich gegen die Anfeindungen von FDP und SP. Ob er zusammen mit den Grünen einen Bundesratssitz anpeilt, lässt er offen.
Ein Kosovare misshandelte seine Frau und missachtete hiesige Werte. Seine Aufenthaltsbewilligung wurde deshalb zu Recht entzogen.
Die Klimajugend will nicht mehr nur gegen die Ausbeutung der Erde, sondern auch gegen jene des Menschen protestieren. Dadurch erhofft sie sich eine breitere Unterstützung.
Hiesige Unternehmen haben 2019 bislang Waffen im Wert von rund einer halben Milliarde ausgeführt – und damit viel mehr als im Vorjahr.
Ein neues Ranking zeigt auf, welche Politiker am häufigsten Transparenz-Vorstösse ablehnen. Die Schlusslichter erklären sich.
Schweizer Aktivisten kooperieren neu mit den Gewerkschaften. Dass sie damit bürgerliche Unterstützer abschrecken, nehmen sie in Kauf.
In Genf versuchen FDP und CVP die linken Ständeratssitze zurückzuerobern. Doch beide Parteien sind wegen Affären geschwächt.
Wer argumentiert, dass die zu einem grossen Teil bildungsfernen Eritreer innert fünf Jahren in den Arbeitsmarkt integriert werden könnten, streut dem Volk Sand in die Augen.
Die Ökoparteien schielen auf einen Bundesratssitz der FDP – deren Chefin erteilt den Ansprüchen eine entschiedene Absage.
5G-Gegner bekämpfen den neuen Standard – ihre Initiative will zudem sämtliche Strahlung innerhalb von Gebäuden verbieten.
Das 10. «Jahrbuch Qualität der Medien» zeigt, wie wir Medien konsumieren. Und macht Vorschläge für eine neue Medienpolitik.
Eine Volksinitiative will, dass alle zu Spendern werden. Doch gerade Angehörige kann die Entscheidung sehr belasten.
Bundesrat und Parlament lehnen die Burka-Initiative ab. Doch die Resultate einer Erhebung geben dem Egerkinger Komitee Rückenwind.