Vier Personen aus der Seco-Affäre wurden bereits verurteilt. Doch ihre milden Strafen werfen Fragen auf.
Die beiden bürgerlichen Parteien positionieren sich betont unterschiedlich. Die FDP setzt auf die Umwelt, die SVP auf die Wirtschaft.
Wenn die SBB Klimaanliegen zu grossen Vorschub leisten, schadet das dem Staatsapparat und seiner Glaubwürdigkeit.
Der St. Galler Zirkusfamilie wird in der Westschweiz der rote Teppich ausgerollt. Sogar ein Platz ist nach ihr benannt.
Ein denkwürdiger Tag für die Credit Suisse, Anklage im 100-Millionen-Korruptionsfall beim Bund, Ibiza-Protagonist Strache tritt ab – der Tag im Überblick.
Ein Ressortleiter des Bundes vergab Aufträge im Gesamtwert von 99 Millionen mutmasslich illegal. Dafür soll er fast zwei Millionen kassiert haben.
Viele ältere Menschen in der Schweiz fühlen sich nicht ernst genommen. Eine Umfrage zeigt, was sie beschäftigt.
Wem auf Facebook welche Wahlwerbung gezeigt wird und was Parteien dafür ausgeben – ein Blick in die Datenbank des Netzwerkes.
Ein 17-Jähriger steht unter dem Verdacht, den IS zu unterstützen. Bei ihm wurden Pistolen, Messer sowie die Bauanleitung für eine Bombe gefunden.
Dieses Jahr sind 40,3 Prozent der Kandidierenden Frauen. Das verleitet den Bund zu einer euphorischen Mitteilung. «Ein technischer Fehler», heisst es.
Als Abdulatif Ibrahim am Morgen zur Arbeit kommt, zeigt er seinem Chef das Schreiben: Er muss zurück nach Äthiopien. «Gopferdelli!»
Ein Referendum gegen den Vaterschaftsurlaub ist höchst ungewiss, weil niemand Verantwortung dafür übernehmen will.
Eine Gruppe um SVP-Nationalrätin Yvette Estermann hat eine Volksinitiative lanciert, die eine Steuerbefreiung als eine Art «Bonus» im Alter fordert.
Kursänderung in der Syrien-Politik: Kinder sollen nicht ohne ihre Mütter heimkehren müssen.
Vier Personen aus der Seco-Affäre wurden bereits verurteilt. Doch ihre milden Strafen werfen Fragen auf.
Die beiden bürgerlichen Parteien positionieren sich betont unterschiedlich. Die FDP setzt auf die Umwelt, die SVP auf die Wirtschaft.
Der St. Galler Zirkusfamilie wird in der Westschweiz der rote Teppich ausgerollt. Sogar ein Platz ist nach ihr benannt.
Wenn die SBB Klimaanliegen zu grossen Vorschub leisten, schadet das dem Staatsapparat und seiner Glaubwürdigkeit.
Ein Ressortleiter des Bundes vergab Aufträge im Gesamtwert von 99 Millionen mutmasslich illegal. Dafür soll er fast zwei Millionen kassiert haben.
Viele ältere Menschen in der Schweiz fühlen sich nicht ernst genommen. Eine Umfrage zeigt, was sie beschäftigt.
Ein Australier stürzte sich mit seinem Fallschirm in die Tiefe. Das waghalsige Unterfangen könnte Konsequenzen haben.
Als Abdulatif Ibrahim am Morgen zur Arbeit kommt, zeigt er seinem Chef das Schreiben: Er muss zurück nach Äthiopien. «Gopferdelli!»
Ein 17-Jähriger steht unter dem Verdacht, den IS zu unterstützen. Bei ihm wurden Pistolen, Messer sowie die Bauanleitung für eine Bombe gefunden.
Zwei SP-Frauen führen zwei Wahlkämpfe gleichzeitig: um den Nationalrat und um den Berner Gemeinderat.
Ein Referendum gegen den Vaterschaftsurlaub ist höchst ungewiss, weil niemand Verantwortung dafür übernehmen will.
Dieses Jahr sind 40,3 Prozent der Kandidierenden Frauen. Das verleitet den Bund zu einer euphorischen Mitteilung. «Ein technischer Fehler», heisst es.
Eine Gruppe um SVP-Nationalrätin Yvette Estermann hat eine Volksinitiative lanciert, die eine Steuerbefreiung als eine Art «Bonus» im Alter fordert.
Wem auf Facebook welche Wahlwerbung gezeigt wird und was Parteien dafür ausgeben – ein Blick in die Datenbank des Netzwerkes.