Schlagzeilen |
Samstag, 12. Oktober 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mehrere tausend Personen - Kurden und Sympathisanten - haben am Samstag Nachmittag in Zürich gegen die türkische Angriffe auf kurdische Städte in Nordsyrien demonstriert. Auch in Bellinzona fand eine Kundgebung statt.

Wie watson am Freitag aufgedeckt hat, planten Neonazis aus dem Umfeld des rechtsextremen Netzwerks «Blood & Honour» für Samstag einen Konzertabend im Wallis. Dieser dürfte ins Wasser fallen: Offenbar haben die Organisatoren kalte Füsse bekommen.

In der Nacht auf Samstag ist ein 19-jähriger Fahrer eines Geländewagens oberhalb von Susten im Oberwallis von der Strasse abgekommen. Das Fahrzeug überschlug sich im steilen Gelände und kam in einem Waldstück zum Stillstand. Der Lenker starb noch an der Unfallstelle.

Kurz vor den Wahlen lud Moderator Sandro Brotz zur Nostalgie-Arena. Mit abtretenden Politgrössen aus allen Parteien diskutierte er über ungelöste politische Probleme. Inhaltlich heraus kam dabei wenig. Nur eines ist sicher: Polteri bleibt Polteri – bringt aber den nötigen Unterhaltungsfaktor.

Im persönlichen Gespräch erklärt der 77-Jährige den Nutzen seiner Forschung, spricht über seine persönlichen Ziele und kontert Kritik an der einseitigen Nobel-Preisverteilung an weisse Männer.

Politologen sind derzeit wegen der Wahlen auf allen Kanälen zu hören und zu sehen - und ihre Umfragen lösen in den Parteizentralen auch mal Hektik aus. Ein Blick auf eine Branche, die sich gerade verändert: Frauen erobern die Männerdomäne. Und bei den Wahlen kommt es zu einer Premiere.

Die Klimadebatte beeinflusst die Parteien in Stadt und Land. Das zeigt eine exklusive Analyse der Positionen.

Das Bundesstrafgericht hat entschieden: Der Fifa-Prozess kann ohne Franz Beckenbauer stattfinden. Jetzt werden seine Krankenakten überprüft.

Die Südostbahn will ab Dezember das automatische Fahren im Zug stellvertretend für die ganze Bahnbranche testen. Das Unternehmen hat dafür ein Gesuch eingereicht.

Die Post baut um: Sie will zu einem Beratungszentrum werden – auch für Fragen zu Krankenkassen oder Versicherungen. Das sagt Konzernleiter Roberto Cirillo. Und 7900 Flotten-Fahrzeuge werden fossilfrei.

Eine Umfrage zeigt: In den Wahlbüros gehen mehr Stimmcouverts ein als vor vier Jahren.

Gegen tausend Personen, die meisten von ihnen Kurdinnen und Kurden, haben sich am Freitagabend beim Berner Bahnhof zu einer Protestkundgebung versammelt. Die Kritik gilt der der türkischen Offensive in Nordsyrien.

Ein vom Bundesstrafgericht verurteilter Terror-Propagandist aus Basel kann unerkannt an einer Veranstaltung der SP im Bundeshaus teilnehmen. Die Partei reagierte vorab mit einem Mediencommuniqué. Mitorganisator und Nationalrat Carlo Sommaruga erklärt sich im Interview.

Die Konferenz der SP zu einer «demokratischen Türkei» fand am 11. September 2019 im Bundeshaus statt. Organisiert wurde sie von den Nationalräten Carlo Sommaruga und Fabian Molina. Ebenfalls an der Konferenz: Ein Iraker, der wegen Terror-Propaganda verurteilt ist. Und den das Bundesamt für Polizei für gefährlich hält und ausweisen will.

Am Freitag wurde der Nobelpreisträger Michel Mayor in Genf an der Universität geehrt. Zusammen mit seinem Kollegen Didier Queloz entdeckte er vor 24 Jahren den ersten Exoplaneten.

Schweizer Soldaten müssen den Flughafen Zürich scharf bewachen. Eine Reportage.

Piloten müssen hierzulande neuerdings auf Englisch funken – das passt vielen Welschen Piloten gar nicht. Ihre Sprach-Revolte könnte in Bern Erfolg haben.

Die Volksinitiative "Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung" ist formell zustande gekommen. Das Initiativkomitee, bestehend aus verschiedenen Gesundheitsorganisationen, hat bei der Bundeskanzlei genügend gültige Unterschriften eingereicht.

Der 30-jährige Basler Astronom Oliver Müller hat einen von sechs Klaus-Tschira-Preisen "KlarText!" erhalten. Die Auszeichnung würdigt Forschende, die einen allgemein verständlichen Artikel über ihre Doktorarbeit geschrieben haben.

SVP-Nationalrat und Weltwoche-Chefredaktor Roger Köppel brandmarkte seine Konkurrenten als «Pöstli-Jäger». Nun steht er selbst unter Beschuss.

Fabelzeit im Marathonlauf, Tausende Kurden demonstrieren in Zürich, Nati im EM-Quali-Showdown – der Tag im Überblick.

Terroristen attackieren die UNO in Genf, ein Regierungsrat wird erschossen, Parlamentarier sind verletzt und bedroht. Mit diesem Szenario werden derzeit Sicherheitsorgane auf die Probe gestellt.

Erdogan hat der EU wegen Kritik an der Offensive in Nordsyrien gedroht. Jetzt äussert sich Bundesrätin Keller-Sutter.

So stark verändert sich der Ständerat im Herbst: Unsere Prognose für jede Partei in allen 26 Kantonen.

Immer wieder stuft der Bund gefährliche Pestizide anfänglich als unbedenklich ein. Nun muss er das Zulassungsverfahren überprüfen.

Der Papst spricht am Sonntag die Freiburgerin Marguerite Bays heilig. Mit dabei: Eine Bundesrätin und ein Mitglied des englischen Königshauses.

Eine Kundgebung gegen die Militäroffensive der Türkei in Syrien eskalierte vor der türkischen Botschaft – wegen vermummten Autonomen.

Das Verhüllungsverbot fällt in der Nationalratskommission durch. Das Gesicht soll auch für Kontrollen nicht gezeigt werden müssen.

Wie, wann und wo die Autokameras verwendet werden dürfen, sollte festgelegt werden – aber nicht von einem Gericht.

In Genf beansprucht man den Schweizer Nobelpreis für sich. Dabei ist einer der Physiker Jurassier. Eine Zeitung vermittelt: Es handle sich schlicht um «Westschweizer».

Die Volksinitiative will Zigarettenwerbung im öffentlichen Raum verbieten, um so Kinder und Jugendliche zu schützen.

Schweizer Neonazis sind international bestens vernetzt. Rechtsextrem motivierte Zwischenfälle haben zugenommen.

Ärger am Axen: Der Fels bröckelt, die Strasse ist zu. Ruedi Degelo räumt mit seinen Leuten auf. Es muss schnell gehen und zugleich sicher sein.

Die wichtige Zufahrtsstrasse zum Gotthard darf wieder befahren werden – allerdings nicht von langsamen Verkehrsteilnehmern.

Der Klimawandel verursacht bis zu eine Milliarde Franken Infrastrukturkosten pro Jahr, zeigen neue Berechnungen. Doch wer soll das bezahlen?